EG |
Einführung in die Ethnologie Indiens
(S)
Was sind eigentlich Kasten? Wie glauben Hindus? Wie wählt
man in der größten Demokratie der Welt? Gibt es in Indien
auch eine Mafia? Wie manifestiert sich Armut in Indien? Was hat es mit
dem "IT-Boom" auf sich? Wie wichtig war der Kolonialismus? Was
heißt Jajmani? Gibt es noch Maharadjas? Was unterscheidet
eigentlich Indologen von Ethnologen? Wo liegt eigentlich Tamil Nadu?
Was ist eine große Tradition? Warum mögen Inder Kricket? Was
sind Scheduled Tribes? Wie funktioniert das drawidische
Verwandtschaftssystem? Warum ist Homo Hierarchicus so ein wichtiges
Buch? Und warum nicht?
|
ES-1 MS-1 ZS-1 |
Hindi I (Ü)
Für Anfänger ohne Vorkenntnisse. Unterrichtet wird nach folgendem Werk der Serie "Teach Yourself": Hindi. Rupert Snell with Simon Weightman. London: Hodder Education 2003. ISBN 978-0-340-86687-0. (Ladenpreis £ 15.99)
|
ES-3 MS-3 ZS-3 |
Bengalisch III (S) Rahul Peter Das, Carmen Brandt Heinrich-und-Thomas-Mann-Straße 26, Seminarraum I 3h Mi 12-15 Uhr
Führt Bengalisch II fort. |
IE |
(Teil 1a) Einführung
in
die Religion des Islam
(V) Ralf Elger Melanchthonianum, Hörsaal A 2h Do 14-16 Uhr Inhalte: – Koran und Prophetentradition (Sunna) – Islamisches Recht (Scharia) – Religiöse (und politische) Autorität (Muhammad, Kalifen, Gelehrte: Ulama) – Schisma: Sunniten, Schiiten, Kharijiten – Theologie, Philosophie, Mystik – Religiöse Reformbewegungen – Islam in der Gegenwart (Islamismus) – Hauptrichtungen islamischen Schrifttums (Teil 1b) Grundlagen der Arabistik und Islamwissenschaft (Ü) Bekim Agai Mühlweg 15, Seminarraum I 2h 14-täglich Do 16-18 Uhr
In der Übung sollen die Inhalte der Vorlesung des Moduls vertieft werden und die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens vermittelt werden. Achtung: Das Modul IE besteht aus zwei Vorlesungen und einer Übung! Die zweite Vorlesung wird im Sommersemester angeboten. |
IK |
(Teil 1)
Interkulturalität
(V) Bogdan Kovtyk Löwengebäude, Hörsaal XIII 2h Mo 10-12 Uhr
Die Vorlesung vermittelt ausführliche und gesicherte Grundlagen der Interkulturalität. Es wird versucht, die Interkulturalität in der Geschichte als eine sozial-empirische Größe eingehend zu erfassen und hierbei den "Geist" der jeweiligen Periode kommunikationstheoretisch zu beschreiben. Im Teil 1 wird auf die theoretischen Grundbegriffe der Interkulturalität in der Kommunikation wie Makro- und Mikroanalysen, Vergleichen und Verstehen, Interaktionsformen, Verbalität, Nonverbalität, Fremd- und Selbstwahrnehmung, Kompetenz, Transfer … ausführlich eingegangen und mit bestehenden multilingualen Kommunikationsmodellen und deren Leistungen im Kulturtransfer illustriert. Im angewandten Teil 2 werden die Leistungen der Interkulturalität an modernen Fallstudien aus Wirtschaft, Jura und Politik erläutert.
Achtung: Das Modul IK besteht aus
einer Vorlesung (Wintersemester) und einem Seminar (Sommersemester)!
Falls das Seminar vor der Vorlesung besucht wurde, ist die Hausarbeit
nach der Vorlesung einzureichen; bitte kontaktieren Sie zur
Themenvergabe den Lehrenden! |
LG |
Globalisierung und lokale
Kulturen im Islam (S) Sophie Roche Seminar für Ethnologie, Seminarraum 2h Fr 10-12 Uhr
|
MS-1 |
siehe ES-1 |
MS-3 |
siehe ES-3 |
SK | (Teil 1) Grundkurs Sprache
und
Kommunikation
(V) Gerhard Meiser Heinrich-und-Thomas-Mann-Straße 26, Seminarraum 2 2h Mo 18-20 Uhr (Teil 2) Grundkurs Grammatik (V + S) Andreas Opfermann Heinrich-und-Thomas-Mann-Straße 26, Seminarraum 1 2h Fr 12-14 Uhr
|
SS |
(Teil
1)
Soziokulturelles und
analytisches Sprachmodul (Vorlesungsteil) (V) Rahul Peter Das Heinrich-und-Thomas-Mann-Straße 26, Seminarraum 1 1h Di 16-17 Uhr Die Lehrveranstaltung dient dem Erwecken des Verständnisses für die Problematik des Gegenstandes "Sprache" im speziellen südasiatischen Kontext.
Achtung: Der zweite, Seminarteil dieses Moduls besteht aus der Hindi-Textanalyse im Sommersemester 2009 oder der Bengalisch-Textanalyse im Sommersemester 2010.
|
TE |
Einführung
in
die
Ethnologie (V) Richard Rottenburg Seminar für Ethnologie, Seminarraum (noch nicht bestätigt) 2h Mi 10-12 Uhr
Diese Vorlesung führt elementar, grundlegend und in historischer Perspektive in die Gegenstandsbereiche, Fragestellungen, Theorien und Anwendungsbereiche der Ethnologie ein. Die unvermeidliche Auswahl einiger weniger der Fragen, die sich in dieser Vorlesung behandeln lassen, erfolgt anhand folgender Schlüsselbegriffe: Struktur und Funktion, Wissen und Praxis, Differenz und Perspektive, Materialität und Imagination. Literatur: Goffman, Erving 1959. The Presentation of Self in Every Day Life. New York: Doubleday.
|
ZS-1 |
siehe ES-1 |
ZS-3 |
siehe ES-3 |