Sprachen und Kulturen des neuzeitlichen Südasiens

Lehrveranstaltungen anderer Institute und Bildungseinrichtungen

WS 2006/2007
zurück zur vorherigen Seite

Vorbemerkungen

Ein wesentlicher Teil der von der Studienordnung vorgeschriebenen Lehrveranstaltungen des Faches wird nicht am Institut für Indologie und Südasienwissenschaften angeboten, sondern anderswo. Dabei kann grundsätzlich jede Lehrveranstaltung des Universitätsverbundes Halle-Leipzig-Jena besucht werden, insofern sie den Vorgaben der Studienordnung entspricht und der Zugang nicht beschränkt wird. Daneben können auch gleichartige Lehrveranstaltungen einiger anderer Bildungseinrichtungen besucht werden; es handelt sich dabei um Lehrveranstaltungen an gewissen Einrichtungen der Universität Erfurt und der Fachhochschule Merseburg. Der (erfolgreiche) Besuch einer relevanten Lehrveranstaltung gilt als anzuerkennende Studienleistung gemäß der Studienordnung des Faches "Sprachen und Kulturen des neuzeitlichen Südasiens".

Eine Lehrveranstaltung einer anderer Einrichtungen kann einerseits einen engeren fachlichen Bezug zu Südasien haben, andererseits aber auch als Pflicht- oder Wahlpflichtveranstaltung aus einer anderen Disziplin im Sinne der Studienordnung gelten. In den meisten Fällen dürfte die Zuordnung eindeutig sein; in Zweifelsfällen sollte vor Belegung der Veranstaltung beim Fachvertreter für "Sprachen und Kulturen des neuzeitlichen Südasiens" angefragt werden

Aus dem Gesamtangebot relevanter Institute und Bildungseinrichtungen wird unten eine Auswahl von Lehrveranstaltungen angeführt, die für das Studienfach im Sinne der Studienordnung in Frage kommen. Diese Liste ist als nicht erschöpfend anzusehen; es ist durchaus möglich, daß es auch andere relevante Lehrveranstaltungen gibt, auch an anderen Einrichtungen als den genannten. Vor einem Besuch anderer Lehrveranstaltungen als den angeführten sollte jedoch Rücksprache mit dem Fachvertreter für "Sprachen und Kulturen des neuzeitlichen Südasiens" gehalten werden.

Bitte informieren Sie sich rechtzeitig darüber, an welchem Datum der erste Unterricht stattfindet und wann die relevante Vorbesprechung ist. Beachten Sie zudem, daß Sie in der Regel nur einen Teilnahmeschein (keinen Leistungsschein) benötigen.

Im einzelnen handelt es sich um Lehrveranstaltungen folgender Fächer:

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Arabistik/Islamwissenschaft
Ethnologie
Sprachen und Literaturen des Christlichen Orients
Ökumenik und Religionswissenschaften
Fachübersetzen/Angewandte Sprachwissenschaft
Indogermanistik/Allgemeine Sprachwissenschaft
Medien- und Kommunikationswissenschaft
Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
Germanistische Sprachwissenschaft
Anglistik und Amerikanistik, Sprachwissenschaft
Sprechwissenschaft und Phonetik
Soziologie
Politikwissenschaft
Musikwissenschaft

Universität Leipzig

Indologie
Kommunikations- und Medienwissenschaft
Religionswissenschaft
Religions- und Kirchensoziologie
Ethnologie

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Religionswissenschaft
Interkulturelle Wirtschaftskommunikation

Universität Erfurt

Religonswissenschaft/Islamwissenschaft

Fachhochschule Merseburg

Kultur- und Medienpädagogik

Lehrveranstaltungen WS 2006/2007

Arabistik/Islamwissenschaft,
Martin-Luther-Universität Halle-Witten
berg <zurück>

Mühlweg 15, 06114 Halle
Fon 0345-5524071, Fax 0345-5527123, eMail christel.belitz@orientphil.uni-halle.de
 
