Sprachen und Kulturen des neuzeitlichen Südasiens

Lehrveranstaltungen anderer Institute und Bildungseinrichtungen

SS 2005
zurück zur vorherigen Seite

Vorbemerkungen

Ein wesentlicher Teil der von der Studienordnung vorgeschriebenen Lehrveranstaltungen des Faches wird nicht am Institut für Indologie und Südasienwissenschaften angeboten, sondern anderswo. Dabei kann grundsätzlich jede Lehrveranstaltung des Universitätsverbundes Halle-Leipzig-Jena besucht werden, insofern sie den Vorgaben der Studienordnung entspricht und der Zugang nicht beschränkt wird. Daneben können auch gleichartige Lehrveranstaltungen einiger anderer Bildungseinrichtungen besucht werden; es handelt sich dabei um Lehrveranstaltungen an gewissen Einrichtungen der Universität Erfurt und der Fachhochschule Merseburg. Der (erfolgreiche) Besuch einer relevanten Lehrveranstaltung gilt als anzuerkennende Studienleistung gemäß der Studienordnung des Faches "Sprachen und Kulturen des neuzeitlichen Südasiens".

Eine Lehrveranstaltung einer anderer Einrichtungen kann einerseits einen engeren fachlichen Bezug zu Südasien haben, andererseits aber auch als Pflicht- oder Wahlpflichtveranstaltung aus einer anderen Disziplin im Sinne der Studienordnung gelten. In den meisten Fällen dürfte die Zuordnung eindeutig sein; in Zweifelsfällen sollte vor Belegung der Veranstaltung beim Fachvertreter für "Sprachen und Kulturen des neuzeitlichen Südasiens" angefragt werden

Aus dem Gesamtangebot relevanter Institute und Bildungseinrichtungen wird unten eine Auswahl von Lehrveranstaltungen angeführt, die für das Studienfach im Sinne der Studienordnung in Frage kommen. Diese Liste ist als nicht erschöpfend anzusehen; es ist durchaus möglich, daß es auch andere relevante Lehrveranstaltungen gibt, auch an anderen Einrichtungen als den genannten. Vor einem Besuch anderer Lehrveranstaltungen als den angeführten sollte jedoch Rücksprache mit dem Fachvertreter für "Sprachen und Kulturen des neuzeitlichen Südasiens" gehalten werden.

Bitte informieren Sie sich rechtzeitig darüber, an welchem Datum der erste Unterricht stattfindet und wann die relevante Vorbesprechung ist.

Im einzelnen handelt es sich um Lehrveranstaltungen folgender Fächer:

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Arabistik/Islamwissenschaft
Ethnologie
Sprachen und Literaturen des Christlichen Orients
Ökumenik und Religionswissenschaften
Fachübersetzen/Angewandte Sprachwissenschaft
Indogermanistik/Allgemeine Sprachwissenschaft
Medien- und Kommunikationswissenschaft
Germanistische Sprachwissenschaft
Anglistik und Amerikanistik, Sprachwissenschaft
Sprechwissenschaft und Phonetik
Soziologie
Politikwissenschaft
Musikwissenschaft

Universität Leipzig

Indologie
Kommunikations- und Medienwissenschaft
Religionswissenschaft
Religions- und Kirchensoziologie
Ethnologie

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Religionswissenschaft
Interkulturelle Wirtschaftskommunikation

Universität Erfurt

Religonswissenschaft/Islamwissenschaft

Fachhochschule Merseburg

Kultur- und Medienpädagogik

Lehrveranstaltungen SS 2005

Arabistik/Islamwissenschaft,
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
<zurück>

Mühlweg 15, 06114 Halle
Fon 0345-5524071, Fax 0345-5527123, eMail belitz@orientphil.uni-halle.de
 

