BN

Persisch 1a (Ü)
Nader Purnaqcheband
Mühlweg 15, Seminarraum II
4 Std
Mo 12-14 Uhr(Gr. a)/16-18 Uhr(Gr. b), Mi 12-14 Uhr (Gr. a+b)

– Einführung in die persische Phonetik
– Hör-, Sprech- und Schreibübungen
– Grundlagen der Morphologie und Syntax des Neupersischen
– Lektüre und Herstellung einfacher neupersischer Texte
Gruppe a ist für diejenigen, die das arabische Alphabet bereits beherrschen, Gruppe b (Dauer: drei Wochen) zusätzlich für diejenigen, die dies nicht tun.

CW

Das britische Regierungssystem in vergleichender Betrachtung (USA und bedeutende Commonwealth-Staaten)  (V)
Gerhard Bergmann
Melanchthonianum, Hörsaal XIX
2 Std
Di 10-12 Uhr

Die Vorlesung liefert eine Analyse des britischen Regierungssystems, der kulturellen Wurzeln des „Westminster Models“ sowie deren internationale Bedeutung. Ausgehend von der historischen Formung der britischen konstitutionellen Monarchie werden die grundlegenden Funktionsweisen der zentralen politischen Institutionen (Premierminister, Kabinett, Parlament, Gerichte, Behörden) sowie des Parteien- und Wahlsystems im Zusammenhang mit dem soziokulturellen Wandel der britischen Gesellschaft behandelt. Die Interdependenzen zwischen der politischen Kultur, der Wirtschafts- und Sozialordnung sowie das Verhältnis von Tradition, Mentalität, Legitimation, Reform und Evolution werden diskutiert. In die Darstellung werden die mit der historischen Entwicklung des Empire verbundenen interkulturellen Adaptionsprozesse zwischen dem britischen und dem jeweiligen Regierungssystem in Australien, Indien, Kanada sowie Neuseeland einbezogen. Zugleich haben diese Länder aber auch in verschiedener Ausprägung eigene politische Traditionen, Identitäten, Mentalitäten, Strukturen und Lebensformen hervorgebracht. Es zeigt sich aber sehr deutlich bei der Zusammenarbeit im Rahmen des Commonwealth, dass die Werte der britischen politischen Kultur nach wie vor mit prägend wirken. Der konstitutionelle Wandel der britischen Gesellschaft wird mit den politischen Reformprozessen in Australien, Kanada und Neuseeland verglichen. Die komparative Darstellung schließt die kulturellen Unterschiede des „Westminster Models“ zu den bedeutendsten liberal-demokratischen Systemen der Gegenwart, insbesondere den Regierungssystemen der USA und der BRD, in die Betrachtung mit ein. Davon ausgehend wird auch das Spannungsverhältnis zwischen der Regierungskultur der EU und Großbritanniens behandelt. Die Teilnahmevoraussetzungen und Leistungsnachweise werden bei Beginn der Vorlesung ausführlich besprochen. Zwischenzeitlich siehe Stud-IP.

GL-1
GL-2

Hindi-Lektüre: Kulturgeschichte des neuzeitlichen Südasien (S)
Catharina Kiehnle
Leipzig, Schillerstraße 6, S-103
2 Std
Do 9.00-10.30 Uhr

Die Veranstaltung — mit Hindi-Texten — findet in Leipzig statt.
Kommentar: Wir werden literarische Texte in Hindi lesen, in denen das Sammeln von und das Verhältnis zu Kunstgegenständen im südasiatischen Kontext eine Rolle spielt. Die Auswertung der Texte soll u. a. mit literaturwissenschaftlichen Methoden erfolgen, die im Modul 03-SZA-0803 behandelt werden. Materialien werden bis zu Semesterbeginn auf der Homepage unter "--> Ressourcen --> Lehrmaterialien" veröffentlicht.
Anmerkung: "Modul 03-SZA-0803" bezieht sich auf die Veranstaltung "Methoden: Kulturgeschichte des neuzeitlichen Südasien"; siehe hierzu <http://wwwdup.uni-leipzig.de/~gko/indologie/studienorganisation/vorlesungsverzeichnisse/ma-aktuell.html>. Der Besuch dieser Lehrveranstaltung wäre durchaus sinnvoll, kann jedoch nicht als Modulbestandteil anerkannt werden.