V
Einführung in Religion und Kultur des Islam  (HF Gruppe A)
Stefan Leder
Do 12-14
Melanchthonianum, HS XXI
Die Lehrveranstaltung dient dem Erwerb von Grundkenntnissen der Islamwissenschaft im Hinblick auf den Islam, seine Glaubensinhalte, Praktiken und gesellschaftliche Bedeutung.
Literatur:  Literatur zu den einzelnen Stoffgebieten wird in der Veranstaltung, integriert in das Vorlesungsmanuskript, angegeben. Zur Vorbereitung kann dienen:  Antes, Peter u.a.: Der Islam. Religion, Ethik, Politik, Stuttgart 1991. — Watt, W. Montgomery/ Welch, Alford T.: Der Islam, Band 1: Mohammad und die Frühzeit – Islamisches Recht – Religiöses Leben, Stuttgart 1980, 1991. — Meier, Andreas: Der politische Auftrag des Islam, Wuppertal 1994. — Eine gekürzte Version des Vorlesungsmanuskripts wird während der Veranstaltung zur Verfügung gestellt (StudIP).
Ps
Islamische Reformer (HF Gruppe C)
Heidrun Eichner
Mo 10-12
Mühlweg 15/ SR I
Inhalte: Leben und Werk prominenter "Reformtheologen" und ihr Einfluss auf den zeitgenössischen Islam – Islamisches Bildungswesen und staatliche Institutionen – "Erneuerung" – muslimische Interpretationen und Bewertungen – Einführung in wichtige religionswissenschaftliche Grundbegriffe in der Analyse des zeitgenössischen Islam ("Fundamentalismus" vs. "Traditionalismus").
Literatur:  Lektürematerial wird während der Veranstaltung zur Verfügung gestellt.
S
Persisch I
Nader Purnaqcheband
Di 12-14, Do 12-14
Mühlweg 15/ SR I
Persischsprachkurs für den Schwerpunkt "Sprachen" im Hauptstudium des Hauptfaches.
Literatur: Behzad, Faramarz / Divshali, Soraya: Sprachkurs Persisch (Farsi), 5. Aufl., Bamberg 2004. — Madani, Mir Hamid: Elementarbuch der persischen Sprache (Bd. I), 3. Aufl., Erlangen 1987. — Alavi, Bozorg / Lorenz, Manfred: Praktisches Lehrbuch Persisch, Berlin et al. 1999. — Junker, Heinrich / Alavi, Bozorg: Wörterbuch Persisch-Deutsch, 7. Aufl., Leipzig 1992. — Lazard, Gilbert: A Grammar of Contemporary Persian, Costa Mesa et al. 1992.

Ethnologie,
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg <zurück>

Reichardtstraße 11, 06114 Halle
Fon 0345-5524191, Fax 0345-5527326, eMail sekretariat@ethnologie.uni-halle.de
 
