|
Ü Tamil II
Thomas Anzenhofer
Emil-Abderhalden-Straße 9 / Seminarraum 1. Etage
4 Std/Wo Di 14-16 Uhr, Do 13.30-15.00 Uhr
wahlobl.
V Die Wirtschaften Südasiens
Sujit Chowdhury
Heinrich-und-Thomas-Mann-Straße 26 /
Seminarraum I
2 Std/Wo Mi 14-16 Uhr
wahlobl.
Die Inhalte der Lehrveranstaltung umfassen sozio-ökonomische,
sozio-politische und geopolitische Strukturen der Länder
Südasiens: Indien, Bangladesh, Pakistan, Sri Lanka, Nepal, Bhutan
und die Malediven. Die Schwerpunkte sind:
I. Allgemeine Wirtschaftsentwicklung
— Historische Entwicklung und Wirtschaftsgeschichte der
südasiatischen Länder
— Aktuelle wirtschaftliche Lage
— Entwicklung der Landwirtschaft und integrierte ländliche
Entwicklung
— Natürliche Ressourcen und Rohstoffe
— Strategien der Wirtschaftsplanung in südasiatischen Ländern
— Wirtschaftsbeziehungen zwischen südasiatischen Ländern
II. Herausforderungen und Zukunftsperspektiven
— Chancen der Entwicklung eines regionalen Wirtschaftsraumes
— Probleme und Perspektiven der SAARC (South Asian Association of
Regional Cooperation)
— Ausmaß und Charakter der Armut in Südasien
— Staatliche und nichtstaatliche (NROs) Programme zur
Armutbekämpfung
— Risiken des Bevölkerungswachstums
— Die Rolle der Umwelt in der zukünftigen Wirtschaftsentwicklung
Literaturangaben werden zu Beginn des Sommersemesters bekannt gegeben.
Dieser Kurs setzt keine wirtschaftstheoretischen Vorkenntnisse voraus.
V Die politische Geschichte Bengalens seit 1905
Sujit Chowdhury
Heinrich-und-Thomas-Mann-Straße 26 / Seminarraum I
2 Std/Wo Do 12.00-13.30 Uhr
wahlobl.
Die behandelte Zeitperiode dieser Vorlesung wird durch zwei
Zäsuren der neueren bengalischen Geschichte begrenzt: die erste
Teilung während der Kolonialzeit (1905) und die
Unabhängigkeit Ostbengalens als Bangladesch (1971). Die
nachfolgende Periode wird nur kurz und kursorisch berücksichtigt.
Im Mittelpunkt stehen folgende Themen:
— politisch administrative Teilung Bengalens durch die britische
Kolonialherrschaft
— Bewegungen und Strömungen gegen und für die Teilung
Bengalens
— Parteiensysteme und demokratische Strukturen in Bengalen
— Änderung der politischen Landschaft in Bengalen durch die
Entstehung der neuen politischen Kraft "Muslim League"
— bengalischer Nationalismus und geistig-politische Teilung der
bengalischen Hindus und Muslims
— Selbstbestimmungsrecht der bengalischen Muslims und die pakistanische
Unabhängigkeitsbewegung
— politische Entwicklungen in Westbengalen und Ostpakistan zwischen
1947 und 1971
— Genese der Unabhängigkeit Bangladeschs
Fortführung des Sprachkurses des vorangegangenen Semesters.
S Mittelbengalisch
Rahul Peter Das
Heinrich-und-Thomas-Mann-Straße 26 / Zimmer Das
2 Std/Wo Do 10-12 Uhr geänderte
Zeiten
HS obl. (alte Prüfungsordnung)
Fortführung der Veranstaltung des letzten Semesters.
Ü Urdu-Textlektüre
Rahul Peter Das
Heinrich-und-Thomas-Mann-Straße 26 / Zimmer Das
2 Std/Wo Di 16-18 Uhr geänderte Zeiten
wahlobl.
Lektüre eines einfachen Texts.
Ü Übung zur bengalischen Textkritik
NEU
Rahul Peter Das
Heinrich-und-Thomas-Mann-Straße 26 / Zimmer Das
2 Std/Wo Mi 14-16 Uhr
wahlobl.
Für Personen, die vor der Zwischenprüfung stehen.
Ü Lektürekurs Hindi
Navina Gupta
Emil-Abderhalden-Straße 9 / Seminarraum 1. Etage
2 Std/Wo Di 14-16 Uhr geänderte
Zeiten
wahlobl.
Lektüreveranstaltung für Personen,
die den Sprachkurs absolviert haben.
