Sprachen und Kulturen des neuzeitlichen Südasiens

Lehrveranstaltungen anderer Institute und Bildungseinrichtungen

WS 2007/2008
zurück zur vorherigen Seite

Vorbemerkungen

Ein wesentlicher Teil der von der Studienordnung vorgeschriebenen Lehrveranstaltungen des Faches wird nicht am Institut für Indologie und Südasienwissenschaften angeboten, sondern anderswo. Dabei kann grundsätzlich jede Lehrveranstaltung des Universitätsverbundes Halle-Leipzig-Jena besucht werden, insofern sie den Vorgaben der Studienordnung entspricht und der Zugang nicht beschränkt wird. Daneben können auch gleichartige Lehrveranstaltungen einiger anderer Bildungseinrichtungen besucht werden; es handelt sich dabei um Lehrveranstaltungen an gewissen Einrichtungen der Universität Erfurt und der Fachhochschule Merseburg. Der (erfolgreiche) Besuch einer relevanten Lehrveranstaltung gilt als anzuerkennende Studienleistung gemäß der Studienordnung des Faches "Sprachen und Kulturen des neuzeitlichen Südasiens".

Eine Lehrveranstaltung einer anderer Einrichtungen kann einerseits einen engeren fachlichen Bezug zu Südasien haben, andererseits aber auch als Pflicht- oder Wahlpflichtveranstaltung aus einer anderen Disziplin im Sinne der Studienordnung gelten. In den meisten Fällen dürfte die Zuordnung eindeutig sein; in Zweifelsfällen sollte vor Belegung der Veranstaltung beim Fachvertreter für "Sprachen und Kulturen des neuzeitlichen Südasiens" angefragt werden

Aus dem Gesamtangebot relevanter Institute und Bildungseinrichtungen wird unten eine Auswahl von Lehrveranstaltungen angeführt, die für das Studienfach im Sinne der Studienordnung in Frage kommen. Diese Liste ist als nicht erschöpfend anzusehen; es ist durchaus möglich, daß es auch andere relevante Lehrveranstaltungen gibt, auch an anderen Einrichtungen als den genannten. Vor einem Besuch anderer Lehrveranstaltungen als den angeführten sollte jedoch Rücksprache mit dem Fachvertreter für "Sprachen und Kulturen des neuzeitlichen Südasiens" gehalten werden.

Bitte informieren Sie sich rechtzeitig darüber, an welchem Datum der erste Unterricht stattfindet und wann die relevante Vorbesprechung ist. Beachten Sie zudem, daß Sie in der Regel nur einen Teilnahmeschein (keinen Leistungsschein) benötigen.

Im einzelnen handelt es sich um Lehrveranstaltungen folgender Fächer:

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Arabistik/Islamwissenschaft
Ethnologie
Sprachen und Literaturen des Christlichen Orients
Ökumenik und Religionswissenschaften
Fachübersetzen/Angewandte Sprachwissenschaft
Indogermanistik/Allgemeine Sprachwissenschaft
Medien- und Kommunikationswissenschaft
Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
Germanistische Sprachwissenschaft
Anglistik und Amerikanistik, Sprachwissenschaft
Sprechwissenschaft und Phonetik
Soziologie
Politikwissenschaft
Musikwissenschaft

Universität Leipzig

Indologie
Kommunikations- und Medienwissenschaft
Religionswissenschaft
Religions- und Kirchensoziologie
Ethnologie

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Religionswissenschaft
Interkulturelle Wirtschaftskommunikation

Universität Erfurt

Religonswissenschaft/Islamwissenschaft

Fachhochschule Merseburg

Kultur- und Medienpädagogik

Lehrveranstaltungen WS 2007/2008

Arabistik/Islamwissenschaft,
Martin-Luther-Universität Halle-Witten
berg <zurück>

Mühlweg 15, 06114 Halle
Fon 0345-5524071, Fax 0345-5527123, eMail christel.belitz@orientphil.uni-halle.de
 