Ps/S
Der Indische Ozean: Geschichte, Gesellschaft, Kultur (HF Gruppe C)
Burkhard Schnepel
Mo 12-14
Institut für Ethnologie, Seminarraum
Dieses Seminar befasst sich mit der faszinierenden Makroregion "Indischer Ozean", die von der Arabischen Halbinsel über Ostafrika, Indien und Südostasien bis ans Chinesische Meer und nach Westaustralien reicht. Während Indian Ocean Studies an vielen Universitäten der Welt einen etablierten Wissenschaftszweig darstellen, hat es an deutschen Universitäten hierzu bislang wenig Systematisches gegeben. Dies mag an der Zersplitterung diverser Regionalstudien, etwa in Südasienwissenschaften, Afrikanistik usw., liegen, aber wohl auch an einem noch zu schwach ausgebildeten Bewusstsein darüber, dass der "Indischer Ozean" historisch, kulturell, wirtschaftlich, politisch und gesellschaftlich gesehen eine "Einheit in der Vielfalt" bildet. In diesem Sinne kann und muss eine Beschäftigung mit dem Indischen Ozean mehr sein, als nur eine addierte Beschäftigung mit den verschiedenen Anrainerstaaten. Gerade die mannigfachen transmaritimen und transregionalen Beziehungen zwischen den verschiedenen Regionen gilt es, in diesem Seminar ins Visier zu nehmen..
Literatur: Michael N. Pearson. 2003. The Indian Ocean. London: Routledge.
Ps
Ritualtheorien (HF Gruppe C)
Ursula Rao
Mo 14-16
Melanchthonianum, Hörsaal A
Rituale übernehmen bedeutende Funktionen in der Organisation gesellschaftlicher Systeme. Diese These gehört zu den Grundannahmen sozialwissenschaftlicher Theorie. Durkheims Überzeugung, dass Rituale soziale Integration fördern, ist bis heute in unterschiedlicher Weise Element ethnologischer Theorien. Es gibt jedoch auch Gegenthesen in Arbeiten, die auf das subversive Potential von Ritualen aufmerksam machen und Rituale als umstrittene und offene Verhandlungsräume beschreiben.
Ziel des Seminars ist es, einen ersten Einblick in die komplexe Diskussion über die Bedeutung und Funktion von Ritualen zu erhalten, sowie Rituale als Handlungs- und Erlebnisräume zu entdecken. Zur Lektüre stehen ethnologische Arbeiten ganz unterschiedlicher regionaler Ausrichtung, die einen theoretischen Beitrag zur Ritualdiskussion erarbeitet haben. Es werden eine ganze Reihe sehr unterschiedlicher Fragen erörtert: Haben Rituale Bedeutungen und wie generieren sie diese? Wie wichtig sind Wiederholbarkeit und Redundanz für die rituelle Erfahrung? Welche Rolle übernimmt der Körper im Ritual? Welche Effekte haben Rituale auf Machtbeziehungen? Wie ist die Wirksamkeit von Ritualen zur Überwindung von sozialen
Konflikten einzuschätzen?
Während die meisten der zu behandelnden Texte religiöse Rituale zum Thema haben, sollen auch die Grenzen des Ritualsbegriffs erörtert werden. Ist es sinnvoll, von „säkularen“ Ritualen zu sprechen? Was haben ritualisierte Alltagshandlungen und Rituale gemeinsam?
Literatur:  Bell, Catherine. 1997. Ritual. Perspectives and Dimensions. New York, Oxford: Oxford University Press. — Turner, Victor 1989 [1969]. Das Ritual: Struktur und Anti-Struktur. Frankfurt: Campus.
V
Einführung in die Ethnologie (HF Gruppe A)
Burkhard Schnepel
Di 10-12
Melanchthonianum, Hörsaal A
In dieser Vorlesung wird den Studierenden ein erster Einblick in das Fach der Ethnologie vermittelt. Beginnend mit einem Überblick zur Geschichte ethnologischen Denkens werden die wichtigsten Ansätze, theoretischen Ausrichtungen und „Schulen“ der Ethnologie vorgestellt. Danach wird ein Einblick in die vier „Systematischen Teilgebiete“ der Ethnologie geboten: „Individuum und soziale Organisation“, „Religion und Wissen“, „Politik und Recht“ sowie „Wirtschaft und Technik“. Mit Bezug auf methodische Aspekte ethnologischen Forschens sollen insbesondere die „Feldforschung“ bzw. die „teilnehmende Beobachtung“ vorgestellt und diskutiert werden. Nicht zuletzt soll angesprochen werden, vor welchen aktuellen Herausforderungen sich die Ethnologie im heutigen Zeitalter der Globalisierung sieht, welche Fragen und welche Antworten es aus ethnologischer Sicht diesbezüglich gibt. In zwei Sitzungen werden Klassiker des ethnologischen Films gezeigt und diskutiert.
Literatur: Kohl, Karl-Heinz. 2003. Ethnologie – die Wissenschaft vom kulturell Fremden. München: Beck: Verlag.
Ps/S
Tourismus: Zwischen Verortung und Entgrenzung (HF Gruppe C)

