|
S
The Dynamics of Social Transformation in Modern India
Satyanarayana Adapa
Heinrich-und-Thomas-Mann-Straße 26, Seminarraum I
2 Std/Wo Do 16-18
Uhr
HF Gruppe B "Gesellschaften", NF Gruppe A
"Gesellschaften"/ wahlobl.
This course deals with Indian society's interrogation of Western influences and pressures generated during the 19-20th centuries. It takes into cognisance the recent debates in Indian historiography regarding the westernising and modernising impact of new forces on Indian society and culture, and highlights the nature of transformation of Indian society. Central to this course is a re-evaluation and critical assessment of issues relating to reinvention and reform of tradition, colonial/post-colonial social engineering. It also explores the interrelationships between culture, ideology and hegemony in order to understand how and in what different forms the Indian people envisioned a future for their society and culture.
S Development in
South Asia
Satyanarayana Adapa
Heinrich-und-Thomas-Mann-Straße 26, Seminarraum I
2 Std/Wo Mo 16-18
Uhr
HF Gruppe C / wahlobl.
V Außenpolitik und kulturelle Prägung: USA, UK, Indien
Ü Bengali III
Carmen Brandt
Heinrich-und-Thomas-Mann-Straße
26,
Seminarraum
I
3 Std/Wo Do 11-14 Uhr
wahlobl.
Führt Bengali II fort. Für
den Magisterstudiengang kann die Lehrveranstaltung nur mit 2 SWS
angerechnet werden.
S Hindiliteraturgeschichtsschreibung
am
Beispiel
von Ramchandra Shukla (1884-1941)
Navina Gupta
n.V.
2 Std/Wo n.V.
wahlobl.
Literaturgeschichte und
Literaturgeschichtsschreibung in und
über neuere indische Sprachen ist ein mehr oder weniger modernes
Phänomen,
welches auf den ersten Blick Hand in Hand mit der "geistigen"
Inbesitznahme
Indiens durch koloniale Intellektuelle und Wissensexperten geht. Das
Erlernen,
Begreifen und Kategorisieren von indischen Sprachen und deren
Literaturen
diente dazu, die politische und intellektuelle Macht auszubauen und zu
konsolidieren.
Im Zuge des aufkommenden Hindunationalismus zu Ende des 19.
Jahrhunderts begannen jedoch auch indische Intellektuelle, sich in die
verschiedensten Wissensfelder einzubringen, so auch auf dem Gebiet der
Sprache.
Der Hindigelehrte Ramcandra Sukla, dessen Leben und Werk Schwerpunkt
des
Seminars bilden wird, wird zu den ersten Intellektuellen gezählt,
der eine
Hindiliteraturgeschichte auf Hindi verfasste. Seine Geschichte
über die
Hindiliteratur sollte zu einem Hegemonialwerk avancieren, welches auch
heute
noch unangefochten auf Platz 1 steht.
Im Rahmen des Seminars wird neben einer Analyse der
Suklaschen Literaturgeschichte auch die Entstehungsgeschichte von
Literaturgeschichtsschreibung in Hindi behandelt werden. Da viele der
relevanten Texte in Hindi gelesen werden, sind Hindikenntnisse für
das Seminar
grundlegend.
Ü Hindi I
Ü
Hindi-Lektüre
Felix Otter
Heinrich-und-Thomas-Mann-Straße 26, Seminarraum I
2 Std/Wo Mo 16-18 Uhr
wahlobl.
V Themen der Ethnologie Indiens
In dieser Vorlesung werden unterschiedliche Themen aus der
Ethnologie Indiens paradigmatisch vorgestellt und behandelt. Dabei
stehen vor allem religionsethnologische und politikethnologische Themen
im Vordergrund; geographisch gesehen bezieht sich die Vorlesung vor
allem auf Material, das in Ostindien eruiert wurde. So werden sich
einige Sitzungen mit der Ritualpolitik der Dschungelkönige von
Orissa befassen, andere behandeln ausführlich einen „Tanz der
Strafe“ genannten Ritualkomplex, der einmal jährlich von
subalternen Gruppen an der Küste durchgeführt wird. In einem
anderen, übergreifenden Themenkomplex geht es um die Politik des
Erinnerns und Vergessens, die Orissas Dschungelkönige angewandt
haben, um ihre Interessen zu verfolgen. Die Vorlesung ist vor allem
Studierenden zu empfehlen, die ihre regionale Fokussierung auf Indien
gelegt haben, aber sie ist auch geeignet für Studierende, die
sich, ungeachtet ihrer regionalen Spezialisierung, mit Fragen der
Religions- und Politikethnologie sowie mit der Problematik „Kulturelles
Gedächtnis“ beschäftigen möchten.
S Bankimchandra Chatterjee and Indian Nationalistic Thought
Literature: Primary: Hans Harder, Bankimchandra Chattopadhyay’s Srimad-Bhagabadgita - Translation and Analysis, Manohar Publications, New Delhi, 2001. –– Secondary: Manomohan Ghosh, Bankimchandra Chatterji’s Essentials of Dharma – Translation of the Dharmatattva or Anusilan from the original Bengali, Sribhumi publishing company, Calcutta, 1977. – Bhabatosh Chatterjee (Edited), Bankimchandra Chatterjee – Essays in perspective, Sahitya Akademi, New Delhi, 1994.
Ü Bengalische Textanalyse
Vorlesungsverzeichnis der Universität WS
2005/2006
Vorlesungsverzeichnis der Universität SS
2005
Vorlesungsverzeichnis der Universität WS
2004/2005
Vorlesungsverzeichnis der Universität SS 2004
Vorlesungsverzeichnis der Universität WS 2003/2004
Vorlesungsverzeichnis
der
Universität
SS 2003
Vorlesungsverzeichnis
der
Universität
WS 2002/2003
Vorlesungsverzeichnis
der
Universität
SS 2002
Vorlesungsverzeichnis
der
Universität
WS 2001/2002
Vorlesungsverzeichnis
der
Universität
SS 2001