Hs
Ü
Das Akbarname
Quellenlektüre
Jürgen Paul
Nader Prunaqcheband
Do 10-12
Di 14-15
Mühlweg 15/SR II
Das durch Abu l-Fadl 'Allami (st. 1602) verfasste persische historiographische Werk Akbarnamah reflektiert die komplexe religiöspolitische Situation in Hindustan in der zweiten Hälfte des 16. Jh’s und gilt als klassisches Beispiel einer umfassenden Legitimationsschrift für den dritten Mogulherrschers Akbar (reg. 1556-1605). Die im Akbarnamah erfolgte Ausformulierung einer neuen Herrschaftsideologie, die dem Groß-Mogul überdies das letzte Wort im sakralen Bereich erteilte, kann zugleich als notwendige Strategie im Kontext des sulh-i kull (umfassender Frieden) vor dem Hintergrund der multidimensionalen inneren Konflikte in Mogul-Indien gewürdigt werden. Achtung: Es werden nur 2 SWS angerechnet!
Literatur:  Stephan Conermann: Historiographie als Sinnstiftung. Indo-persische Geschichtsschreibung während der Mogulzeit (932-1118 / 1516-1707), Wiesbaden 2002. – Heike Franke: Akbar und G.ahangir. Untersuchungen zur politischen und religiösen Legitimation in Text und Bild, Schenefeld 2005. –.Studienmaterialien: Die zu lesenden Quellenauszüge werden im Semesterapparat bereitgestellt.
Ü
Persisch Ia
Nader Purnaqcheband
Mo 12-14
Mi 12-14
Mühlweg 15/SR II
Mühlweg 15/SR I
Perrsischsprachkurs für den Schwerpunkt "Sprachen" im Hauptstudium des Hauptfaches:
– Einführung in die persische Phonetik
– Hör-, Sprech- und Schreibübungen
– Grundlagen der Morphologie und Syntax des Neupersischen
– Lektüre und Herstellung einfacher neupersischer Texte
.
Literatur:  Behzad, Faramarz / Divshali, Soraya: Sprachkurs Persisch (Farsi), 5. Aufl., Bamberg 2004. — Madani, Mir Hamid: Elementarbuch der persischen Sprache (Bd. I), 3. Aufl., Erlangen 1987. — Alavi, Bozorg / Lorenz, Manfred: Praktisches Lehrbuch Persisch, Berlin et al. 1999. — Junker, Heinrich / Alavi, Bozorg: Wörterbuch Persisch-Deutsch, 7. Aufl., Leipzig 1992. — Lazard, Gilbert: A Grammar of Contemporary Persian, Costa Mesa et al. 1992. – Studienmaterialien: <http://www.studip.uni-halle.de>.

Ethnologie,
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg <zurück>

Reichardtstraße 11, 06114 Halle
Fon 0345-5524191, Fax 0345-5527326, eMail sekretariat@ethnologie.uni-halle.de
 
Ps
Einführung in die Wirtschaftsethnologie (HF Gruppe A oder C)
Tilo Grätz
Di 14-16
Hörsaal XIX (Melanchthonianum)
Wirtschaftsanthropologen untersuchen und vergleichen die besondere Verknüpfung von Ökonomie und Gesellschaft, Kultur und Alltag in verschiedenen regionalen Kontexten. Die Lehrveranstaltung führt in den Gegenstandbereich dieses Wissenschaftsfeldes ein und macht mit den wichtigsten theoretischen Entwicklungen, Begriffen und Autoren bekannt. In der Folge sollen am Beispiel ausgewählter Wirtschaftsformen Grundzüge sozioökonomischen Handelns unterschiedlichster Akteursgruppen (Bauern, Händler, Handwerker, Viehnomaden, Goldgräber, Beamte, Milizen...), alltägliche Lebens- und Überlebensstrategien, auch in Kombination verschiedener Erwerbsquellen und ihre Zwänge zwischen Markt, Staat und Normen der Reziprozität diskutiert werden. Schließlich werden einige übergreifende empirische wie theoretische Felder (informeller Sektor, Märkte, Konsum und Lebensstil, Arbeitsmigration, Verflechtung wirtschaftlicher Sektoren, Wirtschaft und Gender, sozialer Wandel, Umgang mit Risiken und Krisen, Auswirkungen von Entwicklungshilfemaßnahmen u.a.m.) nachgezeichnet werden. Die Seminarteilnahme sowie der Erwerb eines Teilnahmescheines ist an die regelmäßige Teilnahme und die Übernahme eines Referats mit einem Thesenpapier, ein Leistungsschein zusätzlich an eine Hausarbeit sowie ein Seminarprotokoll gebunden.
Die Teilnahme an der ersten Veranstaltung ist Pflicht. Bei nachweisbarer Verhinderung (Praktika, Krankheit) bitte zuvor melden. Alle Teilnehmer schreiben sich bis 25.10 über das Stup IP-System ein.
Teilnahmenachweis: Teilnahme (max. 2 Fehltermine), Seminarvortrag 20 min. oder Protokoll (Seminarzusammenfassung).
Ps
Kaste und Politik in Südindien 
Daniel Münster
Mi 16-18
Hörsaal XVI (Melanchthonianum)
Weitere Einzelheiten bitte von der angegebenen Einrichtung erfragen!