Anja Peleikis
Mi 12-14
Institut für Ethnologie, Seminarraum
Das Seminar beschäftigt sich mit Tourismuskonzepten und -theorien, beleuchtet die Geschichte des Tourismus und analysiert verschiedene Tourismusformen und ihre wirtschaftlichen, politischen und sozialen Auswirkungen aus einer ethnologischen Perspektive. Des Weiteren sollen Themen wie Gender und Tourismus, Bilder und Imaginationen, Produktion von Wissen über das "Eigene" und das "Fremde", Kulturtourismus, Stätten des Kulturerbes, ethnographische Fallbeispiele und Entwicklungsmöglichkeiten behandelt werden. Der Blick richtet sich dabei vor allem auf die Wechselbeziehungen zwischen lokalen Akteuren und Touristen.
Teilnehmerbegrenzung: 40 Personen (bitte Anmeldung im StudIP). 
Literatur:  Burns, Peter (1999): An Introduction to Tourism and Anthropology. London, New York: Routledge. — Hennig, Christoph (1999) Reiselust. Touristen, Tourismus und Urlaubskultur. Frankfurt am Main/Suhrkamp.
Ps
Einführung in die politische Ethnologie (HF Gruppe A)
Veronika Fuest
Do 10-12, zusätzliche Blockveranstaltung am 14.1.2007
Institut für Ethnologie, Seminarraum
Die Analyse politischer Machtstrukturen und -prozesse bildet einen eigenen Schwerpunkt ethnologischer Arbeit mit spezifischen Themenfeldern, Theorien und Methoden. Es sind politische Konstellationen nicht nur in Bezug auf lokale Gemeinschaften, sondern auch Staaten sowie transnationale Organisationen untersucht worden. In diesem Proseminar erarbeiten wir die Geschichte der politischen Ethnologie und ihre Richtungen von struktural-funktionalistischen bis hin zu so genannten postmodernen Ansätzen und deren Manifestationen anhand von konkreten Fallbeispielen. Ausgehend von einer Reflexion des Begriffs der Macht beschäftigen wir uns mit Typologien politischer Führerschaft und Organisation. Die Fallbeispiele werden zumeist aus dem afrikanischen Kontext stammen. In der 2. Hälfte des Semesters werden thematische Schwerpunkte in der Ethnologie der Entwicklungspolitik, der „Anthropology of Policy“ und der Ethnologie gewaltsamer Konflikte gesetzt. In diesen Bereichen stellen sich auch besondere methodologische Fragen, denen bei näherem Interesse nachgegangen werden kann..
Teilnehmerbegrenzung: 30 Personen (bitte Anmeldung im StudIP). 
Literatur: Kurtz, Donald V. (2001): Political Anthropology: Power and Paradigms. Boulder: Westview Press.

Sprachen und Literaturen des Christlichen Orients,
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
<zurück>

Mühlweg 15, 06114 Halle
Fon 0345-5524071, Fax 0345-5527123, eMail christel.belitz@orientphil.uni-halle.de
 





Ökumenik und Religionswissenschaften,
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
<zurück>

Franckeplatz 1, Haus 30, 06110 Halle
Fon 0345-5523081, Fax 0345-5527184, eMail daniel.cyranka@theologie.uni-halle.de
    





Fachübersetzen/Angewandte Sprachwissenschaft,
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
<zurück>

Nietlebener Straße 10, 06126 Halle
Fon 0345-5523661, Fax 0345-5527065, eMail kovtyk@indogerm.uni-halle.de
 
S
Pragmatik des Übersetzens (HF Gruppe A)
Susanne Fülle-Delbarre
Mo 16-18
steht noch nicht fest
Inhaltliche Schwerpunkte dieses Seminars, dem eine Brückenfunktion zwischen den Vorlesungen zur Translationstheorie und den Übersetzungsübungen zukommt, sind u.a. die Rolle der Übersetzungswissenschaft, die Auseinandersetzung mit verschiedenen Translations-definitionen und -modellen, das Wesen des Übersetzungsvorganges, der theoretisch zu hinterfragen und an Textbeispielen zu erläutern ist, die Makro- und Mikrostruktur von Texten, die Äquivalenzproblematik auf der Ebene der Allgemeinsprache, der Fachsprache und der Wissenschaftssprache. 
Literatur: Koller, W.; Einführung in die Übersetzungswissenschaft. Heidelberg & Wiesbaden: Quelle & Meyer, 1992 (UTB). — Newmark, P.: A Textbook of Translation. Phoenix ELT, 1995. — Stolz, R.: Übersetzungstheorien. Eine Einführung, Tübingen, GNV, 1994. — Handbuch Translation, Stauffenburg, 1998.
V
Translation und Kommunikation (HF Gruppe A)
Bogdan Kovtyk
Mo 16.00-17.30
Melanchthonianum, HS XXI
Die Vorlesung ist auf die Wechselwirkungen zwischen Translation und Kommunikation ausgerichtet. Es wird versucht, eine kurze Einführung in die Geschichte der Translation zu geben und hierbei den "Geist" der jeweiligen Epoche zu beschreiben. In der auferlegten Beschränkung wird im Teil 1 auf die theoretischen Grundbegriffe von Translation und Kommunikation ausführlich eingegangen und mit bestehenden multilingualen Gesellschaftsmodellen illustriert. Im angewandten Teil 2 werden die Beziehungen zwischen Translation und Kommunikation an modernen Fallstudien aus Wirtschaft, Jura und Politik erläutert. Die Vorlesung wird in Deutsch abgehalten. Die Beispiele stammen hauptsächlich aus dem Englischen. .
Literatur: Siehe Skripten.

