Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis
BA Südasienkunde / South Asian Studies
BA Interkulturelle Südasienkunde

SS 2010

Vorbesprechung am 7.4.2010 um 13.00 Uhr (Heinrich-und-Thomas-Mann-Straße 26 / Seminarraum I)

Vgl. unbedingt das Modulhandbuch und die Übersicht mit empfohlenen Studiensemestern*
für  <BA Südasienkunde / South Asian Studies>
bzw.  <BA Interkulturelle Südasienkunde>;
diese geben Auskunft zu Pflicht- und Wahlmodulen!
* nur einer von verschiedenen möglichen Studienverläufen


 
Beachten Sie bei der Anmeldung über StudIP bitte, daß die Lehrveranstaltungen von verschiedenen Instituten angeboten werden.
Im Zweifelsfalle müssen Sie über die "Search" Option nach den Modulen bzw. Lehrenden suchen.

Bitte beachten Sie bei der Studienplanung, daß gegebenenfalls Lehrveranstaltungen anderer Einrichtungen nicht in dem im Modulhandbuch angegebenen Turnus zur Verfügung stehen!

EG

Der Indische Ozean: Eine transmaritime Führung   (V)
Burkhard Schnepel
Seminar für Ethnologie, Seminarraum
2h Mo 10-12 Uhr

Der Indische Ozean wird seit über 5000 Jahren von Menschen in alle Richtungen befahren. Dabei grenzt er an recht unterschiedliche Kontinente mit ihren diversen Gesellschafts- und Kulturformationen sowie religiösen und politischen Systemen: von der islamisch dominierten Arabischen Halbinsel im Nordwesten des Ozeans, der ostafrikanischen Küste im Südwesten, den Küsten des überwiegend hinduistischen Indiens in seiner Mitte, sowie der malaysischen Halbinsel und Indonesien in seinem östlichen Teil. Wie über die Jahrtausende hinweg die Bewegungen über das Meer an den diversen Küsten und auf den vielen Inseln zu einem ständigen Austausch, nicht nur von Waren, sondern auch von Menschen mitsamt ihren Ideen, Techniken und Gebräuchen geführt haben, das ist das Thema dieser ethnohistorisch angelegten transmaritimen Führung.

ES-2
MS-2
ZS-2

Hindi II (Ü)
Carmen Brandt, Andrea Lathan
Heinrich-und-Thomas-Mann-Straße 26, Seminarraum I
6h Mo 14-16 Uhr, Mi 10-12 Uhr, Fr 12-14 Uhr            Änderung!

Führt Hindi I fort. Unterrichtet wird nach folgendem Werk der Serie "Teach Yourself": Hindi. Rupert Snell with Simon Weightman. London: Hodder Education 2003. ISBN 978-0-340-86687-0. (Ladenpreis £ 15.99)

GE
Geistesgeschichte und Ethik des Hinduismus und Buddhismus (S)
Annette Schmiedchen
Heinrich-und-Thomas-Mann-Straße 26, Seminarraum I
2h Mi 12-16 Uhr, zweiwöchentlich

Das Modul besteht aus einem Seminar mit Schwerpunkt auf hinduistischer und buddhistischer Ethik und Weltanschauung. Das für ein tieferes Verständnis erforderliche Grundlagenwissen wird einführend vermittelt. Von den Teilnehmern wird erwartet, dass sie sich vertiefte Detailkenntnisse anhand bereitgestellter Sekundärliteratur selbständig aneignen. Im Seminar werden Quellen zu ethischen Fragestellungen gemeinsam in Übersetzung gelesen, die Interpretation der vorgefundenen Aussagen wird in der Diskussion auch unter dem Aspekt universal-ethischer Zusammenhänge thematisiert. Die angeleitete Auseinandersetzung mit außereuropäischen Quellen zur Ethik soll bei den Teilnehmern selbständige Diskussionsbeiträge stimulieren und ein kritisches Problembewußtsein erzeugen, das sich vor allem kulturübergreifend ausbildet. In der Diskussion sollen auch eigene Positionen begründet vertreten werden. Vor- und Nachbereitung des Lektüre-Stoffes sowie das Erbringen von Interpretations- und Diskussionsbeiträgen sind verpflichtend.

GK
Kolonialismus im Vergleich  (S)
Christoph Kohl
Seminar für Ethnologie, Seminarraum
2h Mo 16-18 Uhr

