|
Ü Bengalisch I
Rahul Peter Das
4 SWS
Di 14-16, Do 10-12
Sprachkurs für Anfänger.
Ü Bengalisch-Aufbaukurs
Hans Harder
2 SWS
Mi 14-16
Fortsetzung von Bengalisch II.
Ü Urdu-Lektüre
Patrick Franke, Hans Harder
2 SWS
Mi 18-20
Der Roman "Umrao Jan Ada" von Mirza Muhammad Hadi Ruswa ist eines der
Meisterwerke der Urdu-Literatur. 1899 erstmals veröffentlicht, beschreibt
er das Schicksal einer indischen Kurtisane, die als junges Mädchen
kurz vor ihrer Heirat von einem Nachbarn entführt und an ein exklusives
Freudenhaus in Lakhnau verkauft wird. Der Roman, in dem Umrao selbst von
ihrem Leben als Kurtisane erzählt, gibt Einblick in die farbige Wirklichkeit
des Alltags der Bewohner Lakhnaus zwischen 1840 und 1870, problematisiert
aber auch die Stellung der Frau in der traditionellen indischen Gesellschaft.
Wir lesen ausgewählte Passagen. Der Kurs richtet sich an Studierende,
die bereits über Urdu-Sprachkenntnisse verfügen, und gibt Gelegenheit,
Grammatik und Syntax der Urdu-Sprache zu wiederholen.
Ü Hindi-Zeitschriftenlektüre zu aktuellen
Fragen
Makoto Kitada
2 SWS
n.V.
In dieser Lehrveranstaltung werden Artikel aus modernen Hindi-Zeitschriften
gelesen und analysiert. Es werden Themen aufgegriffen, die geeignet sind,
das gängige Bild Südasiens und speziell Indiens in der Öffentlichkeit
in Frage zu stellen sind; mögliche Themen sind z.B. Fleischverzehr,
Jugendkultur, Mode, Gewalt, Sexualität, Materialismus usw.
S Übersetzungshermeneutik an praktischen Beispielen
Hans Harder
2 SWS
Mi 16-18
In dieser Veranstaltung wird zunächst eine Einführung in die
Problematik von Übersetzungen gegeben. Dies umfaßt die Bereiche
Stil, Genre, Lexik, Register usw. An einzelnen Beispielen soll expliziert
werden, daß eine Übersetzung immer auch einen kulturellen Transfer
beinhaltet. Es sollen Übersetzungsstrategien für moderne südasiatische
Sprachen entwickelt und diskutiert werden, sowie die Rückwirkung der
Übersetzungstätigkeit auf die Ursprungssprachen aufgezeigt werden.
Dabei werden auch inner-südasiatische Prozesse berücksichtigt.
Verlangt werden Kenntnisse in Hindi und einer anderen südasiatischen
Sprache, sowie aktive mündliche und schriftliche Mitarbeit während
des ganzen Kurses.
V Einführung in die Region Südasien
Rahul Peter Das
2 SWS
Di 16-18
Diese Veranstaltung dient als grundlegende Einführung in das heutige
Südasien und seine einzelnen Staaten. Am Semesterende ist eine Klausur
zu Kontrollzwecken obligatorisch.
S Einführung in das Studium moderner südasiatischer
Sprachen
Rahul Peter Das
2 SWS
Mi 8-10
In dieser Lehrveranstaltung wird das allgemeine Rüstzeug für
den Umgang mit modernen südasiatischen Sprachen vermittelt; dabei
werden Bereiche wie Klassifizierung, Charakteristik, Wortschatz usw. behandelt.
Daneben beinhaltet der Kurs auch eine Einführung in die Nagari-Schrift
und die arabische Schrift, wie sie in Südasien verwendet wird. Eine
sinnvolle Ergänzung zu dieser Veranstaltung wäre das Proseminar
0023 "Sprache und Dialekt".
S Gesellschaft in Südasien
Hans Harder
2 SWS
Do 14-16
Diese Veranstaltung versucht zunächst, grundlegende soziale Kategorien südasiatischer Gesellschaften zu klären (z.B. Individuum, Familie, Genealogie, "Kaste", Klasse, Religionsgruppe, Ethnie). Danach soll die historische Entwicklung dieser Kategorien, insbesondere unter Einwirkung der Kolonialherrschaft, nachgezeichnet und ein Bild der komplexen zeitgenössischen Verhältnisse erstellt werden. Zum Erwerb eines Leistungsnachweises ist die Teilnahme an einer Abschlußklausur obligatorisch.
