Sourav Kargupta Nationalistische Ideologie und bengalische Literaturgeschichtsschreibung |
|
Bengali ist die offizielle Sprache des Nationalstaats Bangladesch. Das darf aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Sprecher dieser Sprache in einem geteilten geopolitischen Raum leben, zu dem auch Westbengalen gehört, ein Bundesstaat der Indischen Union. Das hier vorgestellte Projekt will in erster Linie vergleichen, wie Literaturgeschichte auf beiden Seiten der Grenze geschrieben wird.
|
|
Neben Werken, die problemlos dem Genre der Literaturgeschichte zugerechnet werden können, sollen dabei auch Schul- und Universitätslehrbücher, Kurzdarstellungen, Lehrpläne usw. als Primärmaterial miteinbezogen werden. Dabei gilt es, die Bedeutung der Sprache im Unabhängigkeitskampf Bangladeschs und in den Anfangsjahren des Staates im Blick zu behalten. Jegliche Geschichtsschreibung gründet sich auf Auswahl und Auslassung, während sie zugleich dazu tendiert, die Geschichte und den Augenblick ihrer eigenen Entstehung zu verschleiern. Ihr Wahrheitsanspruch, ein Produkt des europäischen Szientismus, betrifft nicht nur den Bereich der "reinen Historie", sondern neben Feldern wie Geistes-, Kunst- und Philosophiegeschichte auch das der Literaturgeschichtsschreibung. Es gilt also, den Schleier dieses Wahrheitsanspruches zu durchdringen und diese Geschichten so über die Gegenwart ihrer Entstehung zu befragen. Wie in anderen Teilen der Welt war auch die Geschichtsschreibung der "Einheimischen" im ungeteilten Bengalen ein (Re-)Konstruktionsprozess: Bei dem Versuch, die eigene Geschichte im Kampf gegen den kulturmissionarischen Diskurs der Kolonialherren zu schreiben, musste ein Begriff von der eigenen Nation gebildet werden --- mit einer Vergangenheit, die sie tatsächlich von anderen Nationen absetzt. Doch wessen Nation konnte das sein? Welche Ratio der Selektion und Auslassung liegt diesem Definitionsprozess zugrunde? Wer wird ein-, wer ausgeschlossen? |
Das Projekt will diese Geschichte anhand der dargestellten Quellen untersuchen und die Logik der Periodisierungen, Kanonisierungen und Kontroversen in der Literaturgeschichtsschreibung vom 19. Jh. über die Teilung Bengalens und die Entstehung Bangladeschs bis zum heutigen Zeitpunkt herausarbeiten. Sourav Kargupta
|