Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis
Sprachen und Kulturen des neuzeitlichen Südasiens

SS 2003

Fachrelevante Fremdveranstaltungen


V    Infrastruktur und Grundkomponenten der südasiatischen Wirtschaften
Sujit Choudhury
Große Steinstr. 73 / 57
2h/Wo 14-tg. Mo 15.00-18.00 Uhr

Folgende Themen zu den südasiatischen Wirtschaften werden behandelt:

Infrastruktur:
- Transport und Verkehrswege und -struktur
 -  koloniale und nachkoloniale Strukturen
- Politische Ökonomie und Rahmenbedingungen
 - gesetzliche und politische Komponenten
- Erziehungskonzepte
- Lebensstandard und Lebenserwartung
- Bevölkerungsentwicklung
- Geistes- und Ideengeschichte (südasiatische ökonomische Modelle)

Grundkomponenten:
- Entwicklung der Infrastruktur als Wirtschaftsfaktor
- Familienplanung und soziale Struktur
 - politische Faktoren der Bevölkerungsentwicklung
 - Familienplanung als religiöse Komponente
- Integrierte rurale Entwicklung und Alphabetisierung
 - Grüne Revolution
 - Food for Work-Programm
 - Mikrokredit
- Wirtschaftsethik in Südasien
 - ökonomische Verhaltensweisen der südasiatischen Religionen
 - Korruption als sozialer und Sicherungsfaktor

Praktische Modelle:
 - Wasser- und Transportwege am Beispiel zweier Länder mit unterschiedlicher geographischer Lage: Nepal und Bangladesh
- Vergleiche der Bevölkerungsstruktur und Wachstum zwischen einigen Regionen in Südasien
 - Bangladesh, Pakistan und Sri Lanka
 - Kerala und Bihar (Bundesstaaten in Indien)
- Mahatma Gandhis Bildungsidee und Tagores Erziehungskonzept
- sozio-ökonomische Theorien und Modelle aus Südasien
 - Raja Rammohan Roy, Ramesh Chandra Dutta, Binay Kumar Sarkar
 - Mahatma Gandhi, Akter Hamid Khan, Muhammad Yunus

Eine Literaturliste wird nachträglich (Mitte März) geliefert.
 

S    Religionen im neuzeitlichen Südasien
Hans Harder
HTM 22 / SR
2h/Wo Mi 18-20 Uhr

In diesem Seminar soll die jüngere Religionsgeschichte Südasiens überblicksartig und exemplarisch behandelt werden. Ausgehend von vorkolonialen religiösen Traditionen hauptsächlich im Hinduismus und Islam werden Entwicklungen bis in die Gegenwart verfolgt. Im Einzelnen werden unter anderem Bhakti-Bewegungen, Sufismus und Sikhismus sowie Reformislam, Neohinduismus und der sogenannte Neobuddhismus zur Sprache kommen. Auch das Verhältnis zwischen kolonialzeitlichen/modernen religiösen Tendenzen und weiterbestehenden älteren Religionsformen soll untersucht werden. Schließlich wird auch die Stellung der südasiatischen Religionen zueinander und im gesellschaftlichen Ganzen des heutigen Südasiens behandelt werden.
 

V    Outline of the South Asian Economies
Quazi Abdus Samad
Große Steinstr. 73 / 57
2h/Wo Mo 10-12 Uhr

The subject matter of this course are the socio-economic, socio-political and geo-political structures of the countries of South Asia: India, Bangladesh, Pakistan, Sri Lanka, Nepal, Bhutan and the Maledives. The main concentration will be on historical development, current facts, figures, challenges and future outlook of the economies under consideration. References will be provided at the beginning of the summer term.
The course will not assume any prior knowledge of economic theory.
 

