AA |
Analyse und Anwendung
(S)
- Übersicht über und Umgang mit dem Instrumentarium
zum Erfassen des Gegenstandes "Südasien"
|
EG |
Der Indische Ozean: Geschichte, Kulturen, Gesellschaften II
(S) |
ES-2 MS-2 ZS-2 |
Bengalisch II (Ü) Rahul Peter Das, Carmen Brandt Heinrich-und-Thomas-Mann-Straße 26, Seminarraum I 6h Mo 16-18 Uhr, Mi 10-12 Uhr, Fr 10-12 Uhr
Führt Bengalisch I fort. |
IE |
(Teil 2) Einführung
in
die
Geschichte
der islamischen Länder
(V) Patrick Franke Melanchthonianum, Hörsaal XVI 2h Do 14-16 Uhr
– Die Zeit des Propheten und die arabisch-islamischen
Eroberungen und weitere zentrale Perioden der Geschichte der
islamischen Länder (mittelalterliche Kultur; Mongolenzeit; Das
Osmanische Reich) Achtung: Das Modul IE besteht aus zwei Vorlesungen und einer Übung! Die andere Vorlesung und die Übung werden im Wintersemester angeboten. |
IK |
(Teil 2) Jahrhundert
der
Extreme?
Kulturgeschichte
von Europa interkulturell
(S) Bogdan Kovtyk, Susanne Fülle-Delbarre Löwengebäude, Hörsaal XIII 2h Mo 10-12 Uhr
Das Hauptseminar ist auf die Wechselwirkungen zwischen
der Interkulturalität und Geschichte des neuzeitlichen Europas
ausgerichtet. Es wird versucht, die Interkulturalität in der
europäischen Geschichte der Neuzeit zu erfassen und hierbei das
Besondre/Subjektive als Kombination von Rationalität und
Universalität
des jeweiligen Zeitraums kommunikationstheoretisch zu beschreiben. Literatur: Basisliteratur: Hobsbawm, Eric (1994): Das Zeitalter der Extreme : Weltgeschichte des 20. Jahrhunderts 1914–1991, München: dtv. – Vietta, Silvio (2005): Europäische Kulturgeschichte. München: Fink. – Vietta, Silvio (2001): Ästhetik der Moderne. München: Fink. – Essay-Literatur: zu jedem Thema gesondert Achtung: Das Modul IK besteht aus einerVorlesung und einem Seminar! Die Vorlesung wird im Wintersemester angeboten. |
MS-2 |
siehe ES-2 |
RS |
Religiös-kulturelle
Strukturen des heutigen Südasiens
(S) Beatrix Hauser Heinrich-und-Thomas-Mann-Straße 26, Seminarraum 1 2h 14-tägig Do 12-16 Uhr – Hinduismus, Islam, Sikhismus, Buddhismus, Christentum und andere Religionen – gesellschaftliche Strukturen (Kaste, Hierarchie, Familie usw.) – einschlägige Problematiken (Definitionsproblematik, Abgrenzungsproblematik usw.) – vertiefendes Studium grundlegender einschlägiger Literatur
|
SL | Soziolinguistik (S) Sabine Grünig Heinrich-und-Thomas-Mann-Straße 26, Seminarraum 2 2h Mi 14-16 Uhr
|
SS |
(Teil
2)
Soziokulturelles und
analytisches Sprachmodul (Hindi-Text) (S) Rahul Peter Das Hörsaal XIII, Löwengebäude 2h Di 12-14 Uhr Einführung in Umgang mit und Analyse (Strukturanalyse, Textinterpretation usw.) von Quellentexten an Hand von Schriftzeugnissen in Hindi. (Die zugehörige Vorlesung wird im nächsten Semester angeboten)
|
TE |
Writing
Culture:
Zur
Geschichte
einer Debatte um die Repräsentation von
Kultur (S) Liselotte Hermes da Fonseca Tulpe, Anhalter Zimmer 2h 14-tägig Mi 14-18 Uhr
|
ZS-2 |
siehe ES-2 |