Indogermanistik/Allgemeine Sprachwissenschaft,
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg <zurück>

Heinrich-und-Thomas-Mann-Straße 26, 06108 Halle
Fon 0345-5523506, Fax 0345-5527102, eMail christiane.gamboa@indogerm.uni-halle.de

V
Sprache und Kommunikation (Grundkurs) (HF Gruppe A)

Gerhard Meiser
Mo 18-20
H.-u.-T.-Mann-Str. 26, Seminarraum II
Weitere Einzelheiten bitte von der angegebenen Einrichtung erfragen!
V + PS
Grammatik (Grundkurs) (HF Gruppe A)

Gerhard Meiser
Di 16-18
H.-u.-T.-Mann-Str. 26, Seminarraum II
Weitere Einzelheiten bitte von der angegebenen Einrichtung erfragen!

Medien- und Kommunikationswissenschaft,
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
<zurück>

Rudolf-Breitscheidstraße 10, 06110 Halle
Fon 0345-5523571, Fax 0345-5527058, eMail pabst@medienkomm.uni-halle.de
  

V

Ringvorlesung: Einführung in die Grundbegriffe, Themen- u. Forschungsfelder der Medien- und Kommunikationswissenschaften (HF Gruppe A)
 Ingrid Brück, Matthias Buck, Claus-Dieter Edlich, Kathrin Fahlenbrach, Golo Foellmer, Cordula Günther, Manfred Kammer, Gerhard Lampe, Silke Mühl
Mi 8-10
MMZ, Raum 101
Weitere Einzelheiten bitte von der angegebenen Einrichtung erfragen!

Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft,
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
<zurück>

Herweghstraße 96, 06114 Halle
Fon 0345-5523599, Fax 0345-5527067, eMail margitta.drosdziok@germanistik.uni-halle.de
   





Germanistische Sprachwissenschaft,
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
<zurück>

Luisenstraße 2, 06108 Halle
Fon 0345-5523601, Fax 0345-5527107, eMail sabine.pfeiffer@germanistik.uni-halle.de
   





 

Anglistik und Amerikanistik, Sprachwissenschaft,
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
<zurück>

Dachritzstraße 12 , 06108 Halle
Fon 0345-5523521, Fax 0345-5527272, eMail sekretariat@anglistik.uni-halle.de
 





Sprechwissenschaft und Phonetik,
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
<zurück>

Advokatenweg 37, 06114 Halle
Fon 0345-5524461, Fax 0345-5527053, eMail Sekretariat@sprechwiss.uni-halle.de
 





Soziologie,
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
<zurück>

Emil-Abderhalden-Straße 7, 06108 Halle
Fon 0345-5524251, Fax 0345-5527150, eMail institut@soziologie.uni-halle.de
 

S

Multiple Modernities (HF Gruppe C)
Gabriele Mordt
Do 16-18
E.-A.-Str. 7, Seminarraum
Das Seminar wird sich mit der aktuellen Debatte über "multiple modernities" beschäftigen. Gemeinsamer Bezugspunkt der Diskussionen ist die Kritik an einigen Grundannahmen der Modernisierungstheorie: an der strikten Trennung zwischen vormodernen und modernen Gesellschaften, an der Annahme eines einzigen, universellen Modells der Moderne, an der Konzeptualisierung von Modernisierung als uniformer, unilinearer Prozess. Das Seminar wird sich auf zwei Fragenkomplexe konzentrieren: 1. Auf welche empirischen Daten kann sich diese Kritik stützen? 2. Welche theoretischen Konsequenzen sind daraus zu ziehen?

Politikwissenschaft,
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
<zurück>

Emil-Abderhalden-Straße 7, 06108 Halle
Fon 0345-5524211, Fax 0345-5527145, eMail institut@politik.uni-halle.de
 