V

Einführung in Wissenschaft und Literaturen der islamischen Welt (HF Gruppe C)
Stefan Leder
Do 12-14
Mel / HS Z
Die Vorlesung macht bekannt mit den Grundzügen der Ideengeschichte bis in die Gegenwart. Neben zusammenfassenden Darstellungen steht die Analyse von Beispielen auf der Grundlage übersetzter (deutscher, englischer, eventuell französischer) Texte. Die Erschließung von Inhalten und Begrifflichkeiten auf der Grundlage einer historisch-kritischen Herangehensweise wird ergänzt durch Methoden der Textinterpretation und Diskursanalyse, die für bestimmte Textgattungen Anwendung finden können.
Literatur:  Die selbstständige Literaturrecherche unter Anwendung der Hilfsmittel, die das Fach bereit- stellt, soll eingeübt werden. Behandelt werden verschiedene Bereiche des religiösen Schrift- tums einschließlich Korankommentar und Rechtsliteratur, Historiographie und Biographik, Hu- mangeographie (Anthropologie) sowie Beispiele aus der Essay-, Erzähl- und Bildungsliteratur.
Ü
Persische Grammatik II
Shir M. Rawan
Do 14-16
Mühlweg 15 / SR I
Dieser Kurs ist die Fortsetzung der Lehrveranstaltung Persisch I und vertieft die Grundlagen von Grammatik, Schrift und Phonetik..
Literatur:  F. Behzad, S. Divshali: Sprachkurs Persisch: Eine Einführung in die persische Sprache  der Gegenwart, 3. Auflage, Bamberg, 2003. –  B. Alavi, M. Lorenz: Lehrbuch der persischen Sprache, 5. Auflage, Leipzig, 1988.
Sk
Persisch II – Lektüre
Shir M. Rawan
Do 12-14
Mühlweg 15 / SR I
In dieser Veranstaltung werden die erworbenen Kenntnisse aus dem ersten Semester vertieft. Neben der Grammatik, Schrift, Phonetik aus dem Lehrbuch beginnen wir mit der Lektüre einfacher persischer Texte.
Literatur:  F. Behzad, S. Divshali: Sprachkurs Persisch: Eine Einführung in die persische Sprache  der Gegenwart, 3. Auflage, Bamberg, 2003. –  B. Alavi, M. Lorenz: Lehrbuch der persischen Sprache, 5. Auflage, Leipzig, 1988.

Ethnologie,
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
<zurück>

Reichardtstraße 11, 06114 Halle
Fon 0345-5524191, Fax 0345-5527326, eMail sekretariat@ethnologie.uni-halle.de
 
PS/S
Migration und Gesellschaft (HF Gruppe C)
Boris Nieswand
Mo 18-20
Inst. f. Ethnologie, Seminarraum
Schmelztiegel, Einwanderungsgesellschaft, multikulturelle Gesellschaft, Diaspora, transnationale Felder, Global Ethnoscapes … Eine unübersichtliche Vielfalt sozialwissenschaftlicher Konzepte prägt aktuelle Diskussionen über den Zusammenhang von Migration und Gesellschaft. In diesem Seminar soll der Beziehung zwischen ausgewählten Ansätzen der Migrationsforschung und ihren gesellschaftstheoretischen Implikationen nachgegangen werden. Dabei ist das Ziel, einen Bogen vom klassischen Assimilationsparadigma über die Studien der Manchester School zu aktuellen Ansätzen ethnologischer Migrationsforschung zu schlagen. Die Frage nach den zugrunde liegenden Gesellschaftsvorstellungen soll weiterführende Vergleiche und Diskussionen anregen.
Anforderungen für den Erwerb eines Teilnahmenachweises: Regelmäßige Teilnahme, Lektüre der Texte. Anforderungen für den Erwerb eines Leistungsnachweises: Anforderungen wie bei Teilnahmenachweis plus Hausarbeit.

