Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis
MA Südasienkunde / South Asian Studies

WS 2009/2010

Vorbesprechung am 7.10.2009 um 13.00 Uhr (Heinrich-und-Thomas-Mann-Straße 26 / Seminarraum I)

Vgl. unbedingt das Modulhandbuch und den Musterstudienverlauf* unter
 <http://www.suedasien.uni-halle.de/skma/MAMod.doc>;
diese geben Auskunft zu Pflicht- und Wahlmodulen!
* nur einer von verschiedenen möglichen Studienverläufen


 
Beachten Sie bei der Anmeldung über StudIP bitte, daß die Lehrveranstaltungen von verschiedenen Instituten angeboten werden.
Im Zweifelsfalle müssen Sie über die "Search" Option nach den Modulen bzw. Lehrenden suchen.

Bitte beachten Sie bei der Studienplanung, daß gegebenenfalls Lehrveranstaltungen anderer Einrichtungen nicht in dem im Modulhandbuch angegebenen Turnus zur Verfügung stehen!

BN

Persisch Ia  (Ü)
Nader Purnaqcheband
Mühlweg 15, Seminarraum I
4h Mo 12-14 Uhr, Mi 12-14 Uhr

– Einführung in die persische Phonetik
– Hör-, Sprech- und Schreibübungen
– Grundlagen der Morphologie und Syntax des Neupersischen
– Lektüre und Herstellung einfacher neupersischer Texte

CW

Historische Ausgangspunkte und Entfaltung des britischen Regierungssystems in vergleichender Perspektive (USA, Kanada, Australien, Neuseeland und andere Commonwealth-Staaten)  (V)
Gerhard Bergmann
Melanchthonianum, Hörsaal XIX
2h Di 10-12 Uhr

GL-1
GL-2

Hindi-Lektüre: Kulturgeschichte des neuzeitlichen Südasiens (S)
Catharina Kiehnle
Leipzig, Schillerstraße 6, Raum S-103
2h Do 9-11 Uhr

Lektüre von Nirmal Varmas Kavve aur kala pani zur Problematik des Aussteigens aus der Gesellschaft, die heute noch besteht und früher in der Institution des Sannyasa kanalisiert wurde.

Achtung: Das Modul GL-1 besteht aus drei Seminaren zu je 2 SWS.

Literatur: Varma, Nirmal: Kavve aur kala pana, 3. Aufl., Nai Dilli [u.a.]: Rajkamal Prakasan, 1989, S 102ff.

GL-1
GP-1
GP-2
Arbeiten mit Quellen: Texte und Materialien zur Kulturgeschichte des neuzeitlichen Südasiens (S)
Catharina Kiehnle
Leipzig, Schillerstraße 6, Raum S-103
4h Di 13-15 Uhr, Do 13-15 Uhr

Die neuzeitliche Rezeption mythischer Figuren wird anhand von Materialien u.a. aus der Unabhängigkeitsbewegung, des Hindu-Nationalismus und sozialer Bewegungen untersucht, z.B. auch in Gedichten von Bharatendu Hariscandra, Maithilisaran Gupt, Makhanlal Ca�turvedi, Siyaramsaran Gupt, Suryakant Tripathi Nirala etc.

Achtung: (1) Als GP-2 oder als Teil von GP-1 (bestehend aus drei Seminaren zu je 2 SWS) werden die 4 SWS wegen des starken literarischen Elements nur mit 2 SWS berechnet. (2) Das Modul GL-1 besteht aus drei Seminaren zu je 2 SWS.

Literatur: Devendra Tyagi (Hrsg.): Kavya surabhi, Nai Dilli (Frank Brothers and Co.) 2002 (Auszüge); Julia Leslie: Authority and Meaning in Indian Religions, Hinduism and the case of Valmiki, Ashgate 2003.

GL-2

siehe GL-1

GP-1
GP-2
Badruddin Umar zur politischen Verwendung der Religion in Bangladesch  (S)
Rahul Peter Das
Heinrich-und-Thomas-Mann-Straße 26, Seminarraum I
2h Di 8-10 Uhr

Analysiert werden Auszüge aus Badruddin Umars Banladese dharmer rajnaitik byabahar. Dazu wird nach Bedarf Sekundärliteratur konsultiert. Primär- und Sekundärliteratur werden zum Semesterbeginn in einem Ordner bereitgestellt.