Ps

Politik und Ideologie (Politik und Wirtschaft). Einführung in die Ideologiekritik  (HF Gruppe C)
Axel Rüdiger
Do 16-18
Melanchthonianum, HS XIX
Einerseits wird die politische Gegenwart beschrieben als ein postideologisches Zeitalter, in welchem die alten politischen Grenzen von rechts und links immer mehr an Kontur verlieren. Im Zeitalter der "Globalisierung" ist die Politik pragmatisch geworden und ist immer weniger dazu in der Lage weltanschauliche Werte an sich zu binden. Das nüchterne, ökonomische Kalkül ist zum non plus ultra der Politik geworden. Anderseits erleben wir eine Neuerstehung von Religiosität und Spiritualität, die bis vor kurzer Zeit nicht für möglich gehalten wurde, aber gerade durch ihre entpolitisierte Erscheinung zu einem immer größeren Problem für die Politik wird. Das Proseminar will sich diesem Problem mit einer Rekapitulation der Geschichte der Ideologiekritik stellen. Entstanden aus der Kritik der Aufklärung am politischen Obskurantismus der feudalen Kirche wurde sie später zu einem Bestandteil der Marxschen Kritik der politischen Ökonomie. Entfremdung und Warenfetischismus blieben auch für die Sozialwissenschaften des 20 Jahrhunderts zentrale Themen. In neomarxistischen und postmodernen Theorien ist der Ideeologiebegriff später in den Diskursbegriff überführt werden (Habermas bzw. Foucault). Welche von diesen Ansätzen können heute noch mit Gewinn zum Verstehen der heutigen Situation eingesetzt werden?
Literatur: Terry Eagleton, Ideologie. Eine Einführung, Stuttgart/Weimar 2000. —  Ergänzend: Gerhard Hauck, Einführung in die Ideologiekritik. Bürgerliches Bewusstsein in Klassik, Moderne und Postmoderne, Hamburg 1992.

Ps

Einführung in die Internationalen Beziehungen (HF Gruppe C)
David Kabus
Di 14-16
Melanchthonianum, HS XV
Weitere Einzelheiten bitte von der angegebenen Einrichtung erfragen!

Musikwissenschaft,
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
<zurück>

Kleine Marktstraße 7, 06108 Halle
Fon 0345-5524551, Fax 0345-5527206 , eMail sekretariat@musikwiss.uni-halle.de
  

S

Was hören wir, wenn wir Weltmusik hören?
Interkulturelle Untersuchungen zum Verhältnis von Musik und Medien  (HF Gruppe A)
Golo Foellmer, Kendra Stepputat
Di 16-18
MMZ, Raum 102
Weltmusik ist eine strittige Kategorie. Optimistisch betrachtet ist Weltmusik ein Beitrag zur Völkerverständigung, eine Chance für Musiker (und die Musik) wirtschaftlich benachteiligter Länder sich zu emanzipieren, und für viele Hörer eine Horizont-erweiternde Substanz. Pessimistisch betrachtet ist Weltmusik nichts als ein künstliches Industrieprodukt, die neuerliche Vereinnahmung und Unterminierung armer Regionen der Welt durch die dominante westliche Kultur, und Ausgangspunkt für folkloristische Verblendung. Wir wollen uns in diesem interdisziplinären Seminar ein Bild von der Entwicklung und der gegenwärtigen Situation einzelner regionaler Ausprägungen von Weltmusik machen: Was bedeutet die Kategorie ‚Weltmusik’ an verschiedenen Orten? Seit wann gibt es Weltmusik dort? Wie unterscheidet sie sich von Weltmusik anderer Herkunft? Aus musikwissenschaftlicher Perspektive wollen wir an klingenden Beispielen untersuchen, aus welchen Elementen sich die einzelnen lokalen Formen von Weltmusik zusammensetzen: Ist Weltmusik das Gegenteil von traditioneller Musik? Wie muss Musik klingen, um international vermarktet zu werden? Wie finden Musiker verschiedener Kulturen zueinander? Wie wird die Musik anderer Kulturen in die westliche Popmusik integriert? Wie wird Popmusik in die Musik anderer Kulturen integriert? Aus medienwissenschaftlicher Perspektive befassen wir uns mit den medialen Bedingungen der Produktion, der Distribution und der Rezeption von Weltmusik: Wie arbeiten Musiker und Musikkonzerne zusammen? Welche Rolle spielen die Medien bei der Vermischung globaler und lokaler Stile? Welche staatlichen Regularien des Radios etc. beeinflussen das Verhalten der Musiker? In welchen Kontexten wird Weltmusik im Westen verbreitet und gehört? Ist bald alle Musik Weltmusik?
Literatur: Bishop, Jack (2003): What does ´World Music´ sound like? Identity and Authenticity in ªWorld Beat´, in: Thomas Phleps, Ralf von Appen (Hg.): Pop Sounds. Klangtexturen in der Pop- und Rockmusik, Bielefeld, S. 161-178 (der Text ist unter 'Dateien' auf der stud.ip Veranstaltungsseite als pdf zum download bereitgestellt).

