Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis
BA Südasienkunde / South Asian Studies
BA Interkulturelle Südasienkunde

WS 2009/2010

Vorbesprechung am 7.10.2009 um 13.00 Uhr (Heinrich-und-Thomas-Mann-Straße 26 / Seminarraum I)

Vgl. unbedingt das Modulhandbuch und den Musterstudienverlauf* unter
 <http://www.suedasien.uni-halle.de/skba/BAMod.doc>;
diese geben Auskunft zu Pflicht- und Wahlmodulen!
* nur einer von verschiedenen möglichen Studienverläufen


 
Beachten Sie bei der Anmeldung über StudIP bitte, daß die Lehrveranstaltungen von verschiedenen Instituten angeboten werden.
Im Zweifelsfalle müssen Sie über die "Search" Option nach den Modulen bzw. Lehrenden suchen.

Bitte beachten Sie bei der Studienplanung, daß gegebenenfalls Lehrveranstaltungen anderer Einrichtungen nicht in dem im Modulhandbuch angegebenen Turnus zur Verfügung stehen!

EG

Einführung in die Ethnologie Indiens  (S)
Daniel Münster
Melanchthonianum, Hörsaal XIX
2h Di, 12-14 Uhr

Was sind eigentlich Kasten? Wie glauben Hindus? Wie wählt man in der größten Demokratie der Welt? Gibt es in Indien auch eine Mafia? Wie manifestiert sich Armut in Indien? Was hat es mit dem "IT-Boom" auf sich? Wie wichtig war der Kolonialismus? Was heißt Jajmani? Gibt es noch Maharadjas? Was unterscheidet eigentlich Indologen von Ethnologen? Wo liegt eigentlich Tamil Nadu? Was ist eine große Tradition? Warum mögen Inder Kricket? Was sind Scheduled Tribes? Wie funktioniert das drawidische Verwandtschaftssystem? Warum ist Homo Hierarchicus so ein wichtiges Buch? Und warum nicht?
Nicht alle dieser Fragen können wir im Laufe des Seminars beantworten und viele neue Fragen werden sich im Verlauf des Semesters stellen. Das Programm des Seminars ist unbescheiden: die wichtigsten Autoren, die klassischen Ethnographien, die wesentlichen Debatten, die aktuellsten Themen, die regionalen Unterschiede und die Schlüsselbegriffe der Ethnologie Indiens sollen überblicksartig und einführend kennen gelernt werden. Das Ziel ist dabei, Neugierde auf einen sozialwissenschaftlichen Zugang zu Indien zu wecken und Freude an eigenständiger Recherche zu fördern.

ES-1
MS-1
ZS-1

Hindi I (Ü)
Carmen Brandt, Andrea Lathan
Heinrich-und-Thomas-Mann-Straße 26, Seminarraum I
6h Mo 16-18 Uhr, Mi 10-12 Uhr, Fr 10-12 Uhr

Für Anfänger ohne Vorkenntnisse. Unterrichtet wird nach folgendem Werk der Serie "Teach Yourself": Hindi. Rupert Snell with Simon Weightman. London: Hodder Education 2003. ISBN 978-0-340-86687-0. (Ladenpreis £ 15.99)

ES-3
MS-3
ZS-3
Bengalisch III (S)
Rahul Peter Das, Carmen Brandt
Heinrich-und-Thomas-Mann-Straße 26, Seminarraum I
3h Mi 12-15 Uhr

Führt Bengalisch II fort.

IE
(Teil 1a) Einführung in die Religion des Islam  (V)
Ralf Elger
Melanchthonianum, Hörsaal A
2h Do 14-16 Uhr

Inhalte:
– Koran und Prophetentradition (Sunna)
– Islamisches Recht (Scharia)
– Religiöse (und politische) Autorität (Muhammad, Kalifen, Gelehrte: Ulama)
– Schisma: Sunniten, Schiiten, Kharijiten
– Theologie, Philosophie, Mystik
– Religiöse Reformbewegungen
– Islam in der Gegenwart (Islamismus)
– Hauptrichtungen islamischen Schrifttums

(Teil 1b) Grundlagen der Arabistik und Islamwissenschaft  (Ü)
Bekim Agai
Mühlweg 15, Seminarraum I
2h 14-täglich Do 16-18 Uhr

In der Übung sollen die Inhalte der Vorlesung des Moduls vertieft werden und die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens vermittelt werden.

