Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis
Südasienkunde / South Asian Studies
Interkulturelle Südasienkunde

WS 2006/2007

Vorbesprechung am 10.10.2006 um 14.00 Uhr (Heinrich-und-Thomas-Mann-Straße 26 / Seminarraum I)

Vgl. unbedingt das Modulhandbuch und den Musterstudienverlauf* unter
 <http://www.suedasien.uni-halle.de/skba/BAMod.doc>;
diese geben Auskunft zu Pflicht- und Wahlmodulen!
* nur einer von verschiedenen möglichen Studienverläufen


 
Beachten Sie bei der Anmeldung über StudIP bitte, daß die Lehrveranstaltungen von verschiedenen Instituten angeboten werden.
Im Zweifelsfalle müssen Sie über die "Search" Option nach den Modulen bzw. Lehrenden suchen.



AA

Analyse und Anwendung  (S)
Rahul Peter Das
Heinrich-und-Thomas-Mann-Straße 26, Seminarraum I
2 Std/Wo Do 16-18 Uhr

— Übersicht über und Umgang mit dem Instrumentarium zum Erfassen des Gegenstandes "Südasien"
— Fremde Denkweisen und Umgang mit dem Fremden
— Vernetzungen und vernetztes Denken
— Problematik eigener Denkweisen aus der Sicht anderer
— Kulturabhängigkeit von Denkschablonen und Wertvorstellungen
— Einbindung der obigen Inhalte in den südasiatischen Kontext
— vertiefendes Studium grundlegender einschlägiger Literatur

EG Der Indische Ozean: Geschichte, Gesellschaft, Kultur (PS/S)
Burkhard Schnepel
Institut für Ethnologie, Seminarraum
2 Std/Wo Mo 12-14 Uhr

Dieses Seminar befasst sich mit der faszinierenden Makroregion "Indischer Ozean", die von der Arabischen Halbinsel über Ostafrika, Indien und Südostasien bis ans Chinesische Meer und nach Westaustralien reicht. Während Indian Ocean Studies an vielen Universitäten der Welt einen etablierten Wissenschaftszweig darstellen, hat es an deutschen Universitäten hierzu bislang wenig Systematisches gegeben. Dies mag an der Zersplitterung diverser Regionalstudien, etwa in Südasienwissenschaften, Afrikanistik usw., liegen, aber wohl auch an einem noch zu schwach ausgebildeten Bewusstsein darüber, dass der "Indischer Ozean" historisch, kulturell, wirtschaftlich, politisch und gesellschaftlich gesehen eine "Einheit in der Vielfalt" bildet. In diesem Sinne kann und muss eine Beschäftigung mit dem Indischen Ozean mehr sein, als nur eine addierte Beschäftigung mit den verschiedenen Anrainerstaaten. Gerade die mannigfachen transmaritimen und transregionalen Beziehungen zwischen den verschiedenen Regionen gilt es, in diesem Seminar ins Visier zu nehmen.

Literatur zur Einführung: Michael N. Pearson. 2003. The Indian Ocean. London: Routledge.

ES-1
MS-1
ZS-1
Bengali I (Ü)
Rahul Peter Das, Hans Harder
Heinrich-und-Thomas-Mann-Straße 26, Seminarraum I
6 Std/Wo Mo 15-17 Uhr, Mi 14.00-15.30 Uhr, Fr 10-12 Uhr

Für Anfänger ohne Vorkenntnisse
IE (1) — Einführung in Religion und Kultur des Islam (V)
Stefan Leder
Melanchthonianum, Hörsaal XXI
2 Std/Wo Do 12-14 Uhr

— Islamische Glaubens- und Pflichtenlehre
— Formen lokalen Brauchtums
— Grundlagen des islamischen Schrifttums
— Hauptrichtungen des arabischen Schrifttums
— Handbuch- und einführende Fachliteratur der Arabistik und Islamwissenschaft

(2) — Übung (Ü)
N.N.
steht noch nicht fest
1 Std/Wo steht noch nicht fest

LG

Indien und die Diaspora  (PS/S)
Ursula Rao
Institut für Ethnologie, Seminarraum
2 Std/Wo Di 12-14 Uhr

Das Seminar beschäftigt sich mit dem Verhältnis zwischen Indien und seinen Diasporas. Dabei sollen einerseits ausgewählte Studien zur Lebenssituation von Indern in verschiedenen Teilen der Welt gelesen werden. Es geht dabei jedoch nicht vordringlich um die lokale Organisation ausgewanderter Inder, sondern vielmehr um die transnationalen Verbindungen zum Heimatland und anderen diasporischen Gruppen. Wir gehen der Frage nach, welche Rolle die konkrete praktische und ideologisch ideelle Rückbindung an Indien für Inder im Ausland hat. Um das Verhältnis von Diaspora und Heimatland auch theoretisch zu durchdringen, werden auch einige wegweisende theoretische Studien zum Thema Transnationalismus gelesen.
Im zweiten Teil des Seminars wird der Blick umgekehrt und wir schauen von Indien aus auf die Diaspora. Wie werden in Indien die Diaspora und Inder die aus der Diaspora zurückkehren wahrgenommen? Wie versucht man, Inder zurück zu gewinnen und ihre Wissen und Kapitel für die indische Nation fruchtbar zu machen? Es ist zu bemerken, dass die Arbeit über die transnationalen Beziehungen zwischen Indern (und vor allem die Aneignung der Diaspora in Indien) noch in den 'Kinderschuhen' steckt. In diesem Seminar wird es daher nicht immer möglich sein, auf schon etablierte Studien zurück zu greifen. Das Seminar hat damit auch explorativen Charakter.
Anforderung für den Erwerb eines Teilnahmenachweises: Regelmäßige Teilnahme und Diskussionsbereitschaft, Lektüre der Pflichttexte.

MS-1 siehe ES-1
SK

(1) — Sprache und Kommunikation (Grundkurs) (V)
Gerhard Meiser
Heinrich-und-Thomas-Mann-Straße 26, Seminarraum II
2 Std/Wo Mo 18-20 Uhr

(2) — Grammatik (Grundkurs) (V)
Gerhard Meiser
Heinrich-und-Thomas-Mann-Straße 26, Seminarraum II
1 Std/Wo Di 16-17 Uhr

(3) — Grammatik (Grundkurs) (PS)
Gerhard Meiser
Heinrich-und-Thomas-Mann-Straße 26, Seminarraum II
1 Std/Wo Di 17-18 Uhr

ZS-1 siehe ES-1


zurück