Sprachen und Literaturen des Christlichen Orients,
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
<zurück>

Mühlweg 15, 06114 Halle
Fon 0345-5524071, Fax 0345-5527123, eMail christel.belitz@orientphil.uni-halle.de
 





Ökumenik und Religionswissenschaften,
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
<zurück>

Franckeplatz 1, Haus 30, 06110 Halle
Fon 0345-5523081, Fax 0345-5527184, eMail daniel.cyranka@theologie.uni-halle.de
  





Fachübersetzen/Angewandte Sprachwissenschaft,
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
<zurück>

Nietlebener Straße 10, 06126 Halle
Fon 0345-5523661, Fax 0345-5527065, eMail kovtyk@indogerm.uni-halle.de
 





Indogermanistik/Allgemeine Sprachwissenschaft,
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg <zurück>

Heinrich-und-Thomas-Mann-Straße 26, 06108 Halle
Fon 0345-5523506, Fax 0345-5527102, eMail christiane.gamboa@indogerm.uni-halle.de

Ps
Etymologie und Lautgeschichte (HF Gruppe A oder Gruppe C)
Gerhard Meiser
Di 16-18
HTM 26, SR II
Weitere Einzelheiten bitte von der angegebenen Einrichtung erfragen!

Medien- und Kommunikationswissenschaft,
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
<zurück>

Rudolf-Breitscheidstraße 10, 06110 Halle
Fon 0345-5523571, Fax 0345-5527058, eMail pabst@medienkomm.uni-halle.de
   

Ps

Interkulturelle Kommunikation – Kultur- und Kommunikationskonflikt (HF Gruppe A "Kommunikationswissenschaft"  oder C "Soziologie")
 Ludmila Heinze
Mi 10-12
MMZ, R. 104
Im Seminar werden Grundlagen und Einblicke in wesentliche Bereiche der Erforschung interkultureller Kommunikation vermittelt. Im Mittelpunkt der Diskussion stehen wichtige theoretische Voraussetzungen zu Aspekten des Eigenen, des Fremden und des Interkulturellen und die Beziehungen zwischen Nationalkulturen und Organisationskulturen. Außerdem werden Wissen und Erkenntnisse über kulturbedingte Verhaltensunterschiede bei Menschen verschiedener Herkunft (Kulturstandarts) erörtert und Ursachen von Kulturkonflikten und Möglichkeiten, sie zu beseitigen bzw. zu vermeiden, erforscht.
Teilnahmeschein: ein Kurzreferat a´ 15 Minuten + Handout
.
Literatur: Lüsebrink, H.-Jü. (2005): Interkulturelle Kommunikation: Interaktion, Fremdwahrnehmung, Kulturtransfer. – Lüsebrink, H.-Jü. (2000): Konzepte der IKK: Theorieansätze und Praxisbezüge. – Heringer, H. Jü. (2004): IKK: Grundlagen und Konzepte. – Maletzke, G. (1996): IKK: zur Interaktion zwischen Menschen.

Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft,
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
<zurück>

Herweghstraße 96, 06114 Halle
Fon 0345-5523599, Fax 0345-5527067, eMail margitta.drosdziok@germanistik.uni-halle.de
   





Germanistische Sprachwissenschaft,
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
<zurück>

Luisenstraße 2, 06108 Halle
Fon 0345-5523601, Fax 0345-5527107, eMail sabine.pfeiffer@germanistik.uni-halle.de
   
S
Einführung in die Germanistische Sprachwissenschaft (HF Gruppe A)
Jörg Wagner
Mo 10-12 oder Mo 12-14 oder Di 10-12 oder Di 14-16
Luisenstraße 2, Raum 5
Was ist Sprache? Wozu dient sie? Wie ist sie strukturiert? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigt sich die Sprachwissenschaft. Im Zentrum dieser Einführung stehen somit
- fachwissenschaftliche Grundpositionen und -begriffe der Linguistik und ihrer Teilgebiete;
- theoretische, methodische und kommunikationspraktische Fragen zum System der deutschen Sprache.

