|
Ü Bengali-Lektürekurs
Carmen Brandt
Heinrich-und-Thomas-Mann-Straße
26,
Seminarraum
I
2 Std/Wo Di 12-14 Uhr
wahlobl.
Dieser Kurs ist vornehmlich für Absolventen des Aufbau- bzw. Lektürekurses Bengali (Bengali III) des letzten Semesters gedacht, aber auch andere sind willkommen.
V Infrastruktur und Grundkomponenten der
südasiatischen Wirtschaften
Sujit Chowdhury
Heinrich-und-Thomas-Mann-Straße 26, Seminarraum II
2 Std/Wo Mi 16-17.30 Uhr
HF Gruppe C (Std.Ord. § 8, 3.1vii) / wahlobl.
Folgende Themen zu den südasiatischen Wirtschaften werden behandelt:
S Politische Entwicklungen im nachkolonialen
Südasien
Sujit Chowdhury
Heinrich-und-Thomas-Mann-Straße 26, Seminarraum I
2 Std/Wo Do 10-12 Uhr
HF: Gruppe B (Politik), NF: Gruppe A (Politik) / wahlobl.
Letzte
Möglichkeit, eine "Politik"-Veranstaltung der Gruppe B (HF) bzw. A
(NF) zu belegen; es wird keine mehr angeboten werden!
In dieser Lehrveranstaltung wird ein Überblick über die politischen Entwicklungen in Südasien seit dem späten 19. Jh. gegeben (z. B. Geschichte der Congress-Partei, Muslim League, Tamilen konflikt in Sri Lanka, Khalistan-Bewegung usw.). Die einzelnen Doppelstunden des Seminars werden jeweils bestimmten Themen gewidmet sein. Für das Seminar sind keine Sprachkenntnisse erforderlich, wohl aber die Bereitschaft, gegebenenfalls relevante Texte in Englisch oder Deutsch zu analysieren.
Ü Bengali III
Rahul Peter Das
Heinrich-und-Thomas-Mann-Straße 26,
Seminarraum I
2 Std/Wo Do 8-10 Uhr
wahlobl.
Fortsetzung von Bengali II. Voraussetzung für die Teilnahme ist
das Bestehen der Abschlußklausur von Bengali II; diese findet am
10.10.2006 um 15.30 nach der Vorbesprechung statt.
Ü Bengali I
Rahul Peter Das, Hans Harder
Heinrich-und-Thomas-Mann-Straße 26, Seminarraum I
6 Std/Wo Mo 15-17 Uhr, Mi 14.00-15.30 Uhr, Fr 10-12 Uhr
wahlobl.
Für Anfänger ohne Vorkenntnisse.
In dieser Veranstaltung wird zunächst eine Einführung in
die Problematik von Übersetzungen gegeben. Diese umfaßt die
Bereiche Stil, Genre, Lexik, Register usw. An einzelnen Beispielen soll
expliziert werden, daß eine Übersetzung immer auch einen
kulturellen Transfer beinhaltet. Es sollen Übersetzungsstrategien
für moderne südasiatische Sprachen entwickelt und diskutiert
werden, sowie die Rückwirkung der Übersetzungstätigkeit
auf die Ursprungssprachen aufgezeigt werden. Dabei werden auch
inner-südasiatische Prozesse berücksichtigt. Erwünscht
sind Kenntnisse in Hindi und einer anderen südasiatischen Sprache,
doch wegen der diesmaligen besonderen Umstände werden auch
Hauptfachstudenten zugelassen, die diese Erfordernisse nicht
erfüllen. Aktive mündliche und schriftliche Mitarbeit
während des ganzen Kurses wird jedoch vorausgesetzt.
Ü Analysekurs Bengali
Sourav Kargupta
Emil-Abderhalden-Straße 9, Seminarraum 1. Etage
2 Std/WoMi 10-12 Uhr
wahlobl.
Dieser Kurs ist für Personen mit fortgeschrittenen Bengalischkenntnissen; die Unterrichtssprache ist Englisch. Weitere Einzelheiten werden bei der Vorbesprechung besprochen.
S Nationalism in Indian Popular Culture
Sourav Kargupta
Heinrich-und-Thomas-Mann-Straße 26, Seminarraum I2 Std/Wo Do 18.00-19.30 Uhr
wahlobl.
The course will not take place if there are fewer than three
participants.
It will start with a discussion of the problematic categories "popular"
and "culture", specially in the Indian context. The focus will be on
"popular culture" not as produced by the masses themselves, e.g. folk
songs etc., but on "popular culture" as produced for the consumption of
the masses, e.g. popular/bestseller literature, blockbuster movies etc.