Das Seminar richtet sich an alle Studierenden der Ethnologie, insbesondere auch an Studienfänger/innen. Die Veranstaltung hat zum Ziel, einen vergleichenden Überblick in koloniale Politiken, Gesellschaften und Ökonomien sowie Ideologien zu geben. Obwohl der Schwerpunkt auf Afrika liegen wird, werden auch andere Weltregionen (Indien, Amerika, Ozeanien) miteinbezogen. Eingangs werden verschiedene Definitionen und Erklärungsansätze vorgestellt und diskutiert. Ausgehend von den Anfängen der europäischen Expansion werden diverse Phasen des Kolonialismus behandelt: die Errichtung von Handelsstützpunkten; Sklavenhandel; Inbesitznahme von Territorien, imperialistische Aufteilung der Welt und effektive Kontrolle von Kolonien; Kontraktarbeit („indentured labour“); Niedergang des Kolonialismus im Zeichen aufkeimenden Nationalismus; Nachwirkungen des Kolonialismus in aktuellen wissenschaftlichen Diskursen. Vor diesem Hintergrund wird auch die mit dem Wandel des Kolonialismus einhergehende Veränderung des Menschenbildes – vom „edlen Wilden“ zum „unzivilisierten Primitiven“ –Gegenstand des Seminars sein. Außerdem wird die Kolonialgeschichte verschiedener Staaten verglichen. Hierunter fällt auch eine Analyse der Rassentrennung und –diskriminierung im südlichen Afrika. Die Veranstaltung beinhaltet ferner die kritische Hinterfragung kolonialer Interaktionen mit der Bevölkerung in den Kolonien („Häuptlinge“ und „Stämme“; indirect rule vs. direct rule; Bürger und Untertanen). Vor diesem Hintergrund wird auch der Beitrag der (kolonialen) Ethnologie zum Kolonialismus beleuchtet.

IE
(Teil 2) Einführung in die Geschichte der islamischen Länder  (V)
Jürgen Paul
Melanchthonianum, Hörsaal XVI
2h Do 14-16 Uhr

Inhalte:
– Die Zeit des Propheten und die arabisch-islamischen Eroberungen und weitere zentrale Perioden der Geschichte der islamischen Länder (mittelalterliche Kultur; Mongolenzeit; Das Osmanische Reich)
– Die islamische Welt auf dem Weg in die Moderne (bis zum 2. Weltkrieg) einschließlich: Gunpowder Empires; Koloniale Periode; Historische Grundlagen des Palästina-Konflikts
– Epochenübergreifend: Neue Ansätze in der Forschung

Achtung: Das Modul IE besteht aus zwei Vorlesungen und einer Übung! Die erste Vorlesung und die Übung werden im Wintersemester angeboten.

IK
(Teil 2) Sprache und Politik. Grundlagen der Interkulturellen Konflikt- und Friedenforschung; (S)
Bogdan Kovtyk
Löwengebäude, Hörsaal XIII
2h Mo 10-12 Uhr

In diesem Seminar werden die Grundlagen der Konflikt- und Friedensforschung im 20. Jahrhundert behandelt. Hierbei wird die Monographie „Kampf der Kulturen / Clash of Civilizations“ von Samuel Huntington und die Monographie von Eric Hobsbawm „Das Zeitalter der Extreme“ als theoretische Basis herangezogen. Die Themen beinhalten theoretische und empirisch-praktische Untersuchungen zu grundlegenden Problemen der Konflikt- und Friedensforschung wie Neokonservatismus, Religionen, Energiequellen, Demographie, Extremismus, Geschichte, Dritte Welt, Ende der Imperien und werden mit Methoden von Heidelberger Politbarometer, Carnegie Center analysiert. Die Bedingungsgefüge der unabhängigen Expertensicht zu Grundlagen der Konflikt- und Friedensforschung herauszuarbeiten und in publizistischen Diskursen nachzuweisen ist ein Hauptanliegen des Seminars. Arbeitssprache ist Deutsch. Englisch und/oder Russisch werden für Quellenvergleich benötigt.

Literatur: Huntington, Samuel (1998) Kampf der Kulturen. Die Neugestaltung der Weltpolitik im 21. Jahrhundert. München: dtv. – Huntington, Samuel P. The Clash of Civilizations? In: Foreign Affairs, Summer 1993, volume 72, number 3, pp.22-49. – Hobsbawm, Eric (1994): Das Zeitalter der Extreme: Weltgeschichte des 20. Jahrhunderts 1914–1991, München: dtv. – Titscher, Stefan et all. (1998): Methoden der Textanalyse, Opladen: Westdeutscher Verlag. – Essay-Literatur: zu jedem Thema gesondert.

Achtung: Das Modul IK besteht aus einer Vorlesung und einem Seminar! Die Vorlesung wird im Wintersemester angeboten. Falls das Seminar vor der Vorlesung besucht wird, ist die Hausarbeit nach der Vorlesung einzureichen; bitte kontaktieren Sie zur Themenvergabe den Lehrenden!

LG
Diaspora und Transnationalismus: Einführung in zwei jüngere Forschungsfelder (S)
Markus V. Höhne
Melanchthonianum, Hörsaal C
2h Mo 14-16 Uhr

MS-2

siehe ES-2

SS
(Teil 2) Soziokulturelles und analytisches Sprachmodul (bengalischer Text) (S)
Rahul Peter Das
Heinrich-und-Thomas-Mann-Straße 26, Seminarraum 1
2h Di 8-10 Uhr

Einführung in Umgang mit und Analyse (Strukturanalyse, Textinterpretation usw.) von Quellentexten an Hand von Schriftzeugnissen in Bengalisch.

Achtung: Der erste, Vorlesungsteil dieses Moduls wurde im Wintersemester 2009/2010 angeboten; Wiederholung im Wintersemester 2011/2012.

ZS-2

siehe ES-2



Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2009/2010
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SS 2009
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2008/2009
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SS 2008
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2007/2008
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SS 2007
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2006/2007


zurück