Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis
Südasienkunde / South Asian Studies
Interkulturelle Südasienkunde

SS 2009

Vorbesprechung am 7.4.2009 um 12.00 Uhr (Heinrich-und-Thomas-Mann-Straße 26 / Seminarraum I)

Vgl. unbedingt das Modulhandbuch und den Musterstudienverlauf* unter
 <http://www.suedasien.uni-halle.de/skba/BAMod.doc>;
diese geben Auskunft zu Pflicht- und Wahlmodulen!
* nur einer von verschiedenen möglichen Studienverläufen


 
Beachten Sie bei der Anmeldung über StudIP bitte, daß die Lehrveranstaltungen von verschiedenen Instituten angeboten werden.
Im Zweifelsfalle müssen Sie über die "Search" Option nach den Modulen bzw. Lehrenden suchen.

Bitte beachten Sie bei der Studienplanung, daß gegebenenfalls Lehrveranstaltungen anderer Einrichtungen nicht in dem im Modulhandbuch angegebenen Turnus zur Verfügung stehen!

AA

Analyse und Anwendung  (S)
Rahul Peter Das, Carmen Brandt
Heinrich-und-Thomas-Mann-Straße 26, Seminarraum I
2h Di 10-12 Uhr

- Übersicht über und Umgang mit dem Instrumentarium zum Erfassen des Gegenstandes "Südasien"
- Fremde Denkweisen und Umgang mit dem Fremden
- Vernetzungen und vernetztes Denken
- Problematik eigener Denkweisen aus der Sicht anderer
- Kulturabhängigkeit von Denkschablonen und Wertvorstellungen
- Einbindung der obigen Inhalte in den südasiatischen Kontext
- vertiefendes Studium grundlegender einschlägiger Literatur

EG

Der Indische Ozean: Geschichte, Kulturen, Gesellschaften II (S)
Burkhard Schnepel
Institut für Ethnologie, Seminarraum
2h Mo 10-12 Uhr

ES-2
MS-2
ZS-2
Bengalisch II (Ü)
Rahul Peter Das, Carmen Brandt
Heinrich-und-Thomas-Mann-Straße 26, Seminarraum I
6h Mo 16-18 Uhr, Mi 10-12 Uhr, Fr 10-12 Uhr

Führt Bengalisch I fort.

IE
(Teil 2) Einführung in die Geschichte der islamischen Länder  (V)
Patrick Franke
Melanchthonianum, Hörsaal XVI
2h Do 14-16 Uhr

– Die Zeit des Propheten und die arabisch-islamischen Eroberungen und weitere zentrale Perioden der Geschichte der islamischen Länder (mittelalterliche Kultur; Mongolenzeit; Das Osmanische Reich)
– Die islamische Welt auf dem Weg in die Moderne (bis zum 2. Weltkrieg) einschließlich: Gunpowder Empires; Koloniale Periode; Historische Grundlagen des Palästina-Konflikts
– Epochenübergreifend: Neue Ansätze in der Forschung

Achtung: Das Modul IE besteht aus zwei Vorlesungen und einer Übung! Die andere Vorlesung und die Übung werden im Wintersemester angeboten.

IK
(Teil 2) Jahrhundert der Extreme? Kulturgeschichte von Europa interkulturell  (S)
Bogdan Kovtyk, Susanne Fülle-Delbarre
Löwengebäude, Hörsaal XIII
2h Mo 10-12 Uhr

Das Hauptseminar ist auf die Wechselwirkungen zwischen der Interkulturalität und Geschichte des neuzeitlichen Europas ausgerichtet. Es wird versucht, die Interkulturalität in der europäischen Geschichte der Neuzeit zu erfassen und hierbei das Besondre/Subjektive als Kombination von Rationalität und Universalität des jeweiligen Zeitraums kommunikationstheoretisch zu beschreiben.
In der auferlegten Beschränkung wird im Teil 1 auf die philosophisch-interkulturellen Grundbegriffe der europäischen Rationalität (Prinzipien von Logos, Mythos, Erkenntnis, Körper und Seele, Formelsprache, …) und der europäischen Universalität (Pistis, Schrift und Bild, Säkularisierung, Glaubenskrisen…) ausführlich eingegangen und mit bestehenden Gesellschaftsmodellen Europas und deren kulturgeschichtlichen Leistungen illustriert.
Im angewandten Teil 2 werden die Grundlagen der politischen Neuzeit Europas an modernen Fallstudien diskutiert (Glaubenskrise und Würde des Menschen, Machtdiskurse, Kodes von Utopie und Ideologie, Transnationalisierung der Macht, Technologie der Macht, Cyborg – Ontologie, politische Ethik …).
Die neuzeitliche Geschichte Europas interkulturell zu analysieren und in Studien zu beschreiben ist das Hauptanliegen dieses Seminars.
Arbeitssprache ist Deutsch. Englisch und/oder Russisch werden für Quellenvergleich benötigt.

Literatur: Basisliteratur: Hobsbawm, Eric (1994): Das Zeitalter der Extreme : Weltgeschichte des 20. Jahrhunderts 1914–1991, München: dtv. – Vietta, Silvio (2005): Europäische Kulturgeschichte. München: Fink. – Vietta, Silvio (2001): Ästhetik der Moderne. München: Fink. – Essay-Literatur: zu jedem Thema gesondert

Achtung: Das Modul IK besteht aus einerVorlesung und einem Seminar! Die Vorlesung wird im Wintersemester angeboten.

MS-2

siehe ES-2

RS

Religiös-kulturelle Strukturen des heutigen Südasiens  (S)
Beatrix Hauser
Heinrich-und-Thomas-Mann-Straße 26, Seminarraum 1
2h 14-tägig Do 12-16 Uhr

– Hinduismus, Islam, Sikhismus, Buddhismus, Christentum und andere Religionen
– gesellschaftliche Strukturen (Kaste, Hierarchie, Familie usw.)
– einschlägige Problematiken (Definitionsproblematik, Abgrenzungsproblematik usw.)
– vertiefendes Studium grundlegender einschlägiger Literatur

SL Soziolinguistik (S)
Sabine Grünig
Heinrich-und-Thomas-Mann-Straße 26, Seminarraum 2
2h Mi 14-16 Uhr

SS
(Teil 2) Soziokulturelles und analytisches Sprachmodul (Hindi-Text) (S)
Rahul Peter Das
Hörsaal XIII, Löwengebäude
2h Di 12-14 Uhr

Einführung in Umgang mit und Analyse (Strukturanalyse, Textinterpretation usw.) von Quellentexten an Hand von Schriftzeugnissen in Hindi.
(Die zugehörige Vorlesung wird im nächsten Semester angeboten)

TE
Writing Culture: Zur Geschichte einer Debatte um die Repräsentation von Kultur (S)
Liselotte Hermes da Fonseca
Tulpe, Anhalter Zimmer
2h 14-tägig Mi 14-18 Uhr

ZS-2

siehe ES-2



Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2008/2009
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SS 2008
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2007/2008
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SS 2007
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2006/2007


zurück