EG |
Der Indische Ozean: Geschichte, Kulturen, Gesellschaften
I
(V)
Dieses Seminar befasst sich mit der faszinierenden Makroregion
"Indischer Ozean", die von der Arabischen Halbinsel über
Ostafrika, Indien und Südostasien bis ans Chinesische Meer und
nach Westaustralien reicht. Während Indian Ocean Studies an vielen
Universitäten der Welt einen etablierten Wissenschaftszweig
darstellen, hat es an deutschen Universitäten hierzu bislang wenig
Systematisches gegeben. Dies mag an der Zersplitterung diverser
Regionalstudien, etwa in Südasienwissenschaften, Afrikanistik
usw., liegen, aber wohl auch an einem noch zu schwach ausgebildeten
Bewusstsein darüber, dass der "Indischer Ozean" historisch,
kulturell, wirtschaftlich, politisch und gesellschaftlich gesehen eine
"Einheit in der Vielfalt" bildet. In diesem Sinne kann und muss eine
Beschäftigung mit dem Indischen Ozean mehr sein, als nur eine
addierte Beschäftigung mit den verschiedenen Anrainerstaaten.
Gerade die mannigfachen transmaritimen und transregionalen Beziehungen
zwischen den verschiedenen Regionen gilt es, in diesem Seminar ins
Visier zu nehmen.
|
ES-1 MS-1 ZS-1 |
Bengalisch I (Ü) Für Anfänger ohne Vorkenntnisse. |
ES-3 MS-3 ZS-3 |
Hindi III (S) Felix Otter Heinrich-und-Thomas-Mann-Straße 26, Seminarraum I 3 Std/Wo Di 16-19 Uhr
Setzt den erfolgreichen Abschluß von Hindi II voraus. |
GK |
Lektürekurs zu
Ethnizität und ethnischen Konflikten
(V) Michaela Schäuble steht noch nicht fest 2 Std/Wo Di 14-16 Uhr
Seit Ende der 1960er Jahre bis heute war kaum ein anderer
Begriff in der Ethnologie durchgängig so prominent wie der der
Ethnizität. Das Konzept hat sowohl den radikalen
Veränderungen der sozio-politischen Strukturen nach dem 2.
Weltkrieg als auch dem fundamentalen Wandel der Denkstrukturen
innerhalb der Disziplin Stand gehalten. Während sich Klassiker der
Sozialanthropologie wie beispielsweise Malinowski, Boas,
Radcliffe-Brown, Lévi-Strauss oder Evans-Pritchard noch mit
einzelnen „tribalen“ Gruppen beschäftigt haben, haben sich diese
Gruppen zunehmend untereinander vernetzt, waren in nationale
Befreiungsbewegungen oder ethnische Konflikten in post-kolonialen
Staaten verstrickt, oder haben nach dem Zerfall
sozialistisch-zentralsitisch regierter Föderationen wie der UDSSR
oder Jugoslawien neue Nationalismen und Regionalismen herausgebildet.
Gruppen, die vormals als „Stämme“ oder „Eingeborene“ bezeichnet
wurden, sind im heutigen Sprachgebrauch zu „ethnischen Minderheiten“
geworden und Mitglieder vieler dieser „Minderheiten“ rücken jetzt
als Migrant/-innen wieder in das Forschungsinteresse von Ethnologen. In
dem Seminar wollen wir diese Entwicklung nachverfolgen und gehen dabei
systematisch den Fragen nach: Was ist Ethnizität? Welche Rolle
spielt Ethnizität in Konflikten, die gemeinhin als „ethnisch“
tituliert werden, tatsächlich? Welche politischen Dimensionen und
Implikationen bringt die Ethnisierung von Konflikten mit sich? Was ist
Selbst- was Fremddefinition? Welche Rolle kommt der Ethnologie bei der
Diskussion „ethnischer Konflikte“ im öffentlichen Diskurs zu? |
IE |
(Teil 1a) Einführung in
Religion und Kultur des Islam
(V) Ralf Elger Hörsaal XVI, Melanchthonianum 2 Std/Wo Do 14-16 Uhr Inhalte: – Koran und Prophetentradition (Sunna) – Islamisches Recht (Scharia) – Religiöse (und politische) Autorität (Muhammad, Kalifen, Gelehrte: Ulama) – Schisma: Sunniten, Schiiten, Kharijiten – Theologie, Philosophie, Mystik – Religiöse Reformbewegungen – Islam in der Gegenwart (Islamismus) – Hauptrichtungen islamischen Schrifttums (Teil 1b) Grundlagen der Arabistik und Islamwissenschaft (Ü) Heidrun Eichner Mühlweg 15, Seminarraum II 1 Std/Wo Mi 9-10 Uhr
– Einführung in Grundprobleme und Fragestellungen Achtung: Das Modul IE besteht aus zwei
Vorlesungen und einer Übung! Die zweite Vorlesung wird im
Sommersemester angeboten. |
MS-1 |
siehe ES-1 |
MS-3 |
siehe ES-3 |
SK | (Teil 1) Sprache und
Kommunikation
(V) Gerhard Meiser Heinrich-und-Thomas-Mann-Straße 26, Seminarraum 2 2 Std/Wo Mo 18-20 Uhr (Teil 2) Grundkurs Grammatik (V + S) Gerhard Meiser Heinrich-und-Thomas-Mann-Straße 26, Seminarraum 2 2 Std/Wo Mo 16-18 Uhr
|
SL | Einführung
in
die
Soziolinguistik (S) Jutta Jesko Heinrich-und-Thomas-Mann-Straße 26, Seminarraum 2 2 Std/Wo Fr 10-12 Uhr Vorausgesetzt wird der erfolgreiche Abschluß des Moduls
SK.
|
TE |
Einführung
in
die
Ethnologie (V) Richard Rottenburg Hörsaal XIII, Löwengebäude 2 Std/Wo Mi 10-12 Uhr
Zweck dieser Vorlesung ist es, in die Gegenstandsbereiche, Fragestellungen, Theorien und Anwendungsbereiche der Ethnologie in historischer Perspektive einzuführen. Die unvermeidliche Auswahl einiger weniger der Fragen, die sich in dieser Vorlesung behandeln lassen, erfolgt anhand folgender Schlüsselbegriffe: Struktur und Funktion, Wissen und Praxis, Differenz und Perspektive, Materialität und Imagination. Einführende Literatur: Geertz, Clifford (1972/1987): "Deep Play": Bemerkungen zum balinesischen Hahnenkampf. In Geertz, Clifford: Dichte Beschreibung. Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme, 202-260. |
ZS-1 |
siehe ES-1 |
ZS-3 |
siehe ES-3 |