Literatur: Friedman, J. 2004: Globalization, Transnationalization, and Migration. Ideologies and Realities of Transformation. In: Friedman, J./ Randeria, S. (Hg.): World on the Move. London/ New York. I.B. Tauris.
PS/S
Big Men, Great Men, Fat Men: Kulturvergleichende Studien zu politischer Führerschaft (HF Gruppe C)
Ursula Rao
Di 12-14
Melanchthonianum, HS XVIII
Dieses Seminar nimmt sich dem Thema politischer Ordnungen aus der Perspektive von Führerschaft an. Es geht darum, an Fallbeispielen kulturvergleichend verschiedene Typen von Machthabern kennen zu lernen. Es wird das „Big Man“ Konzept der Ethnologie Melanesiens genauso behandelt, wie afrikanische Könige, indische netas, skandinavische Vereinsvorsitzende, amerikanische Politiker und mongolische „starke Männer“. Es wird auch ausgewählte Studien zu Frauen geben, die sich in Führungsrollen behauptet haben. Die Diskussion dieser Fallstudien wird eingebunden in eine theoretische Diskussion über die Entwicklung der politischen Ethnologie seit den 1960ziger bis heute und ihr Beitrag zur Forschung über Führerschaft eruiert.
Anforderungen für den Erwerb eines Teilnahmenachweises: Regelmäßige Teilnahme, Lektüre der Texte. Anforderungen für den Erwerb eines Leistungsnachweises: Regelmäßige Teilnahme, Lektüre der Texte, Referat, Hausarbeit.

Literatur: Barth, Fredrik. 1956. Political Leadership among Swat Pathans. London: Athlon Press. – Bailey, F.G. 1977. Stratagems and Spoils. A Social Anthropology of Politics. Oxford: Basil Blackwell. – Cheater, Angela (Hg). 1999. The Anthropology of Power. London: Routledge. – Keesing, Roger M. 1981. Cultural Anthropology. A Contemporary Perspective. New York: Holt, Rinehart and Winston. – Mines, Mattison. 1996. Public Faces, Private Voices. Community and Individuality in South India. Delhi: Oxford University Press..
PS
Einführung in die Religionsethnologie (HF Gruppe A)

Thomas Kirsch
Do 12-14
Löwengebäude HS 14a/b
Seit einigen Jahrzehnten kommt es zu einem Erstarken religiöser Bewegungen, das besonders jene überraschte, die mit einer fortschreitenden Modernisierung das Ende der Religion prognostiziert hatten. Ob nun eine Statue von Karl Marx zur Kirchenglocke umgegossen wird oder afrikanische Politiker ihre neoliberalistische Politik mit Bibelversen unterlegen: Mit Religion als soziokultureller Kraft muss heute weltweit gerechnet werden. Vor diesem Hintergrund führt das Seminar in Themen und Theorien der Religionsethnologie ein. Neben 'klassischen' Themenfeldern wie Ritual, Magie, Fetischismus und Hexerei sollen dabei Phänomene wie Synkretismus und Säkularisierung, aber auch das Verhältnis von Religiosität und ethnographischer Forschungspraxis thematisiert werden.
Anforderung für den Erwerb eines Teilnehmernachweises: Lektüre der Texte, aktive Teilnahme an den Diskussionen während des Seminars. Anforderung für den Erwerb eines Leistungsnachweises: Lektüre der Texte, aktive Teilnahme an den Diskussionen während des Seminars, Einzel- bzw. Gruppenreferat, schriftliche Hausarbeit (abzugeben bis spätestens 1. Juli 2005).

Literatur: Bowie, Fiona. 2003. The anthropology of religion: an introduction. Malden: Blackwell. – Glazier, Stephen D., and Charles A. Flowerday (eds). 2003. Selected readings in the anthropology of religion: theoretical and methodological essays. Westport: Praeger. – Lambek, Michael (ed). 2002. A reader in the anthropology of religion. Malden: Blackwell. – Morris, Brian. 1987. Anthropological studies of religion. Cambridge: Cambridge University Press.