V    Aspekte indischer Alltagskultur
Catharina Kiehnle
Leipzig; zu erfragen unter / 0341-9737120 (11-15 Uhr)
2h/Wo Do 13.00-14.30 Uhr

In dem Seminar werden anhand von Textbeispielen (gegebenenfalls ergänzt durch Bildmaterial) schwerpunktmäßig die Themen Familie, 'Reinheit,'  Nahrung und Kleidung behandelt werden. Ziel ist, die genannten Phänomene auf dem Hintergrund z.B. historischer, ethnologischer, religiöser, psychologischer und ökonomischer Fragestellungen differenziert betrachten zu lernen.
 

S    Analyse nationalistischer Schriften (Hindi) von Bharatendu Harishchandra
Hans Harder
HTM 22 / Raum Harder
2h/Wo Mi 16-18 Uhr

Bharatendu Harishchandra von Benares (1850-1885) gilt als Schlüsselfigur des frühen Hindu-Nationalismus in Nordindien. Als Autor und Essayist prägte er die Entwicklung einer neuen Hindi-Literatur entscheidend mit. In der Lektüre sollen seine Essays besonders mit Blick auf Bharatendus nationalistische und sprachpolitische Ideen studiert werden.
 

Ü   Bengali II
Hans Harder
HTM 22 / HS
4h/Wo Di 11.30-13 Uhr, Do. 10.00-11.30

Fortsetzung des Bengali-Anfängerkurses.
 

Ü   Analyse eines bengalischen Textes mit sprachwissenschaftlichem Inhalt
Makoto Kitada
HTM 22 / SR
2h/Wo Do 16-18 Uhr

Analysiert wird ein bengalischer Text, der Themen aus den Bereichen Allgemeine Sprachwissenschaft und Vergleichende Sprachwissenschaft (Indogermanistik) behandelt, um zu zeigen, wie und mit welcher Terminologie die Materie dargestellt wird. Bei vorhandenem Interesse kann auch ein zweiter Text analysiert werden, der zu der Gattung pseudowissenschaftlicher Apologetik gehört, die sprachliche Themen für politische oder religiöse Zwecke verwendet.
 

Ü    Kursorische Lektüre: Bengali
Chaiti Basu
HTM 22 / Raum Harder
2h/Wo Mo 13.00-14.30 Uhr

In dieser Lehrveranstaltung wird der Stoff aus dem Fortgeschrittenen-Kursus Bengali vertieft.
 

PS    Landeskunde: Der Islam im indischen Subkontinent und Afghanistan
Jürgen Paul
Mühlweg 15
2h/Wo Mi 12 – 14 Uhr

Dies ist ein landeskundliches Proseminar. Es richtet sich an Studierende der Arabistik und Islamwissenschaft ebenso wie an solche der Indologie, der Südasienwissenschaft, der Geographie, Geschichte, Ethnologie und anderer kultur- und gesellschaftswissenschaftlicher Fächer. Kenntnisse in orientalischen Sprachen werden nicht vorausgesetzt.

Der indische Subkontinent ist eine der wichtigsten Regionen der islamischen Welt; nicht nur wegen der Menge der dort lebenden Muslime, sondern auch wegen der bedeutenden Beiträge, die indische Muslime zur islamischen Kultur insgesamt geleistet haben. Behandelt werden Fragen der Geschichte und Situation des Islam und der Muslime in den drei Ländern des Subkontinents, die hier relevant sind: Bangladesh, Pakistan, Indische Union, und in Afghanistan, das in vielerlei Hinsicht mit dem Islam des Subkontinents in Verbindung steht. Leseliste und weitere Literatur sowie eine Liste von möglichen Referaten und Hausarbeiten werden in der Semesterpause ausgelegt.
 



Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2002/2003
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SS 2002

Vorlesungsverzeichnis der Universität SS 2003
Vorlesungsverzeichnis der Universität WS 2002/2003
Vorlesungsverzeichnis der Universität SS 2002
Vorlesungsverzeichnis der Universität WS 2001/2002
Vorlesungsverzeichnis der Universität SS 2001

zurück