Anglistik und Amerikanistik, Sprachwissenschaft,
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
<zurück>

Dachritzstraße 12 , 06108 Halle
Fon 0345-5523521, Fax 0345-5527272, eMail sekretariat@anglistik.uni-halle.de
 





Sprechwissenschaft und Phonetik,
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
<zurück>

Advokatenweg 37, 06114 Halle
Fon 0345-5524461, Fax 0345-5527053, eMail Sekretariat@sprechwiss.uni-halle.de
 





Soziologie,
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
<zurück>

Emil-Abderhalden-Straße 7, 06108 Halle
Fon 0345-5524251, Fax 0345-5527150, eMail institut@soziologie.uni-halle.de
 





Politikwissenschaft,
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
<zurück>

Emil-Abderhalden-Straße 7, 06108 Halle
Fon 0345-5524211, Fax 0345-5527145, eMail institut@politik.uni-halle.de
 





Musikwissenschaft,
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
<zurück>

Kleine Marktstraße 7, 06108 Halle
Fon 0345-5524551, Fax 0345-5527206 , eMail sekretariat@musikwiss.uni-halle.de
  





Indologie,
Universität Leipzig
<zurück>

Schillerstraße 6, 1. Etage, 04109 Leipzig
Fon 0341-9737120, Fax 0341-9737148, eMail indsekr@rz.uni-leipzig.de
 
S
Hindi-Film
Ira Sarma
Do 17.00-18.30
Raum S-102
Weitere Einzelheiten bitte von der angegebenen Einrichtung erfragen!
S/
Hindi-Texte zur Alltagskultur (auch für Fortgeschrittene)
Catharina Kiehnle
Do 13.00-14.30
Raum S-103
Weitere Einzelheiten bitte von der angegebenen Einrichtung erfragen!
S
Indische Heiligenlegenden (Hindi)
Catharina Kiehnle
Do 11.00-12.30
Raum S-103
Weitere Einzelheiten bitte von der angegebenen Einrichtung erfragen!
S/Ü
Hindi-Konversation und Essay-Schreiben (nach der ZP) (Wird nicht angerechnet!)
Ira Sarma
Di 13.00-14.30
Raum S-118
Weitere Einzelheiten bitte von der angegebenen Einrichtung erfragen!
S/Ü
Hindi: Essay-Schreiben für Fortgeschrittene (Wird nicht angerechnet!)
Ira Sarma
Mo 13.00-14.30
Raum S-118
Weitere Einzelheiten bitte von der angegebenen Einrichtung erfragen!
S/Ü
Hindi-Konversation für Fortgeschrittene (Wird nicht angerechnet!)
Sadananda Das
Do 13.00-14.30
Raum S-104
Weitere Einzelheiten bitte von der angegebenen Einrichtung erfragen!
S
Marathi I (Wird nicht angerechnet!)
Adele Hennig-Tembe
n.V.
 n.V.
Weitere Einzelheiten bitte von der angegebenen Einrichtung erfragen!
S
Marathi II (Wird nicht angerechnet!)
Adele Hennig-Tembe
n.V.
 n.V.
Weitere Einzelheiten bitte von der angegebenen Einrichtung erfragen!
Ü
Hindi I (4 SWS werden angerechnet!)
Ira Sarma
Mo, Fr 9.30-11.00
Mi 9.30-11.00
Raum M-102
Brühl 34-50 , 10.  Etage, Seminarraum 1027
Weitere Einzelheiten bitte von der angegebenen Einrichtung erfragen!
Ü
Hindi III (Textlektüre; vor dem Belegen zur Anrechnung anfragen!)
Ira Sarma
CatharinaKiehnle
Ira Sarma


Mo, 11.00-12.30
Mi 11.00-12.30
Fr 11.00-12.30

Raum M-103
Raum M-204
Raum M-204

Weitere Einzelheiten bitte von der angegebenen Einrichtung erfragen!