Sprachen und Literaturen des Christlichen Orients,
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
<zurück>

Mühlweg 15, 06114 Halle
Fon 0345-5524071, Fax 0345-5527123, eMail belitz@orientphil.uni-halle.de
 





Ökumenik und Religionswissenschaften,
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
<zurück>

Franckeplatz 1, Haus 30, 06110 Halle
Fon 0345-5523081, Fax 0345-5527184, eMail cyranka@theologie.uni-halle.de
 

PS

Einführung in die Religionswissenschaft (HF Gruppe A)
Daniel Cyranka
Fr 12.00-13.30
SemR B
Die Theologie ist nicht die einzige Wissenschaft, in der die Religionsfrage thematisiert wird. Das ist keine überraschende, aber eine notwendige Feststellung. Religion ist nicht an Kirchengrenzen gebunden. Ein solcher Satz wirkt inzwischen ebenfalls eher wie eine Binsenweisheit. Die Begegnung mit unterschiedlichen Religionen bzw. Religionsformen im Lehr- oder Pfarramt wie im Alltag erfordert nicht zuletzt von Theologen und Religionslehrern religionswissenschaftliche Kompetenzen. Um in diesen Bereich einzuführen, wird in diesem Proseminar ein Überblick über Gegenstände und Methoden der modernen Religionswissenschaft gegeben.
Literatur: Klaus Hock, Einführung in die Religionswissenschaft, Darmstadt 2002. – Hans-Georg Kippenberg, Kocku von Stuckrad, Einführung in die Religionswissenschaft, München 2003.

Fachübersetzen/Angewandte Sprachwissenschaft,
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
<zurück>

Nietlebener Straße 10, 06126 Halle
Fon 0345-5523661, Fax 0345-5527065, eMail kovtyk@indogerm.uni-halle.de
 
V
Translationstheorie (HF Gruppe A)
Bogdan Kovtyk
Mo 16.00-17.30
Mel/HS XIX
Weitere Einzelheiten bitte von der angegebenen Einrichtung erfragen!
V
Methoden und Formen der psycholinguistischen Sprachverarbeitung und Mnemologie (HF Gruppe A)
Bogdan Kovtyk
Mo 17.30-19.00
Mel/HS XIX
Weitere Einzelheiten bitte von der angegebenen Einrichtung erfragen!

Indogermanistik/Allgemeine Sprachwissenschaft,
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
<zurück>

Heinrich-und-Thomas-Mann-Straße 22, 06108 Halle
Fon 0345-5523506, Fax 0345-5527102, eMail gamboa@indogerm.uni-halle.de






Medien- und Kommunikationswissenschaft,
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
<zurück>

Rudolf-Breitscheidstraße 10, 06110 Halle
Fon 0345-5523571, Fax 0345-5527058, eMail pabst@medienkomm.uni-halle.de
  

Einf

(Sozialwissenschaftliche) Methoden zur Analyse von Medienprodukten
Analyse (HF Gruppe A)
Cordula Günther
Di 12-14
204
Medienangebote bzw. Medienprodukte können auf verschiedene Weise und mit unterschiedlichen Methoden analysiert werden. Das Seminar greift sowohl geisteswissenschaftliche als auch sozialwissenschaftliche Traditionen der Analyse von Medienangeboten, z.B. von Texten und Bildern auf, die an unterschiedliche Medien gebunden sein können, verdeutlicht ihre Leistungsfähigkeit und ihre Grenzen. Im Mittelpunkt stehen die (hermeneutische) Interpretation von Medienprodukten und die sozialwissenschaftliche Methode der Inhaltsanalyse. Im Seminar werden beide Methoden mit ihren Zielstellungen, ihrem Ablauf und ihren Ergebnissen theoretisch erörtert und in eigenen Anwendungen erprobt. Vorhandene Interpretationen und Inhaltsanalysen ausgewählter Medienprodukte sollen vorgestellt und kritisch diskutiert werden.
Teilnahmevoraussetzung: Lektürekontrolle zu Beginn des
Seminars.
Literatur: Detlev Schöttker (Hg.), 1999. Von der Stimme zum Internet. Texte aus der Geschichte der Medienanalyse. UTB für Wissenschaft. Göttingen und Zürich. (Auszüge).

