Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis
Sprachen und Kulturen des neuzeitlichen Südasiens

WS 2004/2005

Vorbesprechung am 7.10.2004 um 11.00 Uhr (Heinrich-und-Thomas-Mann-Straße 22 / Seminarraum 1. Etage)

Fachrelevante Fremdveranstaltungen


V    Infrastruktur und Grundkomponenten der südasiatischen Wirtschaften
Sujit Chowdhury
Heinrich-und-Thomas-Mann-Straße 26 / Seminarraum I
2 Std/Wo Mi 15-17 Uhr
wahlobl.

Folgende Themen zu den südasiatischen Wirtschaften werden behandelt:

Infrastruktur:
— Transport und Verkehrswege und -struktur
—  koloniale und nachkoloniale Strukturen
— Politische Ökonomie und Rahmenbedingungen
— gesetzliche und politische Komponenten
— Erziehungskonzepte
— Lebensstandard und Lebenserwartung
— Bevölkerungsentwicklung
— Geistes- und Ideengeschichte (südasiatische ökonomische Modelle)

Grundkomponenten:
— Entwicklung der Infrastruktur als Wirtschaftsfaktor
— Familienplanung und soziale Struktur
— politische Faktoren der Bevölkerungsentwicklung
— Familienplanung als religiöse Komponente
— Integrierte rurale Entwicklung und Alphabetisierung
— Grüne Revolution
— Food for Work-Programm
— Mikrokredit
— Wirtschaftsethik in Südasien
— ökonomische Verhaltensweisen der südasiatischen Religionen
— Korruption als sozialer und Sicherungsfaktor

Praktische Modelle:
— Wasser- und Transportwege am Beispiel zweier Länder mit unterschiedlicher geographischer Lage: Nepal und Bangladesh
— Vergleiche der Bevölkerungsstruktur und Wachstum zwischen einigen Regionen in Südasien
— Bangladesh, Pakistan und Sri Lanka
— Kerala und Bihar (Bundesstaaten in Indien)
— Mahatma Gandhis Bildungsidee und Tagores Erziehungskonzept
— sozio-ökonomische Theorien und Modelle aus Südasien
— Raja Rammohan Roy, Ramesh Chandra Dutta, Binay Kumar Sarkar
— Mahatma Gandhi, Akter Hamid Khan, Muhammad Yunus

Eine Literaturliste wird nachträglich (Mitte Oktober) geliefert.

VÜ   Einführung in die Südasienkunde
Hans Harder
Heinrich-und-Thomas-Mann-Straße 26 / Seminarraum I
2 Std/Wo Di 16-18 Uhr
GS obl.

In dieser Veranstaltung soll eine Einführung in die verschiedenen Bereiche des Faches gegeben werden. Überblicksartig behandeln wir Landeskunde, Geschichte, Religionen usw. Dabei wird auf Quellen, Arbeitsweisen und Forschungstraditionen eingegangen. 
 

VÜ    Einführung in das Studium moderner südasiatischer Sprachen
Rahul Peter Das
Heinrich-und-Thomas-Mann-Straße 26 / Seminarraum I
2 Std/Wo Do 16-18 Uhr
GS HF obl.

Überblicksveranstaltung über Entwicklung, Verbreitung und Merkmalen von modernen südasiatischen Sprachen. Überblicksartig behandelt werden auch Probleme und Konflikte, die mit Sprachen verbunden sind. Der Kurs beinhaltet auch eine Einführung in die arabische und Nagari-Schriften.
 

PS    Kaste und Familie in Indien: Geschichte, Geschichten, Entwicklungen und Transformationen
Ursula Rao
Inst.f. Ethnologie (Reichardtstr. 11)
2 Std/Wo Mo 14-16 Uhr
HF Gruppe B (Gesellschaften) / NF Gruppe A (Gesellschaften) Korrekturen beachten!

Dieses Seminar ist das erste aus einem Zyklus von drei Seminaren, die zusammen einen Überblick über die Themen der Ethnologie Indiens geben. Im Wintersemester stehen verwandtschaftsethnologische Themen im Vordergrund. Es geht erstens um die Frage nach sozialen Beziehungen aus der Perspektive konkreter Akteure. Wie erleben und gestalten Frauen, Männer und Kinder Verwandtschaftsbeziehungen, Heiratstraditionen, das Zusammenspiel verschiedener Gruppenzugehörigkeiten (Kaste, gotra, Dorf) oder die Teilnahme am dörflichen oder urbanen Leben? Zweitens wird auf einer abstrakteren Ebene der Frage nach sozialen Strukturen und ihren Transformationen nachgegangen. Wie hat sich der Charakter von Kasten in 150 Jahren verändert? Welche Unterschiede gibt es zwischen dem Leben in der Stadt und dem auf dem Land? Was hat der Kampf von ehemals Unberührbaren für Gleichberechtigung gebracht? Wie hat sich der Heiratsmarkt verändert? Wie gestalten sich transatlantische Verwandtschaftsbeziehungen zwischen emigrierten und daheim gebliebenen Indern?