S Südasien: Literatur, Medien, Film
Hans Harder
Heinrich-und-Thomas-Mann-Straße 26 / Seminarraum I
2 Std/Wo Mi 16-18 Uhr
HF Gruppe B (Kulturen) / NF Gruppe A (Kulturen)
In diesem Seminar wird eine Einführung in die verschiedenen
südasiatischen Literaturen gege ben. Zum Teil anhand von
Textbeispielen in Übersetzung soll versucht werden, Spezifika
einzelner Traditionen herauszuarbeiten. Auch die Entwicklung anderer
Medien (Zeitungen, Radio, Fernsehen) sowie des südasiatischen
Films soll historisch aufgearbeitet und an Beispielen untersucht
werden. Kenntnisse südasiatischer Sprachen können in Form von
Referaten oder Hausarbeiten eingebracht werden, für welche
Leistungsscheine erwerbbar sind.
Ü Lektürekurs Bengali
Sourav Kargupta
Emil-Abderhalden-Straße 9 / Seminarraum 1. Etage
2 Std/Wo Mo 16-18 Uhr geänderte Zeiten
wahlobl.
Diese Lektüreveranstaltung ist für Personen gedacht, die
im
vorangegangenen Semester den Sprachkursus Bengali absolviert haben. Die
Unterrichtssprache ist Englisch.
Ü Hindi II
Makoto Kitada
Heinrich-und-Thomas-Mann-Straße 26 / Seminarraum I
4 Std/Wo Mo 8-10, Mi 10-12 Uhr geänderte Zeiten
wahlobl..
Fortführung des Sprachkurses des vorangegangenen Semesters.
S Die Umsetzung literarischer Vorlagen in
südasiatischen Filmtraditionen
Makoto Kitada
Heinrich-und-Thomas-Mann-Straße 26 / Seminarraum I
2 Std/Wo Do 16-18 Uhr
wahlobl.
PS/S Religion und Politik in Indien: Praktiken,
Konflikte, Kontroversen
Ursula Rao
Reichardtstraße 11 / Seminarraum
2 Std/Wo Mo 14-16 Uhr
HF Gruppe B (Alltagskultur) / NF Gruppe A (Alltagskultur)
Achtung!! Die Lehrveranstaltung Kaste und Familie in Indien: Geschichte, Geschichten, Entwicklungen und Transformationen des letzten Semesters ist anzurechnen als: HF Gruppe B (Gesellschaften) / NF Gruppe A (Gesellschaften)
Dieses Seminar ist das zweite aus einem Zyklus von drei Seminaren (Familie und Kaste / Religion und Politik / modernes Leben). Sie alle zusammen bieten einen Überblick über wichtige Themen der Ethnologie Indiens. In diesem Semester stehen die Themen Religion und Politik im Vordergrund. Im Seminar werden hinduistische Glaubensvorstellungen und Praktiken diskutiert und es wird auf verschiedene Prozesse der Verflechtung von Politik und Religion eingegangen. Ziel ist es, einerseits einen Eindruck vom religiösen und politischen Alltagsleben in Indien zu gewinnen und andererseits die Überlappung der Domänen Politik und Religion zu verstehen.Ausgewählte Literatur: Bell, Gloria Goodwin 1988: "India. Caste, Kingship, and Dominance Reconsidered", Annual Review of Anthropology 17: 497-522. – Bennet, Lynn 1983: Dangerous Wives and Sacred Sisters. Social and Symbolic Roles of High-Caste Women in Nepal. New York. – Dumont, Louis 1972: Homo Hirachicus. London: Paladin. – Fuller, C.J. (Hg.) 1997: Caste Today. Delhi: Oxford University Press. – Gupta, Dipankar (Hg.) 1991: Social Stratification. Delhi: Oxford University Press. – Jaffrelot, Christophe 2003: India's Silent Revolution. Delhi: Hust. – Kakar, Sudhir. 1994: Intime Beziehungen. Erotik und Sexualität in Indien. Frauenfeld: Waldgut. – Srinivas, M.N 1955/56: "A Note on Sanskritization and Westernization", Far Eastern Quarterly 15: 481-496.
S Literatur und Malerei am Mogulhof
(Lehrveranstaltung des Studiengangs "Indologie"; wird gemäß
Studienordnung anerkannt)
Heike Franke, Susanne Stinner
Heinrich-und-Thomas-Mann-Straße 26 / Seminarraum I
2 Std/Wo Di 16.00-17.30 Uhr
wahlobl.
Für Einzelheiten einschließlich Zugangsbestimmungen wird auf die Lehrankündigungen des Studiengangs "Indologie" verwiesen.
Vorlesungsverzeichnis der Universität SS
2005
Vorlesungsverzeichnis der Universität WS
2004/2005
Vorlesungsverzeichnis der Universität SS 2004
Vorlesungsverzeichnis der Universität WS 2003/2004
Vorlesungsverzeichnis
der
Universität
SS 2003
Vorlesungsverzeichnis
der
Universität
WS 2002/2003
Vorlesungsverzeichnis
der
Universität
SS 2002
Vorlesungsverzeichnis
der
Universität
WS 2001/2002
Vorlesungsverzeichnis
der
Universität
SS 2001