Kommunikations- und Medienwissenschaft,
Universität Leipzig
<zurück>

Burgstraße 21, 04109 Leipzig
Fon 0341- 9735710, Fax 0341-9735709, eMail jourpm@rz.uni-leipzig.de
  

V

Theorien der Kommunikationswissenschaft
(Einführung in die Kommunikationswissenschaft) (HF Gruppe A)
Stefanie Averbeck
Do 9-11
Klinik HS
Die Vorlesung bietet eine Einführung in zentrale Kommunikationstheorien und -modelle sowie um eine Übersicht über die Teildisziplinen und Forschungsfelder der Kommunikationswissenschaft. Die Vorlesung ist historisch und systematisch angelegt. Auf die Fach- und Theoriengeschichte der Kommunikationswissenschaft in Deutschland und den USA folgt die systematische Betrachtung ihrer Material- und Formalobjekte, ihrer Theorien, Ansätze und Modelle.
Literatur: Reader mit ausgewählten Texten, Angaben zu dessen Standort in der ersten Sitzung.

Religionswissenschaft,
Universität Leipzig
<zurück>

Klostergasse 5, 04109 Leipzig
Fon 0341-9737160, Fax 0341-9737169, eMail rueger@rz.uni-leipzig.de
 

V/S

Einführung in den Islam (HF Gruppe A)
Patrick Franke
Do 11-13
S 202,  Schillerstr. 6, 1. Etage
Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Geschichte der islamischen Religion von der Zeit des Propheten Muhammad bis in die unmittelbare Gegenwart und führt dabei in die relevante Forschungsliteratur ein. Nach Behandlung der Frühzeit und Ausbreitungsgeschichte des Islams wird die Geschichte dieser Religion in einzelnen Sitzungen jeweils unter sehr unterschiedlichen Aspekten ausgeleuchtet: nacheinander werden der islamische Gottesdienst und Festkalender, die verschiedenen religiösen Strömungen, Frömmigkeitsstrukturen und theologischen Konzepte behandelt, sowie das Verhältnis von Muslimen zu Wissenschaft, Kunst und Politik. Ein besonderes Anliegen der Veranstaltung ist es, die regionale und konfessionelle Vielfalt des Islams herauszuarbeiten.
Literatur: Die drei Bände zum Islam aus der von Chr. M. Schröder begründeten Reihe Die Religionen der Menschheit. Bd. 25, 1-3. Stuttgart 1980-90. – W. Ende u. U. Steinbach (Hrsg.): Der Islam in der Gegenwart. 5. aktualisierte und erw. Aufl. München 2005. Daneben gibt es auch eine Lizenzausgabe der Bundeszentrale für politische Bildung!

Religions- und Kirchensoziologie,
Universität Leipzig
<zurück>

Otto-Schill-Straße 2, 04109 Leipzig
Fon 0341-9735463, Fax 0341-9735469, eMail wohlrab@uni-leipzig.de
 

V

Einführung in die Religions- und Kirchensoziologie (HF Gruppe A)
Gert Pickel
D1 9-11
Städt. Kaufhaus 2-04
Die Vorlesung Einführung in die Religions- und Kirchensoziologie liefert einen Überblick hinsichtlich der zentralen Ansätze und Themenbereiche der Religionssoziologie. Dies umfasst sowohl die grundlegenden Positionen der soziologischen Beschäftigung mit Religion als auch die modernen Debatten der zeitgenössischen Religionssoziologie. Die Studierenden sollen Kenntnisse erlangen über (a) die Klassiker (Max Weber, Emile Durkheim, August Comte), (b) die aktuellen theoretischen Diskussionen (Säkularisierung, Individualisierung, Pluralisierung) und (c) die zentralen empirischen Ergebnisse der Religionssoziologie (schwerpunktmäßig in Deutschland und Europa). Ziel der Vorlesung ist es, die Studierenden dazu zu befähigen, sich strukturiert mit den leitenden Fragestellungen der Religions- und Kirchensoziologie auseinandersetzen zu können. Der Leistungsnachweis zur Veranstaltung kann über eine Klausur erworben werden.
Literatur: Hamilton, Malcolm (2001): The Sociology of Religion. Theoretical and Comparative Perspectives. London: Routledge. – Hunt, Stephen (2002): Religion in Western Society. New York: Palgrave. – Knoblauch, Hubert (1999): Religionssoziologie. Berlin: de Gruyter. – Krech, Volkhard (1999): Religionssoziologie. Bielefeld: transcript. – Eine erweiterte Literaturliste wird zum Semesterbeginn zur Verfügung gestellt.