Anforderungen für den Erwerb eines Teilnahmenachweises: Regelmäßige Teilnahme, Lektüre der Texte. Anforderungen für den Erwerb eines Leistungsnachweises: Regelmäßige Teilnahme, Lektüre der Texte, Referat, Hausarbeit.

Ausgewählte Literatur: Bell, Gloria Goodwin 1988: "India. Caste, Kingship, and Dominance Reconsidered", Annual Review of Anthropology 17: 497-522. – Bennet, Lynn 1983: Dangerous Wives and Sacred Sisters. Social and Symbolic Roles of High-Caste Women in Nepal. New York. – Dumont, Louis 1972: Homo Hirachicus. London: Paladin. – Fuller, C.J. (Hg) 1997: Caste Today. Delhi: Oxford University Press. – Gupta, Dipankar. (Hg) 1991: Social Stratification. Delhi: Oxford University Press. – Jaffrelot, Christophe 2003: India's Silent Revolution. Delhi: Hust. – Kakar, Sudhir. 1994: Intime Beziehungen. Erotik und Sexualität in Indien. Frauenfeld: Waldgut. – Srinivas, M.N 1955/56: "A Note on Sanskritization and Westernization", Far Eastern Quarterly 15: 481-496.

 

Ü    Bengali I
Rahul Peter Das
Heinrich-und-Thomas-Mann-Straße 26 / Seminarraum I
4 Std/Wo Mi 13-15 Uhr, Fr 9-11 Uhr
wahlobl.

Anfängerkurs; keine Vorkenntnisse erforderlich. Weitere Einzelheiten werden während der Vorbesprechung bekanntgegeben.
 

Ü   Aufbaukurs Bengali
Rahul Peter Das
Heinrich-und-Thomas-Mann-Straße 26 / Seminarraum II geänderter Raum
2 Std/Wo Do10-12 Uhr geänderte Zeiten
wahlobl.

Führt Bengali II fort.
 

S   Analyse bengalischer Texte zu Bengalen in Deutschland
Sujit Chowdhury
Heinrich-und-Thomas-Mann-Straße 26 / Zimmer Chowdhury geänderter Raum
2 Std/Wo Do 10-12 Uhr geänderte Zeiten
wahlobl.

Analysiert werden bengalische Texte, die Bengalen über Deutschland zu folgenden Themen geschrieben haben:
        – Interkulturelles leben in Deutschland.
        – Soziale und wirtschaftliche Probleme von Bengalen in Deutschland.
Um die Texte und die in den Texten erwähnten kulturellen Besonderheiten besser verstehen zu koennen, werden gegebenenfalls auf die jeweilige Situation bezogene bengalische Dialoge geführt und landeskundliche Erläuterungen gegeben.

 

Ü     Lektürekurs Bengali (englische Unterrichtssprache)
Sourav Kargupta
Emil-Abderhalden-Straße 9 / Seminarraum 1. Etage
2 Std/Wo n.V.
wahlobl.

Für Personen, die zumindest den Sprachkurs absolviert haben. Weitere Einzelheiten werden während der Vorbesprechung bekanntgegeben. 
 

Ü    Hindi I 
Makoto Kitada
Heinrich-und-Thomas-Mann-Straße 26 / Seminarraum II
4 Std/Wo Mo 10-12 Uhr, Mi 9-11 Uhr
wahlobl.

Anfängerkurs; keine Vorkenntnisse erforderlich.

Literatur: Rupert Snell with Simon Weightman: Teach Yourself Hindi. London u.a.: Hodder and Stoughton 2003. ISBN 0-07-142012-6. US$18.95. — Da in der Fachbibliothek Ha 37 nur ein Exemplar dieses Werkes vorhanden ist, wird dringend empfohlen, rechtzeitig ein eigenes Exemplar zu beschaffen.
   

S    Analyse von Hindi-Texten zu aktuellen politischen Entwicklungen
Rahul Peter Das
Heinrich-und-Thomas-Mann-Straße 26 / Seminarraum I
2 Std/Wo Do 8.30-10.00 Uhr geänderte Zeiten
wahlobl.

Gute Hindi-Kenntnisse sind erforderlich. Weitere Einzelheiten werden während der Vorbesprechung bekanntgegeben.
 

Ü    Lektürekurs Hindi
Navina Gupta
Emil-Abderhalden-Straße 9 / Seminarraum 1. Etage
2 Std/Wo Do 9-11 Uhr geänderte Zeiten
wahlobl.