Germanistische Sprachwissenschaft,
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
<zurück>

Luisenstraße 2, 06108 Halle
Fon 0345-5523601, Fax 0345-5527107, eMail pfeiffer@germanistik.uni-halle.de
   

V

Semantik (HF Gruppe A)
Gerd Antos
Mi 10-12
Auditorium Maximum/HS audi max
Darf man Menschen wie Hühner als „federlose Zweibeiner“ definieren? Sind ‚Menschen’ und ‚Leute’ synonym? ‚Menschenrechte’ = ‚Leuterechte’? Bedeutet: ‚Gib mir einen Schluck Wasser!’ ‚Gib mir H2O?’ Kann ein Dreijähriger schon „weise“ sein? Kann man eine Rabenmutter zum ‚Rabenmuttertag’ gratulieren? Darf man jemanden einen „Unglücksraben“ nennen? Was bedeutet: ‚Struktur, Prozess, Dynamik’? Sagt man die Wahrheit, wenn man Metaphern verwendet? Lügt oder täuscht man, wenn man ironisiert oder übertreibt?
Solche Fragen nach der „Bedeutung von Bedeutung“ versuchen verschiedene sog. „Semantik-Theorien“ zu beantworten. Ausgehend von der Semiotik („Zeichenlehre“) sollen u.a. folgende Theorien vorgestellt werden: Strukturale Semantik einschließlich Wortfeldtheorie und Komponentialsemantik (Merkmalssemantik), Referenzsemantik (Semantische „Atome“ und logische Semantik), Wort- und Satzsemantik, Gebrauchstheorien der Semantik (Wittgenstein, Austin),  Prototypentheorie, ‚Linguistische Arbeitsteilung’ (Putnam) sowie „Plastikwörter“ (Pörksen) und Schlag- und Schlüssel­wörter. An den dazu passenden Stellen wird ferner eine Einführung in zentrale Begriffe und Probleme der Semantik gegeben, u.a.: Definitionslehre, Denotation und Konnotation, Präsuppositionen und Inferenzen (Schlüsse). Insgesamt soll versucht werden, Fragen der Semantik in pragmatische Problemfelder zu stellen.
.

Anglistik und Amerikanistik, Sprachwissenschaft,
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
<zurück>

Dachritzstraße 12 , 06108 Halle
Fon 0345-5523521, Fax 0345-5527272, eMail sekretariat@anglistik.uni-halle.de
 





Sprechwissenschaft und Phonetik,
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
<zurück>

Advokatenweg 37, 06114 Halle
Fon 0345-5524461, Fax 0345-5527053, eMail Sekretariat@sprechwiss.uni-halle.de
 





Soziologie,
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
<zurück>

Emil-Abderhalden-Straße 7, 06108 Halle
Fon 0345-5524241, Fax 0345-5527149, eMail institut@soziologie.uni-halle.de
 

V

Soziologische Theorie; Theoretische Modelle im Vergleich (HF Gruppe C)
Reinhold Sackmann
Mo 14-16 (ab 4.4.)
Melanchthonianum, Hörsaal XVI
Ziel der Veranstaltung ist es einen systematischen Überblick über das Theoriespektrum des Fachs Soziologie zu geben. Im Vordergrund stehen in der Forschung bewährte Theorien, die gegenwärtig starken Einfluss auf Fragestellung, Erklärung und Verstehen sozialer Tatsachen haben. Die Vorlesung soll folgende Qualifikationen vermitteln: Fähigkeit, Grundprobleme und Gemeinsamkeiten der soziologischen Theorierichtungen der Gegenwart zu erkennen; Fähigkeit, Unterschiede der Systematik von Theoriekonstruktionen zu erkennen; Fähigkeit, Lösungsansätze theoretischer Probleme zu vergleichen; Fähigkeit, theorielogische Stärken und Schwächen von Theorierichtungen zu unterscheiden.
Gliederung:
1. Einführung
2. Systemtheorie: Von Durkheim zu Parsons
3. Systemtheorie II: Von Parsons zu Luhmann
4. Kritische Theorie, Diskurstheorie: Adorno, Habermas, Foucault
5. Interpretatives Paradigma: Mead, Schütz, Blumer
6. Interpr. Paradigma II: Berger/Luckmann, Goffman, Garfinkel
7. Rational Choice: Weber, Homans
8. Rational Choice II: Coleman
9. Rational Choice III: Esser, Elster
10. Strukturierung: Giddens, Bourdieu
11. Historische Soziologie: Marx, Weber, Elias, Mann
12. Historische Soziologie II: Beck, Dahrendorf, Castells

