Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis
Südasienkunde / South Asian Studies
Interkulturelle Südasienkunde

WS 2008/2009

Vorbesprechung am 7.10.2008 um 12.00 Uhr (Heinrich-und-Thomas-Mann-Straße 26 / Seminarraum I)

Vgl. unbedingt das Modulhandbuch und den Musterstudienverlauf* unter
 <http://www.suedasien.uni-halle.de/skba/BAMod.doc>;
diese geben Auskunft zu Pflicht- und Wahlmodulen!
* nur einer von verschiedenen möglichen Studienverläufen


 
Beachten Sie bei der Anmeldung über StudIP bitte, daß die Lehrveranstaltungen von verschiedenen Instituten angeboten werden.
Im Zweifelsfalle müssen Sie über die "Search" Option nach den Modulen bzw. Lehrenden suchen.

Achten Sie bei der Belegung und Prüfungsanmeldung sowie der Ausstellung der Leistungsnachweise bitte darauf, daß es sich um das für Sie richtige Modul handelt; manche Lehrveranstaltungen werden von verschiedenen Modulen verwendet, auch solchen verschiedener Studienprogramme!

EG

Der Indische Ozean: Geschichte, Kulturen, Gesellschaften I  (V)
Burkhard Schnepel
steht noch nicht fest
2 Std/Wo Mo 10-12 Uhr

Dieses Seminar befasst sich mit der faszinierenden Makroregion "Indischer Ozean", die von der Arabischen Halbinsel über Ostafrika, Indien und Südostasien bis ans Chinesische Meer und nach Westaustralien reicht. Während Indian Ocean Studies an vielen Universitäten der Welt einen etablierten Wissenschaftszweig darstellen, hat es an deutschen Universitäten hierzu bislang wenig Systematisches gegeben. Dies mag an der Zersplitterung diverser Regionalstudien, etwa in Südasienwissenschaften, Afrikanistik usw., liegen, aber wohl auch an einem noch zu schwach ausgebildeten Bewusstsein darüber, dass der "Indischer Ozean" historisch, kulturell, wirtschaftlich, politisch und gesellschaftlich gesehen eine "Einheit in der Vielfalt" bildet. In diesem Sinne kann und muss eine Beschäftigung mit dem Indischen Ozean mehr sein, als nur eine addierte Beschäftigung mit den verschiedenen Anrainerstaaten. Gerade die mannigfachen transmaritimen und transregionalen Beziehungen zwischen den verschiedenen Regionen gilt es, in diesem Seminar ins Visier zu nehmen.

ES-1
MS-1
ZS-1

Bengalisch I (Ü)
Rahul Peter Das, Carmen Brandt
Heinrich-und-Thomas-Mann-Straße 26, Seminarraum 1
6 Std/Wo Mo 16-18 Uhr, Mi 10-12 Uhr, Fr 10-12 Uhr

Für Anfänger ohne Vorkenntnisse.

ES-3
MS-3
ZS-3
Hindi III (S)
Felix Otter
Heinrich-und-Thomas-Mann-Straße 26, Seminarraum I
3 Std/Wo Di 16-19 Uhr

Setzt den erfolgreichen Abschluß von Hindi II voraus.

GK
Lektürekurs zu Ethnizität und ethnischen Konflikten  (V)
Michaela Schäuble
steht noch nicht fest
2 Std/Wo Di 14-16 Uhr

