Sprachen und Kulturen des neuzeitlichen Südasiens

Lehrveranstaltungen anderer Institute und Bildungseinrichtungen

SS 2008
zurück zur vorherigen Seite

Vorbemerkungen

Ein wesentlicher Teil der von der Studienordnung vorgeschriebenen Lehrveranstaltungen des Faches wird nicht am Institut für Indologie und Südasienwissenschaften angeboten, sondern anderswo. Dabei kann grundsätzlich jede Lehrveranstaltung des Universitätsverbundes Halle-Leipzig-Jena besucht werden, insofern sie den Vorgaben der Studienordnung entspricht und der Zugang nicht beschränkt wird. Der (erfolgreiche) Besuch einer relevanten Lehrveranstaltung gilt als anzuerkennende Studienleistung gemäß der Studienordnung des Faches "Sprachen und Kulturen des neuzeitlichen Südasiens".

Eine Lehrveranstaltung einer anderer Einrichtungen kann einerseits einen engeren fachlichen Bezug zu Südasien haben, andererseits aber auch als Pflicht- oder Wahlpflichtveranstaltung aus einer anderen Disziplin im Sinne der Studienordnung gelten. In den meisten Fällen dürfte die Zuordnung eindeutig sein; in Zweifelsfällen sollte vor Belegung der Veranstaltung beim Fachvertreter für "Sprachen und Kulturen des neuzeitlichen Südasiens" angefragt werden

Aus dem Gesamtangebot relevanter Institute und Bildungseinrichtungen wird unten eine Auswahl von Lehrveranstaltungen aus Halle und Leipzig angeführt, die für das Studienfach im Sinne der Studienordnung in Frage kommen. Diese Liste ist als nicht erschöpfend anzusehen; es ist durchaus möglich, daß es auch andere relevante Lehrveranstaltungen gibt, auch an anderen Einrichtungen als den genannten. Vor einem Besuch anderer Lehrveranstaltungen als den angeführten — so auch in anderen Bildungseinrichtungen wie etwa der Universität Jena, der Universität Erfurt und der Fachhochschule Merseburg — sollte jedoch Rücksprache mit dem Fachvertreter für "Sprachen und Kulturen des neuzeitlichen Südasiens" gehalten werden.

Bitte informieren Sie sich rechtzeitig darüber, an welchem Datum der erste Unterricht stattfindet und wann die relevante Vorbesprechung ist. Beachten Sie zudem, daß Sie in der Regel nur einen Teilnahmeschein (keinen Leistungsschein) benötigen.

Im einzelnen handelt es sich um Lehrveranstaltungen folgender Fächer:

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Arabistik/Islamwissenschaft
Ethnologie
Sprachen und Literaturen des Christlichen Orients
Ökumenik und Religionswissenschaften
Fachübersetzen/Angewandte Sprachwissenschaft
Indogermanistik/Allgemeine Sprachwissenschaft
Medien- und Kommunikationswissenschaft
Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
Germanistische Sprachwissenschaft
Anglistik und Amerikanistik, Sprachwissenschaft
Sprechwissenschaft und Phonetik
Soziologie
Politikwissenschaft
Musikwissenschaft

Universität Leipzig

Indologie
Kommunikations- und Medienwissenschaft
Religionswissenschaft
Religions- und Kirchensoziologie
Ethnologie

Lehrveranstaltungen SS 2008

Arabistik/Islamwissenschaft,
Martin-Luther-Universität Halle-Witten
berg <zurück>

Mühlweg 15, 06114 Halle
Fon 0345-5524071, Fax 0345-5527123, eMail christel.belitz@orientphil.uni-halle.de
 
Ps

Fragen und Probleme in der historischen Forschung über islamische Länder (HF Gruppe C)
Jürgen Paul