Achtung: Das Modul GL-1 besteht aus drei Seminaren zu je 2 SWS.

GL-1
GL-2
GP-1
GP-2

Bengalische Texte zur Sprache im politischen Kontext (S)
Rahul Peter Das
Heinrich-und-Thomas-Mann-Straße 26, Seminarraum I
2 Std
Mi 8-10 Uhr

Achtung: Die Module GL-1 und GP-1 bestehen jeweils aus drei Seminaren zu je 2 SWS.

GP-1
GP-2

Quellen: Texte und Materialien zur Kulturgeschichte des neuzeitlichen Südasien (S)
Catharina Kiehnle
Leipzig, Schillerstraße 6, S-103
2 Std
Do 13-15 Uhr

Die Veranstaltung — mit Hindi-Texten — findet in Leipzig statt.
Kommentar: Es werden Hindi-Texte aus Zeitschriften gelesen, die sich mit der gegenwärtigen Situation der Erhaltung und Erforschung von Kunst und archäologischen Stätten innerhalb Indiens befassen. Materialien werden bis zu Semesterbeginn auf der Homepage unter "--> Ressourcen --> Lehrmaterialien" veröffentlicht..

Achtung: Das Modul GP-1 besteht aus drei Seminaren zu je 2 SWS.

HS

(Teil 1)
Historische Sprachentwicklung und Sprachzeugnisse (Vorlesungsteil)
(V)
Rahul Peter Das
Heinrich-und-Thomas-Mann-Straße 26, Zimmer Das
1 Std
Di 15-16 Uhr

IK

(Teil 1)
Interkulturalität  (V)
Bogdan Kovtyk
Löwengebäude, Hörsaal XIII
2 Std
Mi 10-12 Uhr

Die Vorlesung vermittelt ausführliche und gesicherte Grundlagen der Interkulturalität. Es wird versucht, die Interkulturalität in der Geschichte als eine sozial-empirische Größe eingehend zu erfassen und hierbei den "Geist" der jeweiligen Periode kommunikationstheoretisch zu beschreiben.
Im Teil 1 wird auf die theoretischen Grundbegriffe der Interkulturalität in der Kommunikation wie Makro- und Mikroanalysen, Vergleichen und Verstehen, Interaktionsformen, Verbalität, Nonverbalität, Fremd- und Selbstwahrnehmung, Kompetenz, Transfer usw. ausführlich eingegangen und mit bestehenden multilingualen Kommunikationsmodellen und deren Leistungen im Kulturtransfer illustriert. Im angewandten Teil 2 werden die Leistungen der Interkulturalität an modernen Fallstudien aus Wirtschaft, Jura und Politik erläutert. Die Vorlesung wird in Deutsch abgehalten. Die Beispiele stammen zum größten Teil aus dem Englischen.

Literatur: s. Skript

Achtung: Das Modul IK besteht aus einer Vorlesung und einem Seminar! Das Seminar wird im Sommersemester angeboten. Falls das Seminar vor der Vorlesung besucht wird, ist die Hausarbeit nach der Vorlesung einzureichen; bitte kontaktieren Sie zur Themenvergabe den Lehrenden!


Kolloquium zu Abschlußarbeiten
Rahul Peter Das
Heinrich-und-Thomas-Mann-Straße 26, Zimmer Das
2 Std
Mi 10-12 Uhr

Dieses Kolloquium dient der Besprechung von BA- und MA-Arbeiten sowie Dissertationen.



Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SS 2011
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2010/2011
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SS 2010
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2009/2010