Literatur: Treibel, Annette (2000) Einführung in soziologische Theorien der Gegenwart. Opladen. – Balog, Andreas (2001): Neue Entwicklungen in der soziologischen Theorie. Stuttgart. – Kaesler, Dirk/ Vogt, Ludgera (Hg.) (2000): Hauptwerke der Soziologie. Stuttgart. – Turner, Bryan S. (Hg.)(2004): The Blackwell Companion to Social Theory. Oxford. –
Ausführliche Literaturliste zu Beginn.

Politikwissenschaft,
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
<zurück>

Emil-Abderhalden-Straße 7, 06108 Halle
Fon 0345-5524211, Fax 0345-5527145, eMail institut@politik.uni-halle.de
 

PS

Deutsche und europäische Entwicklungspolitik (HF Gruppe C)
Danko Knothe
Fr 8-10
Mel / HS Z
Entwicklungshilfe und die Unterstützung stark unterentwickelter Staaten stehen nicht mehr im Fokus des öffentlichen Interesses. Die dafür bereitgestellten staatlichen Finanzmittel gehen sowohl in Deutschland als auch auf globaler Ebene zurück. Viele Instrumente und Ziele der Entwicklungspolitik gelten als überholt oder ineffektiv. Das Proseminar strebt eine vertiefende Auseinandersetzung mit verschiedenen entwicklungspolitischen Paradigmen der jüngeren Vergangenheit an. Es geht darum, ein Grundverständnis für die geschwächte Stellung dieses Politikfelds im Gesamtbild der Außenpolitik zu entwickeln und relevante Interessengruppen im Entscheidungsverfahren zu identifizieren. Konkret werden die Nahsätze, Ziele, Träger und Empfänger der deutschen sowie der europäischen Entwicklungspolitik untersucht. Auch auf die Bedeutung und die Rolle von internationalen Organisationen ist dabei näher einzugehen.
Literatur: Booth, Anne E./Paul Mosley, (Hrsg.): The New Poverty Strategies: What have they achieved? What have we learned, Basingstoke u. a. 2003. – Gieler, Wolfgang, (Hrsg.): Handbuch Entwicklungspolitik, Wiesbaden 2004. – Mummert, Uwe/Friedrich L. Sell, (Hrsg.): Globalisierung und nationale Entwicklungspolitik, Münster 2003.

Musikwissenschaft,
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
<zurück>

Kleine Marktstraße 7, 06108 Halle
Fon 0345-5524551, Fax 0345-5527206 , eMail sekretariat@musikwiss.uni-halle.de
  





Indologie,
Universität Leipzig
<zurück>

Schillerstraße 6, 1. Etage, 04109 Leipzig
Fon 0341-9737120, Fax 0341-9737148, eMail indsekr@rz.uni-leipzig.de
 
