|
Bengali II
Rahul Peter Das
4 SWS
Di 12-14, Do 10-12
Fortsetzung des Kurses "Bengali
I" vom vorigen Semester.
Staatlichkeit in Südasien
Rahul Peter Das
2 SWS
Do 12-14
Begriffe und Kategorien wie "Staat",
"Nation",
"Nationalstaat"
usw. sind das Resultat kultureller, sprachlicher und geschichtlicher Prozesse;
was solche Termini bezeichnen, ist von diesen Prozessen geprägt. Im
internationalen Diskurs zu diesen Termini sind die relevanten prägenden
Prozesse größtenteils jene des westeuropäischen oder westeuropäisch
beeinflußten, und darunter wiederum immer mehr des angelsächsischen,
Kulturkreises. In diesem Seminar soll untersucht werden, welche Probleme
sich ergeben, wenn andere kulturelle, sprachliche und geschichtliche Gegebenheiten,
in diesem Falle Südasiens, mit den genannten Termini verbunden werden.
Dies soll nicht an Hand von theoretischen Überlegungen geschehen,
sondern durch Analyse der tatsächlichen Entwicklungen. Kenntnisse
südasiatischer Sprachen werden nicht vorausgesetzt, jedoch wären
sie vorteilhaft.
Die maoistische Linke in Südasien: Naxaliten
Rahul Peter Das
2 SWS
Di 14-16
1967 gab es im Dorf Naxalbari im District Darjeeling im indischen Bundesstaat Westbengalen einen Bauernaufstand gegen Großgrundbesitzer und die sie stützenden Strukturen. Aus diesem Keim entwickelte sich eine maoistische Bewegung, die nicht nur zur Gründung der "Communist Party of India (Marxist-Leninist)" führte, sondern auch zu gegen den Staat gerichteten bewaffneten revolutionären Bewegungen, die sich zuerst in Westbengalen (Hauptstadt: Kalkutta), danach in anderen Teilen Indiens ausbreiteten, insbesondere Bihar und Andhra Pradesh, wo sie bis heute aktiv sind und einige Gebiete "befreit" haben. Dieser Konflikt, der teilweise mit großer Brutalität auf beiden Seiten ausgetragen wurde und wird, hat sehr vielen Menschen das Leben gekostet.
Nach dem Ursprungsort in Westbengalen werden maoistische Revolutionäre in Indien allgemein auch Naxaliten genannt. Neben Indien beherbergen auch andere Staaten Südasiens maoistische revolutionäre Bewegungen, beispielsweise Nepal und Bangladesch; auch diese Bewegungen werden bisweilen Naxaliten-Bewegungen genannt.
Das Seminar wird zwar auch auf außerindische Bewegungen eingehen,
doch sich größtenteils mit den eigentlichen Naxaliten in Indien
befassen. Kenntnisse indischer Sprachen werden nicht vorausgesetzt, wären
jedoch von Vorteil..
Lektüre politischer Literatur zum Hindutva in Hindi
Hans Harder
2 SWS
Di 11-13
In dieser Lektüre sollen aktuelle Texte aus Publikationen des RSS,
der Shiv Sena und des Arya Samaj gelesen werden. Teilnahme-Voraussetzung
sind Grundkenntnisse in Hindi.
Islam in Bengalen
Hans Harder
2 SWS
Mi 18-20
In diesem Seminar wird ein Überblick über die Geschichte des
Islam in Bengalen, seine verschiedenen Ausprägungen und die modernen
mit diesem Thema verbundenen Kontroversen erarbeitet. Bengali-Kenntnisse
sind sinnnvoll, aber nicht Voraussetzung. Bereitschaft zur Übernahme
von Referaten wird erwartet.
Dehatattva-Literatur in Bengali
Hans Harder
2 SWS
Di 9-11
'Dehatattva' heißt soviel wie 'Prinzipien/Essenz des Körpers'.
In Bengalen dient der Begriff häufig als Bezeichung für populäre
Lieder (z. B. der Bauls), die in verschlüsselter Form tantrische Vorstellungen
und Praktiken beschreiben. Die Lektüre ist einer Auswahl solcher Texte
gewidmet. Gute Bengali-Kenntnisse sind zur Teilnahme erforderlich.
Urdu/Hindi-Lektüre
Robert Siegfried
2 SWS
n.V.
Entgegen der Ankündigung handelt es sich um einen Lektürekurs
nur in Urdu, und zwar für Fortgeschrittene. Gelesen werden aktuelle
politische (Zeitungs-)Texte, eventuell mit angebundener Konversation zur
Übung des politischen Vokabulars.
Lektüre: Biografie eines Tänzers in Bengali
Makoto Kitada
2 SWS
Mi 14-16
Lektüre der Biografie des bengalischen Tänzers Bulbul Choudhury,
der in der ersten Hälfte des 20. Jhd. tätig war. Zu den Schwerpunkten
seiner Aktivitäten gehörte die wechselseitige Beeinflussung zwischen
Kunst und Gesellschaft.