Do 12-14

Mühlweg 15/SR II
– In einer ersten Phase lernen die Studierenden Techniken und Methoden historischen Arbeitens anhand von Beispielen aus der mittelalterlichen Geschichte kennen.
– Das Seminar geht dann in einer zweiten Phase anhand von einigen Beispiel-Fällen grundlegenden Problemen der Geschichtsschreibung über islamische Länder nach. Zu diesen Problemen gehören die unter dem Begriff "Orientalismus" berühmt gewordene Konstruktion des Gegenstandes "Orient" aus "westlicher" Sicht; die Frage der Möglichkeit der "Moderne" in der islamischen Welt; die mit der kolonialen Erfahrung verbundenen Probleme der gegenseitigen Wahrnehmung. Die Fallbeispiele umfassen den Begriff und die Situation des "Gunpowder Empire", den Beginn der "Moderne" im Nahen Osten in Gestalt von Napoleons Einmarsch in Ägypten 1798; die gegenseitige Wahrnehmung von "Europa" und "Orient" etwa durch Reiseliteratur im 19. Jahrhundert.
Literatur:  Theuerkauf, G., Die Interpretation historischer Quellen. Schwerpunkt: Mittelalter. Paderborn 199. – Humphreys, R. Stephen, Islamic History. A Framework for Inquiry.
London, New York ²199. – Said, Edward: Orientalism. London 1995 (first published 1978). – Hodgson, Marshall: The Venture of Islam. 3 Bde, Chicago 1974 (Bd. 3: The
Gunpowder Empires and Modern Times) – Ende, Werner und Udo Steinbach (Hrsgg.), Der Islam in der Gegenwart. 5. Auflage München 2005.
Ü
Persisch Ib
Nader Purnaqcheband
Mo 12-14
Mi 12-14
Mühlweg 15/SR I
Mühlweg 15/SR I
Perrsischsprachkurs für den Schwerpunkt "Sprachen" im Hauptstudium des Hauptfaches:
– Einführung in die persische Phonetik
– Hör-, Sprech- und Schreibübungen
– Grundlagen der Morphologie und Syntax des Neupersischen
– Lektüre und Herstellung einfacher neupersischer Texte
.
Literatur:  Behzad, Faramarz / Divshali, Soraya: Sprachkurs Persisch (Farsi), 5. Aufl., Bamberg 2004. — Madani, Mir Hamid: Elementarbuch der persischen Sprache (Bd. I), 3. Aufl., Erlangen 1987. — Alavi, Bozorg / Lorenz, Manfred: Praktisches Lehrbuch Persisch, Berlin et al. 1999. — Junker, Heinrich / Alavi, Bozorg: Wörterbuch Persisch-Deutsch, 7. Aufl., Leipzig 1992. — Lazard, Gilbert: A Grammar of Contemporary Persian, Costa Mesa et al. 1992. – Studienmaterialien: <http://www.studip.uni-halle.de>.

Ethnologie,
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg <zurück>

Reichardtstraße 11, 06114 Halle
Fon 0345-5524191, Fax 0345-5527326, eMail sekretariat@ethnologie.uni-halle.de
 
Ps
Einführung in die Wirtschaftsethnologie (HF Gruppe A oder C)
Lale Yalçın-Heckmann
Mo 16-18
Institut für Ethnologie, Seminarraum)
Diese Veranstaltung geht den Grundbegriffen der Wirtschaftsethnologie nach und versucht, anhand klassischer sowie neuerer Ethnographien die Hauptfragestellungen der Wirtschaftsethnologie darzustellen. Dabei werden Themen wie Wirtschaftlichkeit, Armut, Risiko und Handel erläutert und deren spezifisch ethnologische Ansätze ausgearbeitet. Die verschiedenen Komponenten des Wirtschaftszyklus, wie bspw. Arbeit, Produktion, Konsum, Tausch, Markt und Geld, werden in unterschiedlichen Gesellschaftsstrukturen betrachtet und in ihren Zusammenhängen diskutiert.
Einige Empfehlungen als Lektüre: Mauss, Marcel (1968, 1990) Die Gabe: Form und Funktion des Austauschs in archaischen Gesellschaften, Suhrkamp. – Polanyi, Karl (1944, 1957) The Great Transformation, Boston (deutsche Fassung von Suhrkamp, 2001). – Rössler, Martin (1999) Wirtschaftsethnologie, Berlin. – Sahlins, Marshall (1972) Stone Age Economics, London. – Wilk, Richard (1996) Economies and Cultures: Foundations of Economic Anthropology, Boulder, Co. and Oxford, England.
Ps
Streitschlichtung und Streitprävention im interkulturellen Vergleich  (HF Gruppe C)
 