Seit Ende der 1960er Jahre bis heute war kaum ein anderer Begriff in der Ethnologie durchgängig so prominent wie der der Ethnizität. Das Konzept hat sowohl den radikalen Veränderungen der sozio-politischen Strukturen nach dem 2. Weltkrieg als auch dem fundamentalen Wandel der Denkstrukturen innerhalb der Disziplin Stand gehalten. Während sich Klassiker der Sozialanthropologie wie beispielsweise Malinowski, Boas, Radcliffe-Brown, Lévi-Strauss oder Evans-Pritchard noch mit einzelnen „tribalen“ Gruppen beschäftigt haben, haben sich diese Gruppen zunehmend untereinander vernetzt, waren in nationale Befreiungsbewegungen oder ethnische Konflikten in post-kolonialen Staaten verstrickt, oder haben nach dem Zerfall sozialistisch-zentralsitisch regierter Föderationen wie der UDSSR oder Jugoslawien neue Nationalismen und Regionalismen herausgebildet. Gruppen, die vormals als „Stämme“ oder „Eingeborene“ bezeichnet wurden, sind im heutigen Sprachgebrauch zu „ethnischen Minderheiten“ geworden und Mitglieder vieler dieser „Minderheiten“ rücken jetzt als Migrant/-innen wieder in das Forschungsinteresse von Ethnologen. In dem Seminar wollen wir diese Entwicklung nachverfolgen und gehen dabei systematisch den Fragen nach: Was ist Ethnizität? Welche Rolle spielt Ethnizität in Konflikten, die gemeinhin als „ethnisch“ tituliert werden, tatsächlich? Welche politischen Dimensionen und Implikationen bringt die Ethnisierung von Konflikten mit sich? Was ist Selbst- was Fremddefinition? Welche Rolle kommt der Ethnologie bei der Diskussion „ethnischer Konflikte“ im öffentlichen Diskurs zu?
Im Seminar werden wir eine Reihe ethnographischer Schlüsseltexte und Monographien zum Thema Ethnizität und ethnische Konflikte kennen lernen, die wir gemeinsam besprechen und analysieren. In Kleingruppen erschließen sich die Teilnehmer/-innen zusätzlich regionale Schwerpunktthemen und stellen diese in Form von Referaten vor.

IE

(Teil 1a) Einführung in Religion und Kultur des Islam  (V)
Ralf Elger
Hörsaal XVI, Melanchthonianum
2 Std/Wo Do 14-16 Uhr

Inhalte:
– Koran und Prophetentradition (Sunna)
– Islamisches Recht (Scharia)
– Religiöse (und politische) Autorität (Muhammad, Kalifen, Gelehrte: Ulama)
– Schisma: Sunniten, Schiiten, Kharijiten
– Theologie, Philosophie, Mystik
– Religiöse Reformbewegungen
– Islam in der Gegenwart (Islamismus)
– Hauptrichtungen islamischen Schrifttums

(Teil 1b) Grundlagen der Arabistik und Islamwissenschaft  (Ü)
Heidrun Eichner
Mühlweg 15, Seminarraum II
1 Std/Wo Mi 9-10 Uhr

– Einführung in Grundprobleme und Fragestellungen
– wichtige Nachschlagewerke und Hilfsmittel
– Datenbankrecherche
– Übungen zum in der Vorlesung behandelten Stoff

Achtung: Das Modul IE besteht aus zwei Vorlesungen und einer Übung! Die zweite Vorlesung wird im Sommersemester angeboten.

MS-1

siehe ES-1

MS-3

siehe ES-3

SK (Teil 1) Sprache und Kommunikation  (V)
Gerhard Meiser
Heinrich-und-Thomas-Mann-Straße 26, Seminarraum 2
2 Std/Wo Mo 18-20 Uhr

(Teil 2) Grundkurs Grammatik (V + S)
Gerhard Meiser
Heinrich-und-Thomas-Mann-Straße 26, Seminarraum 2
2 Std/Wo Mo 16-18 Uhr

SL Einführung in die Soziolinguistik (S)
Jutta Jesko
Heinrich-und-Thomas-Mann-Straße 26, Seminarraum 2
2 Std/Wo Fr 10-12 Uhr

Vorausgesetzt wird der erfolgreiche Abschluß des Moduls SK.

TE
Einführung in die Ethnologie (V)
Richard Rottenburg
Hörsaal XIII, Löwengebäude
2 Std/Wo Mi 10-12 Uhr

Zweck dieser Vorlesung ist es, in die Gegenstandsbereiche, Fragestellungen, Theorien und Anwendungsbereiche der Ethnologie in historischer Perspektive einzuführen. Die unvermeidliche Auswahl einiger weniger der Fragen, die sich in dieser Vorlesung behandeln lassen, erfolgt anhand folgender Schlüsselbegriffe: Struktur und Funktion, Wissen und Praxis, Differenz und Perspektive, Materialität und Imagination.

Einführende Literatur: Geertz, Clifford (1972/1987): "Deep Play": Bemerkungen zum balinesischen Hahnenkampf. In Geertz, Clifford: Dichte Beschreibung. Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme, 202-260.

ZS-1

siehe ES-1

ZS-3

siehe ES-3



Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SS 2008
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2007/2008
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SS 2007
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2006/2007


zurück