Für Personen, die zumindest den Sprachkurs absolviert haben. Weitere Einzelheiten werden während der Vorbesprechung bekanntgegeben.
 

Ü    Tamil I
Thomas Anzenhofer
Emil-Abderhalden-Straße 9 / Seminarraum 1. Etage
4 Std/Wo Di 14-16 Uhr, Do 12.00-13.30 Uhr geänderte Zeiten
wahlobl.

Anfängerkurs; keine Vorkenntnisse erforderlich. Der Kurs wird in den nächsten Semestern so fortgesetzt, daß Tamil als erste oder zweite moderne südasiatische Sprache gemäß der Prüfungsordnung gewählt werden kann. Wer dies möchte, sollte diesen Kurs belegen, da es in absehbarer Zeit keinen zweiten Tamil-Kurs geben wird. Gelehrt wird auf der Basis eines noch ungedruckten Werkes von Thomas Malten; weitere Einzelheiten werden während der Vorbesprechung bekanntgegeben.
 

HS    India: British Colonial Past, Commonwealth, U.S. Impact and World Power Status
Gerhard Bergmann
Burse zur Tulpe, Musikzimmer
2 Std/Wo Do 14-16
HS wahlobl.

India as an important member of the Commonwealth plays a significant role in the international system. As a nation India has deep roots in its pre-colonial history, but it is also a product of Western-style democracy and economy.

First of all , the course concentrates, besides the cultural roots of pre-modern times, on the last three centuries from 1700 to the present, a period of very intensive intercultural processes. It provides insights into the structure of the British Raj, the meaning of resistance, the changing of social relations along the lines of caste, class, community and gender, the different positions of anti-colonial nationalism and the dynamics of decolonization. Secondly, the course will analyze India's political institutions and foreign policy-making.  It starts with the roots of India's political culture. India's political institutions, values and patterns of behaviour are traditionally founded as well as formed by the British colonial past. In addition elements and characteristics of the U.S. Constitution and other constitutional arrangements of Australia, Canada and Ireland colour aspects of politics and the underlying political culture. But democracy Indian style is not only a mixture of British influences and American patterns or Westminster parliamentary rule plus federalism and a specific set of power sharing arrangements among religious, linguistic groups and castes. The reason for the resilience of India's democracy is a historical intercultural process of evolution.

India fulfills all the criteria of a secular and pluralistic democracy. On the other hand there are weaknesses of the party system and specifics of Indian elections. India is a country of many different regional, ethnic and social subcultures. Globalization is accompanied by the strengthening of a 'Hindu-Nationalism' and the clash of identities. Critics in India claim that there is no democracy in any substantive sense, the economic policies of successive governments since 1985 have been basically anti-people and growing casteism, communalism and the use of money and muscle power have infiltrated the body politic. The substantialization of democracy in the form of a proper representation or people's participation in decision-making still remains a distant ideal. But the success of India's democracy in the face of a low income economy, widespread poverty, illiteracy  and ethnic diversity is a result of the balance between the forces of centralization and decentralization and of the fact that the interests of the powerful and wealthy forces have not fully excluded numerous weaker and poorer circles of the society from the fruits of progress.

We will investigate India as a rising power, its current strategy of global engagement and the prospects as well as implications of integration into the future major power system. However, systematic and domestic changes will be necessary before India can achieve the status of a nuclear super power. In detail, we will discuss the India-U.S. and the India-EU relations in a global context regarding the whole historical and intercultural background and in that way we supplement the transatlantic viewpoint and gain a real perspective of the globalizing world arena.

Hinweise und Literaturempfehlungen erfolgen in einer Vorbesprechung, die in der ersten Semesterwoche zum Termin des Seminars im angegebenen Raum stattfindet.
 

S    Mittelbengalisch                        NEU
Rahul Peter Das
Heinrich-und-Thomas-Mann-Straße 26 / Zimmer Das
2 Std/Wo Fr 11-13 Uhr
HS obl. (alte Prüfungsordnung)

Textlektüre aus der Mangalkabya-Dichtung. Gute Kenntnisse des modernen Bengalischen sind erforderlich. Weitere Einzelheiten werden während der Vorbesprechung bekanntgegeben.




Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SS 2004
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2003/2004
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SS 2003
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2002/2003
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SS 2002


Vorlesungsverzeichnis der Universität WS 2004/2005
Vorlesungsverzeichnis der Universität SS 2004
Vorlesungsverzeichnis der Universität WS 2003/2004
Vorlesungsverzeichnis der Universität SS 2003
Vorlesungsverzeichnis der Universität WS 2002/2003
Vorlesungsverzeichnis der Universität SS 2002
Vorlesungsverzeichnis der Universität WS 2001/2002
Vorlesungsverzeichnis der Universität SS 2001

zurück