Achtung: Das Modul IE besteht aus zwei Vorlesungen und einer Übung! Die zweite Vorlesung wird im Sommersemester angeboten.

IK
(Teil 1) Interkulturalität  (V)
Bogdan Kovtyk
Löwengebäude, Hörsaal XIII
2h Mo 10-12 Uhr

Die Vorlesung vermittelt ausführliche und gesicherte Grundlagen der Interkulturalität. Es wird versucht, die Interkulturalität in der Geschichte als eine sozial-empirische Größe eingehend zu erfassen und hierbei den "Geist" der jeweiligen Periode kommunikationstheoretisch zu beschreiben. Im Teil 1 wird auf die theoretischen Grundbegriffe der Interkulturalität in der Kommunikation wie Makro- und Mikroanalysen, Vergleichen und Verstehen, Interaktionsformen, Verbalität, Nonverbalität, Fremd- und Selbstwahrnehmung, Kompetenz, Transfer … ausführlich eingegangen und mit bestehenden multilingualen Kommunikationsmodellen und deren Leistungen im Kulturtransfer illustriert. Im angewandten Teil 2 werden die Leistungen der Interkulturalität an modernen Fallstudien aus Wirtschaft, Jura und Politik erläutert.

Achtung: Das Modul IK besteht aus einer Vorlesung (Wintersemester) und einem Seminar (Sommersemester)! Falls das Seminar vor der Vorlesung besucht wurde, ist die Hausarbeit nach der Vorlesung einzureichen; bitte kontaktieren Sie zur Themenvergabe den Lehrenden!

LG
Globalisierung und lokale Kulturen im Islam (S)
Sophie Roche
Seminar für Ethnologie, Seminarraum
2h Fr 10-12 Uhr

MS-1

siehe ES-1

MS-3

siehe ES-3

SK (Teil 1) Grundkurs Sprache und Kommunikation  (V)
Gerhard Meiser
Heinrich-und-Thomas-Mann-Straße 26, Seminarraum 2
2h Mo 18-20 Uhr

(Teil 2) Grundkurs Grammatik (V + S)
Andreas Opfermann
Heinrich-und-Thomas-Mann-Straße 26, Seminarraum 1
2h Fr 12-14 Uhr

SS
(Teil 1) Soziokulturelles und analytisches Sprachmodul (Vorlesungsteil) (V)
Rahul Peter Das
Heinrich-und-Thomas-Mann-Straße 26, Seminarraum 1
1h Di 16-17 Uhr

Die Lehrveranstaltung dient dem Erwecken des Verständnisses für die Problematik des Gegenstandes "Sprache" im speziellen südasiatischen Kontext.

Achtung: Der zweite, Seminarteil dieses Moduls besteht aus der Hindi-Textanalyse im Sommersemester 2009 oder der Bengalisch-Textanalyse im Sommersemester 2010.

TE
Einführung in die Ethnologie (V)
Richard Rottenburg
Seminar für Ethnologie, Seminarraum (noch nicht bestätigt)
2h Mi 10-12 Uhr

Diese Vorlesung führt elementar, grundlegend und in historischer Perspektive in die Gegenstandsbereiche, Fragestellungen, Theorien und Anwendungsbereiche der Ethnologie ein. Die unvermeidliche Auswahl einiger weniger der Fragen, die sich in dieser Vorlesung behandeln lassen, erfolgt anhand folgender Schlüsselbegriffe: Struktur und Funktion, Wissen und Praxis, Differenz und Perspektive, Materialität und Imagination. 

Literatur: Goffman, Erving 1959. The Presentation of Self in Every Day Life. New York: Doubleday.

ZS-1

siehe ES-1

ZS-3

siehe ES-3



Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SS 2009
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2008/2009
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SS 2008
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2007/2008
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SS 2007
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2006/2007


zurück