Zur Seminarvorbereitung geeignete Literatur: Axel Michaels (1986): Ritual
und Gesellschaft in Indien: Ein Essay. Frankfurt (Neue Kritik), S. 42-105.
– Sudhir Kakar (1988): Kindheit und Gesellschaft in Indien: Eine psychoanalytische
Studie. Frankfurt (Nexus), S. 129-152. – M.N. Srinivas (1960): Social Change
in Modern India. Hyderabad (Orient Longman), S. 1-88. – Brigitte Luchesi
(1983): Familie und Verwandtschaft in einem Dorf in Bangladesh. Berlin
(Reimer), Kapitel zu Verwandtschaft und dem Samaj-System. Die Texte werden
ab Mitte Juli im Sekretariat hinterlegt.
Ü Kunstgeschichte unter globaler Perspektive.
Ein Überblick über die indische Gegenwartskunst
Mareille Bergunder
2 SWS
Do 16-18, 14tägig
Indische Metropolen erleben seit Beginn der 90er Jahre eine Schwemme
von Galerie-Neugründungen. Neben dieser kommerziell ausgerichteten
Kunstszene gewinnt eine Kunstszene an Bedeutung, die in den Grenzbereichen
von Politik, Gesellschaft und Kunst agiert. Beide Strömungen konnten
sich in diesem Jahr internationale Aufmerksamkeit sichern: die Ausstellung
"Kapital und Karma" in der Kunsthalle Wien präsentiert Arbeiten renommierter
Künstler und Künstlerinnen mit einem herkömmlichen "Werk"-
Begriff (also Malerei, Video, Installation, digitale Kunst), während
die documenta 11 auf einen Beitrag des Aktivisten Ravi Agarwar (Gründer
von "Shrishti") setzt. Was hat sich also getan in der indischen Kunstwelt
seit der sogenannten "bengalischen Renaissance"? Zur Beantwortung dieser
Frage wird der Bogen zwischen den 40er Jahren und heute gespannt. Für
den Besuch der Lehrveranstaltung sind kunsthistorische Vorkenntnisse nicht
erforderlich.
V Colonialism and the Nature of Socio-Cultural Transformation
in Modern India, 19-20th Centuries
Adapa Satyanarayana
2 SWS
n.V.
This course deals with Indian society's interrogation and negotiation
of Western influences and pressures generated by British colonial rule
during the 19-20th centuries. It takes into cognisance the recent debates
in Indian historiography regarding the westernising and modernising impact
of colonialism on Indian society and culture, and highlights the nature
of waves of laissez faire (free-trade), utilitarianism and evangelism –
the three most important forces of change which are supposed to have been
unleashed on Indian society. Central to this course is a re-evaluation
and critical assessment of issues relating to reinvention and reform of
tradition, colonial social engineering as well as Western influence and
Indian response, tradition and modernity under the impact of colonial rule.
It also explores the interrelationships between culture, ideology and colonial
hegemony, in order to understand how and in what different forms the Indians
under foreign subjugation and domination had come to terms with their oppressive
present and envisioned a future for their society and culture.
PS Sprache und Dialekt
Gerhard Meiser, Rahul Peter Das
2 SWS
n.V.
Diese Lehrveranstaltung führt in Begrifflichkeit und Problematik der Termini "Sprache" und "Dialekt" ein. Einige der dabei aufgeworfenen Fragen werden sein: Sind "Sprache" und "Dialekt" überhaupt objektiv definierbar? Welche außersprachlichen Kriterien (etwa Machtansprüche, Vorteilssuche, Prestige, Identitätsbildung usw.) bestimmen die Verwendung dieser Termini? Welche Auswirkungen haben einschlägige Klassifizierungen im kommunikativen Umgang?
Nach einer extensiven methodisch-theoretischen Einleitung werden zur Vertiefung des Verständnisses Fallbeispiele sowohl aus verschiedenen geschichtlichen Epochen als auch aus verschiedenen linguistischen bzw. kulturellen Kreisen angeführt. Wegen seiner großen Sprachenvielfalt wird die heutige Region Südasien dabei eine besondere, exemplarische Rolle spielen.