Judith Beyer
Di 10-12
Institut für Ethnologie, Seminarraum
Streitschlichtungsverfahren sind seit Mitte der sechziger Jahre selbständige Objekte ethnologischer Forschung. In der Rechtsethnologie werden Streit und seine Austragungsmöglichkeiten in Verbindung mit Recht erforscht. Im Seminar sollen folgende Fragestellungen behandelt werden: Welche Akteure und Institutionen sind an der Austragung von Streit beteiligt? Welche Instanzen gibt es, wie funktionieren sie und mit welchem Recht arbeiten sie? An welchem Recht orientieren sich die unterschiedlichen Akteure? Welche soziale Bedeutung hat Recht allgemein in diesen Prozessen? Mit welchen Methoden können Streitschlichtungsverfahren untersucht werden und welche Verfahrensarten gibt es auf lokaler, nationaler und transnationaler Ebene? Wir werden die klassische case method kennenlernen, mit der bereits entstandene Streitfälle analysiert werden können, sowie die extended case method die auch die Vorgeschichte und die Nachentscheidungsphase von Streitfällen mit einbezieht.
Da die soziale Bedeutung von Recht nicht nur aus Verfahren der Streitschlichtung hervorgeht, werden wir auch solche Verfahren betrachten, die der Prävention von potentiellen Streitigkeiten dienen. Welche Rolle spielen Ältestenräte, religiöse Oberhäupter oder lineage-Älteste bei der Streitvermeidung und welche anderen sozialen Mechanismen der Streitvermeidung existieren in Gesellschaften?
Wir werden im Seminar theoretische Texte, Auszüge aus klassischen Monographien sowie neue Ansätze und Beispiele zum Thema Streit und Streitschlichtung lesen. Neben Literatur werden wir uns das Seminarthema über (ethnographische) Filme erschließen. Das Seminar ist nicht auf eine Region fokussiert, sondern hat zum Ziel, verschiedene Verfahren der Streitschlichtung und Streitprävention interkulturell zu vergleichen.

Sprachen und Literaturen des Christlichen Orients,
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
<zurück>

Mühlweg 15, 06114 Halle
Fon 0345-5524071, Fax 0345-5527123, eMail christel.belitz@orientphil.uni-halle.de
 





Ökumenik und Religionswissenschaften,
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
<zurück>

Franckeplatz 1, Haus 30, 06110 Halle
Fon 0345-5523081, Fax 0345-5527184, eMail daniel.cyranka@theologie.uni-halle.de
  
S
Einführung in die Religionswissenschaft  (HF Gruppe A)
 
Daniel Cyranka
Do 14.00-15.30
Seminarraum E
Die Theologie ist selbstverständlich nicht die einzige Wissenschaft, die sich mit religiösen Phänomenen auseinandersetzt. Neben den verschiedenen theologischen Disziplinen, die sich auch mit religionsgeschichtlichen Fragen zu beschäftigen haben, öffnet vor allem die Interkulturalität der weltweiten Ökumene einen Horizont, der ohne religionswissenschaftliche Kenntnisse nicht sinnvoll zu bearbeiten ist. Dabei zeigt die Entwicklung der letzten Jahre, dass Kulturen und Religionen nicht nur medial, sondern auch durch Migration und Mission einander näher kommen. Die Religionswissenschaft eröffnet Perspektiven auf das plurale religiöse Feld. Das Seminar gibt Einblick in Fragestellungen und Methoden der Religionswissenschaft und thematisiert auch das Verhältnis zwischen Religionswissenschaft und Theologie.
Literatur: Klaus Hock, Einführung in die Religionswissenschaft, Darmstadt 2003. – Hans Georg Kippenberg/Kocku v. Stuckrad, Einführung in die Religionswissenschaft, München 2003.

Fachübersetzen/Angewandte Sprachwissenschaft,
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
<zurück>

Mansfelder Str. 56, 06108 Halle
Fon 0345-5523664, Fax 0345-5527058, eMail bogdan.kovtyk@medienkomm.uni-halle.de
 





Indogermanistik/Allgemeine Sprachwissenschaft,
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg <zurück>

Heinrich-und-Thomas-Mann-Straße 26, 06108 Halle
Fon 0345-5523506, Fax 0345-5527102, eMail christiane.gamboa@indogerm.uni-halle.de






Medien- und Kommunikationswissenschaft,
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
<zurück>

Rudolf-Breitscheidstraße 10, 06110 Halle
Fon 0345-5523571, Fax 0345-5527058, eMail pabst@medienkomm.uni-halle.de
   
Ps
Interkulturelle Kommunikation: Interaktion, Fremdwahrnehmung, Kulturtransfer  (HF Gruppe A "Kommunikationswissenschaft"  oder C "Soziologie")
 
Ludmila Heinze
Di 12-14
MMZ, R. 101
Im Seminar werden Grundlagen und Einblicke in wesentliche Bereiche der Erforschung Interkultureller Kommunikation vermittelt. Im Mittelpunkt der Diskussion steht die aktive Beschäftigung mit en wichtigen wissenschaftlichen Termini. Das Ziel des Seminars ist, den Studierenden durch historisch-systematische Ausführungen eine differenzierte Vorstellung davon zu vermitteln, was es bedeuten kann (im Hinblick auf interkulturelle Begegnungen, Strukturen und Praktiken) von „Kultur“, „Kommunikation“, „interkulturelle Kompetenz“ zu sprechen.
Literatur: Heringer, H. Jü. (2004): IKK: Grundlagen und Konzepte. – Lüsebrink, H.-Jü. (2005): Interkulturelle Kommunikation: Interaktion, Fremdwahrnehmung, Kulturtransfer. – Lüsebrink, H.-Jü. (2000): Konzepte der IKK: Theorieansätze und Praxisbezüge. – Maletzke, G. (1996): IKK: zur Interaktion zwischen Menschen. –Thomas, A.: (2005): Handbuch Interkulturelle Kommunikation und Kooperation.

Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft,
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
<zurück>

Herweghstraße 96, 06114 Halle
Fon 0345-5523599, Fax 0345-5527067, eMail margitta.drosdziok@germanistik.uni-halle.de
   





Germanistische Sprachwissenschaft,
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
<zurück>

Luisenstraße 2, 06108 Halle
Fon 0345-5523601, Fax 0345-5527107, eMail sabine.pfeiffer@germanistik.uni-halle.de
 





Anglistik und Amerikanistik, Sprachwissenschaft,
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
<zurück>

Dachritzstraße 12 , 06108 Halle
Fon 0345-5523521, Fax 0345-5527272, eMail sekretariat@anglistik.uni-halle.de
 





Sprechwissenschaft und Phonetik,
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
<zurück>

Advokatenweg 37, 06114 Halle
Fon 0345-5524461, Fax 0345-5527053, eMail Sekretariat@sprechwiss.uni-halle.de
 





Soziologie,
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
<zurück>

Emil-Abderhalden-Straße 7, 06108 Halle
Fon 0345-5524251, Fax 0345-5527150, eMail institut@soziologie.uni-halle.de
 





Politikwissenschaft,
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
<zurück>

Emil-Abderhalden-Straße 7, 06108 Halle
Fon 0345-5524211, Fax 0345-5527145, eMail institut@politik.uni-halle.de
 





Musikwissenschaft,
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
<zurück>

Kleine Marktstraße 7, 06108 Halle
Fon 0345-5524551, Fax 0345-5527206 , eMail sekretariat@musikwiss.uni-halle.de
 





Indologie,
Universität Leipzig
<zurück>

Schillerstraße 6, 1. Etage, 04109 Leipzig
Fon 0341-9737120, Fax 0341-9737148, eMail indsekr@rz.uni-leipzig.de
 
S
Hindi-Lektüre zur indischen Kulturgeschichte (2 SWS werden angerechnet)
Catharina Kiehnle
Do 11.00-13.15
Raum S-103
Weitere Einzelheiten bitte von der angegebenen Einrichtung erfragen!
S
Hindi-Texte zur Religionsgeschichte
Catharina Kiehnle
Mi 13.00-14.30
Raum S-103
Weitere Einzelheiten bitte von der angegebenen Einrichtung erfragen!
S
Mittelschwere Hindi-Lektüre Candrakanta
Ira Sarma
Di 11.00-12.30
Raum S-118
Weitere Einzelheiten bitte von der angegebenen Einrichtung erfragen!
S
Premcand. Die Schachspieler. Textlektüre und Filmanalyse
Ira Sarma
Di 13.00-14.30
Raum S-118
Weitere Einzelheiten bitte von der angegebenen Einrichtung erfragen!
S/Ü
Urdu-AG (Wird nicht angerechnet!)
Uta Daniel
Mi 15.00-16.30
Raum M-204
Weitere Einzelheiten bitte von der angegebenen Einrichtung erfragen!
S
Marathi III (Wird nicht angerechnet!)
Adele Hennig-Tembe
Fr 8.00-9.30
 Raum M-103
Weitere Einzelheiten bitte von der angegebenen Einrichtung erfragen!

Kommunikations- und Medienwissenschaft,
Universität Leipzig
<zurück>

Burgstraße 21, 04109 Leipzig
Fon 0341- 9735710, Fax 0341-9735709, eMail jourpm@rz.uni-leipzig.de
 





Religionswissenschaft,
Universität Leipzig
<zurück>

Klostergasse 5, 04109 Leipzig
Fon 0341-9737160, Fax 0341-9737169, eMail rueger@rz.uni-leipzig.de
 

S

Theravadabuddhismus auf Lanka im 20. Jahrhundert
Heinz Mürmel
Do 9-11
S 202,  Schillerstr. 6, 1. Etage
Weitere Einzelheiten bitte von der angegebenen Einrichtung erfragen!

Religions- und Kirchensoziologie,
Universität Leipzig
<zurück>

Otto-Schill-Straße 2, 04109 Leipzig
Fon 0341-9735463, Fax 0341-9735469, eMail wohlrab@uni-leipzig.de
 





Ethnologie,
Universität Leipzig
<zurück>

Schillerstraße 6, 04109 Leipzig
Fon 0341- 9737220, Fax 0341-9737229, eMail ethnologie@rz.uni-leipzig.de
    






 
© Rahul Peter Das