|
Ü
Bengali I
Rahul Peter Das
HTM 22 / SR
4h/Wo Di 15-17, Do 14.00-15.30 Uhr
wahlobl.
Ü Aufbaukurs Bengali
Hans Harder
HTM 22 / SR
2h/Wo Mi 12-14 Uhr
wahlobl.
Fortsetzung des Bengali-Einführungskurses vom Sommersemester
2003.
VÜ Einführung in das Studium
moderner südasiatischer Sprachen
Rahul Peter Das
HTM 22 / SR
2h/Wo Di 17.00-18.30 Uhr
GS HF / obl.
Überblicksveranstaltung über Entwicklung, Verbreitung und
Merkmalen von modernen südasiatischen Sprachen.
Überblicksartig behandelt werden auch Probleme und Konflikte, die
mit Sprachen verbunden sind. Der Kurs beinhaltet auch eine
Einführung in die arabische und Nagari-Schriften.
VÜ Einführung in die
Südasienkunde
Hans Harder
HTM 22 / SR
2h/Wo Mi 16-18 Uhr
GS / obl.
In dieser Veranstaltung soll eine Einführung in die
verschiedenen Bereiche des Faches gegeben werden. Überblicksartig
behandeln wir Landeskunde, Geschichte, Religionen usw. Dabei wird auf
Quellen, Arbeitsweisen und Forschungstraditionen eingegangen.
V
Sprachen und Sprachprobleme in Südasien
Rahul Peter Das
HTM 22 / SR
2h/Wo Mi 18-20 Uhr
HS / wahlobl
Für ein Verständnis der komplexen Wirklichkeit
Südasiens und der sie formenden Prozesse ist die Kentnnis des
besonderen Stellenwertes von Sprachen von großer Wichtigkeit. In
dieser Vorlesung werden verschiedene bedeutsame Entwicklungen und
Konflikte einerseits aus allgemeiner Perspektive erläutert,
andererseits an Hand von ausgewählten Beispielen vertiefend
analysiert.
Ü Bengali-Lektüre
Rahul Peter Das
HTM 22 / SR
2h/Wo Do 8.30-10.00 Uhr
HS / wahlobl.
Lektüre und Analyse eines noch zu bestimmenden bengalischen
Texts. Der Inhalt richtet sich nach der besonderen Interessenlage der
Teilnehmer und wird während der Vorbesprechung am Semesteranfang
festgelegt.
Ü Analyse religionswissenschaftlicher
Texte in Bengali
Hans Harder
HTM 22 / SR
2h/Wo Di 18.30-20.00 Uhr
HS / wahlobl.
Schon im neunzehnten Jahrhundert kommt es in Bengalen zu einer
wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit den religiösen
Traditionen des Landes. Wir wollen verschiedene Beispiele für
diese Forschungsrichtung bis hin zur Gegenwart lesen und kritisch
analysieren.
Ü
Analyse von Werken in modernem Hindi über mittelalterliche
"Hindi"-Literatur
Makoto Kitada
HTM 22 / SR
2h/Wo Di 18.30-20.00 Uhr
HS / wahlobl.
Wir lesen Artikel von heutigen Sprachwissenschaftlern und
Literaturwissenschaftlern zum Thema mittelalterlicher "Hindi"-Sprache
und -Literatur. Dabei wird diskutiert oder erklärt, was eigentlich
unter "Hindi" zu verstehen ist und wie die mittelalterliche Literatur
heute neu bewertet und wiederentdeckt wird. Kenntnisse nur des modernen
Hindi werden vorausgesetzt, da das analysierte Material in dieser
Sprache verfaßt ist.
S
Recht im zeitgenössischen Indien
Julia Eckert
HTM 22 / SR
2h/Wo Mi 15.30-17.00 Uhr
GS/HS / wahlobl
Vorlesungsverzeichnis der Universität WS 2003/2004
Vorlesungsverzeichnis der Universität SS 2003
Vorlesungsverzeichnis
der Universität WS 2002/2003
Vorlesungsverzeichnis
der Universität SS 2002
Vorlesungsverzeichnis
der Universität WS 2001/2002
Vorlesungsverzeichnis
der Universität SS 2001