S
Hindi III Sprachpraxis (wird nicht angerechnet)
N.N.
Mo 13.00 - 14.30
Burg 4.28
Weitere Einzelheiten bitte von der angegebenen Einrichtung erfragen!
S
Hindi I (wird mit 4 SWS angerechnet)
N.N.
Mo 15.00 - 16.30 Mi 12.30 - 14.00
Do 15.00 - 16.30
Burg 5.28
Burg 5.19
Burg 5.28
Weitere Einzelheiten bitte von der angegebenen Einrichtung erfragen!
S
Hindi III (wird mit 2 SWS angerechnet)
Catharina Kiehnle
Di  9.00 - 10.30
Do 11.00 - 12.30
Burg 5.06
Burg 5.06
Weitere Einzelheiten bitte von der angegebenen Einrichtung erfragen!
S
Hindi Sprachpraxis V: Essays  (wird nicht angerechnet)
N.N.
Di 11.00 - 12.30
Burg 5.06
Weitere Einzelheiten bitte von der angegebenen Einrichtung erfragen!
S
Tisri Qasam von Phanisvarnath Renu
Catharina Kiehnle
Mi 11.00 - 12.30
Burg 4.27
Weitere Einzelheiten bitte von der angegebenen Einrichtung erfragen!
S
Hindī Zeitungslektüre
N.N.
Do 11.00 - 12.30
Burg 4.28
eitere Einzelheiten bitte von der angegebenen Einrichtung erfragen!
S
Essen und Trinken in indischen Kurzgeschichten
Catharina Kiehnle
Do 13.00 - 14.30
Burg 4.27
Weitere Einzelheiten bitte von der angegebenen Einrichtung erfragen!
S
Marathi II
N.N.
n.V.
Burg 4.28
Weitere Einzelheiten bitte von der angegebenen Einrichtung erfragen!

Kommunikations- und Medienwissenschaft,
Universität Leipzig
<zurück>

Burgstraße 21, 04109 Leipzig
Fon 0341- 9735710, Fax 0341-9735709, eMail jourpm@rz.uni-leipzig.de
 





Religionswissenschaft,
Universität Leipzig
<zurück>

Klostergasse 5, 04109 Leipzig
Fon 0341-9737160, Fax 0341-9737169, eMail rueger@rz.uni-leipzig.de
 

S

Theravada-Buddhismus in Sri Lanka in Auseinandersetzung mit dem Mahayana, dem Caivam, dem Christentum und westlichen Ideologien
Peter Schalk
28.6., 30.6.:  13-15
1.7., 4.7.: 13-17
5.7., 7.7.: 13-15
Klostergasse 5, 1-29
Der Unterricht umfaßt eine Darstellung der wichtigsten Quellen des Theravada auf Pali und Sinhala und eine kritische Hinterfragung der Begriffe 'traditioneller', 'modernistischer' und 'politischer Buddhismus'.

Religions- und Kirchensoziologie,
Universität Leipzig
<zurück>

Otto-Schill-Straße 2, 04109 Leipzig
Fon 0341-9735463, Fax 0341-9735469, eMail wohlrab@uni-leipzig.de
 





Ethnologie,
Universität Leipzig
<zurück>

Schillerstraße 6, 04109 Leipzig
Fon 0341- 9737220, Fax 0341-9737229, eMail ethnologie@rz.uni-leipzig.de
    





Religionswissenschaft,
Friedrich-Schiller-Universität Jena
<zurück>

Fon 03641-941152, Fax 03641-941152, eMail gabriele.osang@uni-jena.de
 





Interkulturelle Wirtschaftskommunikation,
Friedrich-Schiller-Universität Jena
<zurück>

Carl-Zeiß-Straße 3, 07743 Jena
Fon 03641-944370, Fax 03641-944372, eMail iwk@wiwi.uni-jena.de
 





Religionswissenschaft/Islamwissenschaft,
Universität Erfurt
<zurück>

Nordhäuser Straße 63, 99089 Erfurt
Fon 0361-7374100, Fax 0361-7374109, eMail angelika.lazo@uni-erfurt.de
 





Kultur- und Medienpädagogik,
Fachhochschule Merseburg
<zurück>

Geusaer Straße 88, 06217 Merseburg
Fon 03461-462203, Fax 03461-462205, eMail sekretariat@sw.fh-merseburg.de
 






 
© Rahul Peter Das