Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis
Sprachen und Kulturen des neuzeitlichen Südasiens

WS 2003/2004

Fachrelevante Fremdveranstaltungen


Ü    Bengali I
Rahul Peter Das
HTM 22 / SR
4h/Wo Di 15-17, Do 14.00-15.30 Uhr
wahlobl.

Für Anfänger

Ü    Aufbaukurs Bengali
Hans Harder
HTM 22 / SR
2h/Wo Mi 12-14 Uhr   geänderte Zeiten
wahlobl.

Fortsetzung des Bengali-Einführungskurses vom Sommersemester 2003. 
 

VÜ    Einführung in das Studium moderner südasiatischer Sprachen
Rahul Peter Das
HTM 22 / SR
2h/Wo Di 17.00-18.30 Uhr
GS HF / obl.

Überblicksveranstaltung über Entwicklung, Verbreitung und Merkmalen von modernen südasiatischen Sprachen. Überblicksartig behandelt werden auch Probleme und Konflikte, die mit Sprachen verbunden sind. Der Kurs beinhaltet auch eine Einführung in die arabische und Nagari-Schriften.
 

VÜ    Einführung in die Südasienkunde
Hans Harder
HTM 22 / SR
2h/Wo Mi 16-18 Uhr
GS / obl.

In dieser Veranstaltung soll eine Einführung in die verschiedenen Bereiche des Faches gegeben werden. Überblicksartig behandeln wir Landeskunde, Geschichte, Religionen usw. Dabei wird auf Quellen, Arbeitsweisen und Forschungstraditionen eingegangen. 
 

V    Sprachen und Sprachprobleme in Südasien
Rahul Peter Das
HTM 22 / SR
2h/Wo Mi 18-20 Uhr
HS / wahlobl

Für ein Verständnis der komplexen Wirklichkeit Südasiens und der sie formenden Prozesse ist die Kentnnis des besonderen Stellenwertes von Sprachen von großer Wichtigkeit. In dieser Vorlesung werden verschiedene bedeutsame Entwicklungen und Konflikte einerseits aus allgemeiner Perspektive erläutert, andererseits an Hand von ausgewählten Beispielen vertiefend analysiert. 
 

Ü   Bengali-Lektüre
Rahul Peter Das
HTM 22 / SR
2h/Wo Do 8.30-10.00 Uhr   geänderte Zeiten
HS / wahlobl.

Lektüre und Analyse eines noch zu bestimmenden bengalischen Texts. Der Inhalt richtet sich nach der besonderen Interessenlage der Teilnehmer und wird während der Vorbesprechung am Semesteranfang festgelegt. 
 

Ü   Analyse religionswissenschaftlicher Texte in Bengali
Hans Harder
HTM 22 / SR
2h/Wo Di 18.30-20.00 Uhr   geänderte Zeiten
HS / wahlobl.

Schon im neunzehnten Jahrhundert kommt es in Bengalen zu einer wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit den religiösen Traditionen des Landes. Wir wollen verschiedene Beispiele für diese Forschungsrichtung bis hin zur Gegenwart lesen und kritisch analysieren. 
 

Ü     Analyse von Werken in modernem Hindi über mittelalterliche "Hindi"-Literatur
Makoto Kitada
HTM 22 / SR
2h/Wo Di 18.30-20.00 Uhr
HS / wahlobl.

Wir lesen Artikel von heutigen Sprachwissenschaftlern und Literaturwissenschaftlern zum Thema mittelalterlicher "Hindi"-Sprache und -Literatur. Dabei wird diskutiert oder erklärt, was eigentlich unter "Hindi" zu verstehen ist und wie die mittelalterliche Literatur heute neu bewertet und wiederentdeckt wird. Kenntnisse nur des modernen Hindi werden vorausgesetzt, da das analysierte Material in dieser Sprache verfaßt ist. 
 

S    Recht im zeitgenössischen Indien
Julia Eckert
HTM 22 / SR
2h/Wo Mi 15.30-17.00 Uhr
GS/HS / wahlobl

Das Seminar führt anhand von rechtshistorischen, rechtssoziologischen und rechtsethnologischen Studien zu Indien in Theorien und Forschungsansätze der Rechtsethnologie ein. Im ersten Teil steht die Diskussion zum Zusammenhangs von Kolonialismus und Rechtsentwicklung in Zentrum: Situationen des Rechtspluralismus, die über das Zusammentreffen oder die Koexistenz unterschiedlicher normativer Ordnungen entstehen, verdeutlichen die Rolle von Recht als Ausdruck von spezifischen sozialen Ordnungsprinzipien. Der (koloniale) Export von Recht und Rechtsverfahren wirft Fragen nach dem Verhältnis von Kultur und Recht, und von der Einbettung von Recht in sozialen Strukturen auf, die auch in gegenwärtigen Diskussionen um Rechtsexport wichtig sind.

Im zweiten Teil geht es um die Frage nach Recht als einem Instrument sozialen Wandels: im unabhängigen Indien sind Rechtsregelungen gezielt als Instrumente eines entwicklungsstaatlichen Programms sozialer Transformation genutzt worden. Dies eröffnet Fragen nach der Rolle von Recht als Instrument politischer Steuerung, der Autonomie von Recht und dem Zusammenhang von Recht und Macht.

Das Seminar konzentriert sich auf die Diskussion der Seminarlektüre. Um eine fundierte Diskussion zu ermöglichen, sollen die Studierenden wöchentlich Thesen und zentrale Fragen der jeweiligen Seminartexte zusammenfassen. Voraussetzung für einen Teilnahmeschein ist die schriftliche Abgabe der Fragen- und Thesenpapiere, sowie die Übernahme von einem Kurz(!)- referat zur Einführung in einen der Texte. Vorraussetzung für einen Leistungsschein ist zusätzlich eine Hausarbeit zu einem ausgewählten Thema.

Einführende Literatur: Marc Galanter: "The Displacement of Traditional Law in Modern India", Journal of Social Issues 24 (1968): 65-91; oder in: ders. Law and Society in Modern India (1997): 15- 36.


 



Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SS 2003
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2002/2003
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SS 2002

Vorlesungsverzeichnis der Universität WS 2003/2004
Vorlesungsverzeichnis der Universität SS 2003

Vorlesungsverzeichnis der Universität WS 2002/2003
Vorlesungsverzeichnis der Universität SS 2002
Vorlesungsverzeichnis der Universität WS 2001/2002
Vorlesungsverzeichnis der Universität SS 2001

zurück