Achtung: Das Modul GP-1 besteht aus drei Seminaren zu je 2 SWS.

GP-1

siehe auch GL-1

GP-2

siehe GL-1 und GP-1

HS
(Teil 1) Historische Sprachentwicklung und Sprachzeugnisse (Vorlesung) (V)
Rahul Peter Das
Heinrich-und-Thomas-Mann-Straße 26, Seminarraum 1
1h Mi 8-9 Uhr

Die Lehrveranstaltung ist ausschließlich für Studenten des MA Südasienkunde/South Asian Studies, die sich für den sprachlich-kulturellen Schwerpunkt entschieden haben.

(Teil 2) Historische Sprachentwicklung und Sprachzeugnisse (Seminar)  (S)
Rahul Peter Das
n.V.
1h n.V.

Die Lehrveranstaltung ist ausschließlich für Studenten des MA Südasienkunde/South Asian Studies, die sich für den sprachlich-kulturellen Schwerpunkt entschieden haben.

IK
(Teil 1) Interkulturalität  (V)
Bogdan Kovtyk
Löwengebäude, Hörsaal XIII
2h Mo 10-12 Uhr

Die Vorlesung vermittelt ausführliche und gesicherte Grundlagen der Interkulturalität. Es wird versucht, die Interkulturalität in der Geschichte als eine sozial-empirische Größe eingehend zu erfassen und hierbei den "Geist" der jeweiligen Periode kommunikationstheoretisch zu beschreiben. Im Teil 1 wird auf die theoretischen Grundbegriffe der Interkulturalität in der Kommunikation wie Makro- und Mikroanalysen, Vergleichen und Verstehen, Interaktionsformen, Verbalität, Nonverbalität, Fremd- und Selbstwahrnehmung, Kompetenz, Transfer … ausführlich eingegangen und mit bestehenden multilingualen Kommunikationsmodellen und deren Leistungen im Kulturtransfer illustriert. Im angewandten Teil 2 werden die Leistungen der Interkulturalität an modernen Fallstudien aus Wirtschaft, Jura und Politik erläutert.

Achtung: Das Modul IK besteht aus einer Vorlesung (Wintersemester) und einem Seminar (Sommersemester). Falls das Seminar vor der Vorlesung besucht wurde, ist die Hausarbeit nach der Vorlesung einzureichen; bitte kontaktieren Sie zur Themenvergabe den Lehrenden!

SM
(Teil 2) Sprache und Macht (Seminar) (S)
Rahul Peter Das
Heinrich-und-Thomas-Mann-Straße 26, Seminarraum 1
1h Mi 9-10 Uhr

Achtung: Sollte die Vorlesung (= Teil 1) in diesem Semester nicht angeboten werden, so entfällt das Seminar auch.

UH
(Teil 1) Übersetzungshermeneutik (V)
Bogdan Kovtyk
Melanchthonianum, Hörsaal XVI
2h Di 12-14 Uhr

Die Vorlesung vermittelt ausführliche und gesicherte Grundlagen der Übersetzungshermeneutik. Es wird versucht, die Übersetzungshermeneutik als eine sozial-empirische Größe eingehend zu erfassen und hierbei die jeweilige Periode übersetzungstheoretisch und hermeneutisch zu beschreiben. Es wird auf die theoretischen Grundbegriffe der Übersetzungstheorie und der Theorie und Geschichte der Hermeneutik wie allegorische Deutung und Problem des Verstehens, logische Wahrheit, idealistische Wahrheit, Grenzen des Subjekts ... , auf kognitionswissenschaftliche Fragestellungen in der Übersetzung wie kognitive Textverarbeitung, Repräsentationen und Modelle, Sprache und Denken, Konzeptualisierung und Intersubjektivität … ausführlich eingegangen und mit Hermeneutiken aus der englisch-deutschen Übersetzung illustriert. Vorlesung wird in Deutsch abgehalten. Die Beispiele stammen zum größten Teil aus dem Englischen.

Literatur: Siehe Skript.



zurück