The main question will be how the nationalist ideology is reflected in
the popular culture, and how, on the other hand, the popular culture
constructs the nationalist ideology. The course will involve both
reading of scholarly essays and reading/watching of primary materials,
short stories, selections from novels, movies. It is introductory in
its aim and will be based on the active participation of the students.
The format is envisaged as that of a study group, where a text
distributed before each class is 'presented' by one or more students
after one week, and then discussed.
Ü Urdu-Lektüre/Textanalyse
Asma Shakir KhawajaEmil-Abderhalden-Straße 9, 1. Etage
2 Std/Wo Di 18-20 Uhr wahlobl.
Mindestens der erfolgreiche Abschluß von Urdu II wird
vorausgesetzt.
Ü Hindi I
Makoto Kitada
Heinrich-und-Thomas-Mann-Straße 26, Seminarraum I (Di) und II (Do)
4 Std/Wo Di 8-10 Uhr, Do 15-17 Uhr
wahlobl.
Nur für Personen, die im Magisterstudiengang mit Hindi anfangen
müssen.
Ü Hindi-Lektüre
Andrea Lathan
Heinrich-und-Thomas-Mann-Straße 26, Seminarraum I
2 Std/Wo Mi 16-18 Uhr
wahlobl.
Mindestens der erfolgreiche Abschluß von Hindi II wird
vorausgesetzt.
S Textanalyse Hindi
Felix Otter
Heinrich-und-Thomas-Mann-Straße 26, Seminarraum I
2 Std/Wo Mi 12.00-13.30 Uhr
wahlobl.
Mindestens der erfolgreiche Abschluß von Hindi III wird
vorausgesetzt.
PS/S Indien und die Diaspora <http://www.ethnologie.uni-halle.de>
Ursula Rao
Institut für Ethnologie, Seminarraum
2 Std/Wo Di 12-14 Uhr
HF Gruppe B ("Gesellschaften" oder "Denkmuster") und Gruppe C (Std.Ord.
§ 8, 3.1viii), NF Gruppe A ("Gesellschaften" oder "Denk muster") /
wahlobl.
Das Seminar beschäftigt sich mit dem Verhältnis zwischen
Indien und seinen Diasporas. Dabei sollen einerseits ausgewählte
Studien zur Lebenssituation von Indern in verschiedenen Teilen der Welt
gelesen werden. Es geht dabei jedoch nicht vordringlich um die lokale
Organisation ausgewanderter Inder, sondern vielmehr um die
transnationalen Verbindungen zum Heimatland und anderen diasporischen
Gruppen. Wir gehen der Frage nach, welche Rolle die konkrete praktische
und ideologisch ideelle Rückbindung an Indien für Inder im
Ausland hat. Um das Verhältnis von Diaspora und Heimatland auch
theoretisch zu durchdringen, werden auch einige wegweisende
theoretische Studien zum Thema Transnationalismus gelesen.
Im zweiten Teil des Seminars wird der Blick umgekehrt und wir schauen
von Indien aus auf die Diaspora. Wie werden in Indien die Diaspora und
Inder die aus der Diaspora zurückkehren wahrgenommen? Wie versucht
man, Inder zurück zu gewinnen und ihre Wissen und Kapitel für
die indische Nation fruchtbar zu machen? Es ist zu bemerken, dass die
Arbeit über die transnationalen Beziehungen zwischen Indern (und
vor allem die Aneignung der Diaspora in Indien) noch in den
'Kinderschuhen' steckt. In diesem Seminar wird es daher nicht immer
möglich sein, auf schon etablierte Studien zurück zu greifen.
Das Seminar hat damit auch explorativen Charakter.
Anforderung für den Erwerb eines Teilnahmenachweises:
Regelmäßige Teilnahme und Diskussionsbereitschaft,
Lektüre der Pflichttexte
Vorlesungsverzeichnis der Universität WS
2005/2006
Vorlesungsverzeichnis der Universität SS
2005
Vorlesungsverzeichnis der Universität WS
2004/2005
Vorlesungsverzeichnis der Universität SS 2004
Vorlesungsverzeichnis der Universität WS 2003/2004
Vorlesungsverzeichnis
der
Universität
SS 2003
Vorlesungsverzeichnis
der
Universität
WS 2002/2003
Vorlesungsverzeichnis
der
Universität
SS 2002
Vorlesungsverzeichnis
der
Universität
WS 2001/2002
Vorlesungsverzeichnis
der
Universität
SS 2001