AA |
Analyse und Anwendung (S) — Übersicht über und Umgang mit dem Instrumentarium
zum Erfassen des Gegenstandes "Südasien" |
EG | Der Indische Ozean:
Geschichte, Gesellschaft, Kultur (PS/S) Burkhard Schnepel Institut für Ethnologie, Seminarraum 2 Std/Wo Mo 12-14 Uhr
Dieses
Seminar befasst sich
mit der faszinierenden Makroregion "Indischer Ozean", die von der
Arabischen
Halbinsel über Ostafrika, Indien und Südostasien bis ans
Chinesische Meer und
nach Westaustralien reicht. Während Indian
Ocean Studies an vielen Universitäten der Welt einen
etablierten
Wissenschaftszweig darstellen, hat es an deutschen Universitäten
hierzu bislang
wenig Systematisches gegeben. Dies mag an der Zersplitterung diverser
Regionalstudien, etwa in Südasienwissenschaften, Afrikanistik
usw., liegen,
aber wohl auch an einem noch zu schwach ausgebildeten Bewusstsein
darüber, dass
der "Indischer Ozean" historisch, kulturell, wirtschaftlich, politisch
und
gesellschaftlich gesehen eine "Einheit in der Vielfalt" bildet. In
diesem Sinne
kann und muss eine Beschäftigung mit dem Indischen Ozean mehr
sein, als nur
eine addierte Beschäftigung mit den verschiedenen Anrainerstaaten.
Gerade die
mannigfachen transmaritimen und transregionalen Beziehungen zwischen
den
verschiedenen Regionen gilt es, in diesem Seminar ins Visier zu nehmen. Literatur zur Einführung: Michael N. Pearson. 2003. The Indian Ocean. London: Routledge. |
ES-1 MS-1 ZS-1 |
Bengali
I
(Ü) Rahul Peter Das, Hans Harder Heinrich-und-Thomas-Mann-Straße 26, Seminarraum I 6 Std/Wo Mo 15-17 Uhr, Mi 14.00-15.30 Uhr, Fr 10-12 Uhr Für Anfänger ohne Vorkenntnisse |
IE | (1)
—
Einführung in Religion
und Kultur des Islam (V) Stefan Leder Melanchthonianum, Hörsaal XXI 2 Std/Wo Do 12-14 Uhr — Islamische Glaubens- und Pflichtenlehre — Formen lokalen Brauchtums — Grundlagen des islamischen Schrifttums — Hauptrichtungen des arabischen Schrifttums — Handbuch- und einführende Fachliteratur der Arabistik und Islamwissenschaft (2) — Übung
(Ü) |
LG |
Indien und die Diaspora (PS/S) Das Seminar beschäftigt sich mit dem Verhältnis
zwischen
Indien und seinen Diasporas. Dabei sollen einerseits ausgewählte
Studien zur Lebenssituation von Indern in verschiedenen Teilen der Welt
gelesen werden. Es geht dabei jedoch nicht vordringlich um die lokale
Organisation ausgewanderter Inder, sondern vielmehr um die
transnationalen Verbindungen zum Heimatland und anderen diasporischen
Gruppen. Wir gehen der Frage nach, welche Rolle die konkrete praktische
und ideologisch ideelle Rückbindung an Indien für Inder im
Ausland hat. Um das Verhältnis von Diaspora und Heimatland auch
theoretisch zu durchdringen, werden auch einige wegweisende
theoretische Studien zum Thema Transnationalismus gelesen. |
MS-1 | siehe ES-1 |
SK |
(1) — Sprache und
Kommunikation (Grundkurs) (V) (2) — Grammatik
(Grundkurs) (V) (3) — Grammatik
(Grundkurs) (PS) |
ZS-1 | siehe ES-1 |