Indologie,
Universität Leipzig
<zurück>

Schillerstraße 6, 1. Etage, 04109 Leipzig
Fon 0341-9737120, Fax 0341-9737148, eMail indsekr@rz.uni-leipzig.de
 
S
Hindi I
Catharina Kiehnle, Ramesh Chandra Sharma
Mo, Mi, Fr 11.00-12.30
Raum M-102
Weitere Einzelheiten bitte von der angegebenen Einrichtung erfragen!
S
Hindi II
Catharina Kiehnle, Ramesh Chandra Sharma
Mo, Mi, Fr 13.00-14.30
Raum M-102
Weitere Einzelheiten bitte von der angegebenen Einrichtung erfragen!
S
Hindi, 5. Semester, Konversation nach der Zwischenprüfung (wird nicht angerechnet)
Ramesh Chandra Sharma
Di 13.30-15.00
Raum S-302
Weitere Einzelheiten bitte von der angegebenen Einrichtung erfragen!
S
Marathi I
Adele Hennig-Tembe 
Fr 9.00-10.30
Raum M-102
Weitere Einzelheiten bitte von der angegebenen Einrichtung erfragen!
S
Marathi III
Adele Hennig-Tembe 
Fr 11.00-12.30
Raum M-103
Weitere Einzelheiten bitte von der angegebenen Einrichtung erfragen!
S
Hindi, 5. Semester, Lektüre nach der Zwischenprüfung
Catharina Kiehnle
Do 11.00-12.30
Raum S-102
Weitere Einzelheiten bitte von der angegebenen Einrichtung erfragen!
S
Hindi 5, Lektüre zur Literaturgeschichte nach der Zwischenprüfung
Ramesh Chandra Sharma
Mi 17.00-18.30
Raum M-104
Weitere Einzelheiten bitte von der angegebenen Einrichtung erfragen!
S
Hindi 7. Semester, Lektüre für Fortgeschrittene
Ramesh Chandra Sharma
Di 12.00-13.30
Büro Sharma
Weitere Einzelheiten bitte von der angegebenen Einrichtung erfragen!
S
Hindi, 7. Semester, Fortgeschrittene, Lektüre zur Alltagskultur
Catharina Kiehnle
 Do 13.00-14.30
Raum SR 1-97/98
Weitere Einzelheiten bitte von der angegebenen Einrichtung erfragen!
S
Hindi Zeitungslektüre
Ramesh Chandra Sharma
Mi 15.00-16.30
Büro Sharma
Weitere Einzelheiten bitte von der angegebenen Einrichtung erfragen!
S
Hindi, 7. Semester, Konversation für Fortgeschrittene (wird nicht angerechnet)
Ramesh Chandra Sharma
Do 15.00-16.30
Büro Sharma
Weitere Einzelheiten bitte von der angegebenen Einrichtung erfragen!

Kommunikations- und Medienwissenschaft,
Universität Leipzig
<zurück>

Burgstraße 21, 04109 Leipzig
Fon 0341- 9735710, Fax 0341-9735709, eMail jourpm@rz.uni-leipzig.de
  

V

Theorien der Kommunikationswissenschaft
(Einführung in die Kommunikationswissenschaft) (HF Gruppe A)
Stefanie Averbeck
Di 15-17
HTWK HS 329
Die Vorlesung bietet eine Einführung in zentrale Kommunikationstheorien und -modelle sowie um eine Übersicht über die Teildisziplinen und Forschungsfelder der Kommunikationswissenschaft. Die Vorlesung ist historisch und systematisch angelegt. Auf die Fach- und Theoriengeschichte der Kommunikationswissenschaft in Deutschland und den USA folgt die systematische Betrachtung ihrer Material- und Formalobjekte, ihrer Theorien, Ansätze und Modelle.
Literatur: Reader mit ausgewählten Texten, Angaben zu dessen Standort in der ersten Sitzungt.

V

Einführung in die Medienwissenschaft (HF Gruppe A)
Rüdiger Steinmetz
Mo 11-13
Grassi
Die Vorlesung führt ein in folgende Themenbereiche: Entwicklung der Medienwissenschaft als Teildisziplin der Kommunikationswissenschaft; Kulturgeschichte der Medien (Überblick); Spezifika der Medien Film und Fernsehen; Berichten, Erzählen, Zeigen, Handeln (epische und dramatische Darstellungsformen); Neue Medien, online und offline; Forschungsmethoden: Film-/Fernsehanalyse und Interpretation; Produktions-, Produkt- und Wirkungsästhetik; Medienproduktion, -ökonomie, -technik; Individualisierung, Regionalisierung, Globalisierung, "Multimedia"; Geschichte des Films, des Radios und des Fernsehens und des Internets.