Ethnologie,
Universität Leipzig
<zurück>

Schillerstraße 6, 04109 Leipzig
Fon 0341- 9737220, Fax 0341-9737229, eMail ethnologie@rz.uni-leipzig.de
    





Religionswissenschaft,
Friedrich-Schiller-Universität Jena
<zurück>

Fon 03641-941151, Fax 03641-941152, eMail gabriele.osang@uni-jena.de
 

V

Einführung in die Religionswissenschaft (HF Gruppe A)
Udo Tworuschka
Mi 12-14
UHG HS 235
Theoretische Grundlagen, Methoden, Disziplinen, Grundbegriffe und Geschichte des Faches, Praktische Religionswissenschaft. Die Vorlesung ist außerdem ein Teilbereich des Moduls REWI 1 „Einführung in die Religionswissenschaft“. Die Einführungsvorlesung bietet eine Einführung in die Geschichte, Theorien und Methoden der Religionswissenschaft. Die Lehrveranstaltung macht in elementarer Weise mit der geschichtlichen Entwicklung des Faches Religionswissenschaft bekannt, stellt Leben und Werk wichtiger Religionswissenschaftler vor und gibt eine Einführung in Theorien und Methoden des Faches, das in die beiden Hauptzweige Religionsgeschichte und Systematische Religionswissenschaft aufgeteilt ist. Zur Religionssystematik gehören vor allem die Relig ionsphänomenologie sowie andere sog. Bindestrichdisziplinen (Religionspsychologie, -Soziologie, - Ethnologie, -Geographie).

S

Neue Religionen (HF Gruppe C)
Constance Hartung
Do 12-14
Bebelstr. 4, SR 1
In diesem Seminar soll das Entstehen neuerer religiöser Bewegungen und ihre Entwicklungsgeschichte untersucht werden. Dabei stehen die im 19. und 20. Jahrhundert gegründeten Religionen, wie z.B. die Bhagwan/Osho bzw. Neo-Sannyas-Bewegung, ISCKON/Hare Krishna, Transzendentale Meditation, die Divine Light Mission, die Vereinigungskirche, die Bahá’i-Religion und die Kirche der Mormonen im Mittelpunkt. Zugleich soll der Blick aber auch auf die afroamerikanischen bzw. afrokaribischen neueren Religionen gelenkt werden, z.B. Umbanda, Candomblé, Rastafari bzw. Maria Lionza. Dabei gewährt die Analyse der historischen und sozialen Bedingungen für die Gründung dieser Religionen einen komplexeren Kenntnisgewinn hinsichtlich ihrer religiösen Lehre und gelebten Praxis. Die Arbeit am Thema soll neben der Vermittlung von Grundlagenwissen über die konkreten Religionen auch religionswissenschaftliche Grundfragen, die die Systematik und vergleichende Religionenforschung betreffen, behandeln. Eine ausführliche kommentierte Bibliographie wird zu Beginn des Semesters ausgegeben. Weitere detaillierte Anmerkungen unter <Dt-workspace.de>.
ACHTUNG! Teilnehmerzahl begrenzt, Anmeldung über E-Mail: <constancex@gmx.de.>.

Interkulturelle Wirtschaftskommunikation,
Friedrich-Schiller-Universität Jena
<zurück>

Ernst-Abbe-Platz 8, 07743 Jena
Fon 03641-944370, Fax 03641-944372, eMail carola.braun@uni-jena.de
 





Religionswissenschaft/Islamwissenschaft,
Universität Erfurt
<zurück>

Nordhäuser Straße 63, 99089 Erfurt
Fon 0361-7374100, Fax 0361-7374119, eMail ines.scheidt@uni-erfurt.de
   





Kultur- und Medienpädagogik,
Fachhochschule Merseburg
<zurück>

Geusaer Straße 88, 06217 Merseburg
Fon 03461-462203, Fax 03461-462205, eMail sekretariat@sw.fh-merseburg.de
 






 
© Rahul Peter Das