Religionswissenschaft,
Universität Leipzig
<zurück>

Klostergasse 5, 04109 Leipzig
Fon 0341-9737160, Fax 0341-9737169, eMail rueger@rz.uni-leipzig.de
 

V

Einführung in die systematische Religionswissenschaft und Religionstheorie (HF Gruppe A)
 Hubert Seiwert
Fr 11-13
Städt. Kaufhaus 02-04
Weitere Einzelheiten bitte von der angegebenen Einrichtung erfragen!

V

Geschichte der islamischen Religion – Perioden und Persönlichkeiten (Einführungsveranstaltung Islamwissenschaft)
 Lutz Rogler
Mo 11-13
Liebigstr. 27, Kleiner Hörsaal
Weitere Einzelheiten bitte von der angegebenen Einrichtung erfragen!

Religions- und Kirchensoziologie,
Universität Leipzig
<zurück>

Otto-Schill-Straße 2, 04109 Leipzig
Fon 0341-9735463, Fax 0341-9735469, eMail wohlrab@uni-leipzig.de
 





Ethnologie,
Universität Leipzig
<zurück>

Schillerstraße 6, 04109 Leipzig
Fon 0341- 9737220, Fax 0341-9737229, eMail ethnologie@rz.uni-leipzig.de
    





Religionswissenschaft,
Friedrich-Schiller-Universität Jena
<zurück>

Fon 03641-941151, Fax 03641-941152, eMail gabriele.osang@uni-jena.de
 





Interkulturelle Wirtschaftskommunikation,
Friedrich-Schiller-Universität Jena
<zurück>

Ernst-Abbe-Platz 8, 07743 Jena
Fon 03641-944370, Fax 03641-944372, eMail carola.braun@uni-jena.de
 

S

Theorie Interkultureller Kommunikation (HF Gruppe C)
Stefan Strohschneider
Di 14.00-15.30
Carl-Zeiß-Straße 3, SR 209
Um die besonderen Probleme interkultureller Kommunikation verstehen und sie konstruktiv gestalten zu können ist es wichtig, sich mit den grundlegenden Phänomenen und Funktionen von Kommunikation und Kultur auseinanderzusetzen. Neben der Theorie der Kommunikation und einem Exkurs in die Psychologie des Vorurteils wird im Seminar deshalb „Kulturtheorie“ eine wichtige Rolle spielen. Kulturtheorie ist der Oberbegriff für eine Reihe theoretischer Absätze, die sich mit der Frage auseinandersetzen, „Why Humans have Cultures“ (so der Titel eines Buches des Anthropologen Michael Carrithers). Kulturtheorie fragt also danach, welche Funktionen Kultur für menschliche Gemeinschaften hat und sie entwirft Modelle davon, hinsichtlich welcher abstrakten Dimensionen sich Kulturen voneinander unterscheiden (oder auch vergleichen) lassen. Kulturtheoretische Überlegungen sind ein äußerst hilfreiches Mittel, um sich im Kontakt mit fremden Kulturen schnell orientieren zu können und Erklärungsmodelle für kulturelle Unterschiede zu entwerfen.
In diesem Seminar können drei oder vier ECTS-Punkte erworben werden. Drei Punkte gibt es für die Übernahme eines Referates und das Anfertigen von drei „Credits“ im Laufe des Semesters, für vier Punkte ist das Referat zusätzlich als schriftliche Hausarbeit auszuarbeiten bzw. eine eigenständige Hausarbeit von max. 15 Seiten anzufertigen.

Literatur: Der Semesterplan, eine Literaturliste sowie die wesentlichen „Readings“ werden zu Semesterbeginn im Metacoon-System bereitgestellt.

Religionswissenschaft/Islamwissenschaft,
Universität Erfurt
<zurück>

Nordhäuser Straße 63, 99089 Erfurt
Fon 0361-7374100, Fax 0361-7374119, eMail ines.scheidt@uni-erfurt.de
   





Kultur- und Medienpädagogik,
Fachhochschule Merseburg
<zurück>

Geusaer Straße 88, 06217 Merseburg
Fon 03461-462203, Fax 03461-462205, eMail sekretariat@sw.fh-merseburg.de
 






 
© Rahul Peter Das