EG

Grundbegriffe der Ethnologie Indiens: „Kasten“, „Stämme“, „Klassen“ (S) 
Boris Wille
Seminarraum Ethnologie, Reichardtstraße 11
2 Std
Mo 12-14 Uhr

ES-2
MS-2
ZS-2

Bengalisch II (Sprachkurs)
Carmen Brandt, Rahul Peter Das
Heinrich-und-Thomas-Mann-Straße 26, Seminarraum I
6 Std
Mo 16-18 Uhr, Mi 10-12 Uhr, Fr 10-12 Uhr
Führt Bengalisch I fort. 

GE

Geistesgeschichte und Ethik des Hinduismus und Buddhismus (S)
Walter Slaje
Medienraum Melanchthonianum
2 Std
Mo 14-16 Uhr

Im Zentrum dieser Lehrveranstaltung stehen die kodifizierten Wertvorstellungen sowie ethische Denk- und Handlungsmuster aus den Epochen des vormodernen Indien (schwerpunktmäßig Hinduismus und Buddhismus). Von diesen ausgehend wird des weiteren auf deren weitgehend unbeachtetes Weiterwirken in der Gegenwart eingegangen werden. Dabei sollen besonders auch Spannungsfelder angesprochen werden, wie sie sich heute zwischen Indiens politisch-legalistisch Übernahme westlicher Werte und einer weitgehend in traditionellen Normen und an diesen orientiertem Handeln befangen gebliebenen Gesellschaft auftun. Die in Form einer Vorlesung angeleitete Auseinandersetzung mit der Ethik des indischen Kulturraums soll bei den Teilnehmern selbständige Diskussionsbeiträge stimulieren und ein kritisches Problembewußtsein erzeugen, das sich vor allem kulturübergreifend ausbildet. In der Diskussion sollen auch eigene Positionen begrün-det vertreten werden. Vor- und Nachbereitung des Lektüre-Stoffes sowie das Erbringen von Interpretations- und Diskussionsbeiträgen sind verpflichtend.

Literatur: Literatur zu den Spezialthemen wird im Verlaufe des Unterrichts bekanntgegeben. Allgemeine Literatur:  Paul Hacker: Schopenhauer und die Ethik des Hinduismus. Saeculum 4 (1961): 365-399 [Kleine Schriften 531-564]. – Peter Schreiner: Das richtige Verhalten des Menschen im Hinduismus. In: Ethik in nichtchristlichen Kulturen. [Ethik. Lehr- und Studienbücher. 3.] Stuttgart etc. 1984: 82-113. – Wilhelm Halbfass: Karma und Wiedergeburt im indischen Denken. Kreuzlingen 2000. – Patrick Olivelle: Manu’s Code of Law. Oxford 2005. Buddhismus: Oliver Freiberger / Christoph Kleine: Buddhismus. Handbuch und kritische Einführung. Göttingen 2011. – Heinz Bechert: „Die Ethik der Buddhisten“, in: P. Antes, Ethik in nichtchristlichen Kulturen, Stuttgart 1984, S. 114-135. – Peter Harvey: An Introduction to Buddhist Ethics. Foundations, Values and Issues. London 2000, 478 S.

IE

(Teil 2)
Einführung in die Geschichte der islamischen Länder (V)
Astrid Meier
Melanchthonianum, Hörsaal XVI
2 Std
Do 14-16 Uhr

IK

(Teil 2)
Interkulturelle Kommunikation (S)
Bogdan Kovtyk
Multimedienzentrum, Mansfelder Straße 56, Raum101
2 Std
Mi 12-14 Uhr

In diesem Seminar werden die Grundlagen der interkulturellen Kommunikation (IK) zur Analyse kommen. Die interkulturelle Kommunikation soll unter Beachtung ökonomischer, politischer, demographischer und sozialer Wandlungen in internationalen und nationalen Hybrid-Konzepten untersucht werden. Dies geschieht durch textlinguistische Untersuchungsmethoden. Es sollen die Themenbereiche wie IK und Weltbild, IK und Politik, IK und Kultur, IK und Sozialität, IK und Medien … am konkreten Beispiel der englischen und deutschen Texte aus der interkulturellen Kommunikation untersucht werden. Diese kleinen Analysen sollen ein lebendiges Bild der interkulturellen Kommunikation entstehen lassen und komplexe Bedingungsgefüge der interkulturellen Kommunikation herausarbeiten. Arbeitssprache ist Deutsch. Englisch wird für Quellenvergleich und Textarbeit benötigt.

Literatur: Zu jedem Thema gesondert. Basisliteratur:  Lüsebrink, Hans-Jürgen (2004): Konzepte der interkulturellen Kommunikation. Theorieansätze und Praxisbezüge in interdisziplinärer Perspektive. St. Ingbert: Röhrig. – Heringer, Hans-Jürgen (2007): Interkulturelle Kommunikation: Grundlagen und Konzepte. Tübingen: Francke. – Dewes, Eva / Duhem, Sandra (2008): Kulturelles Gedächtnis und interkulturelle Rezeption im europäischen Kontext. Berlin: Akademie-Verlag.

Achtung: Das Modul IK besteht aus einer Vorlesung und einem Seminar! Die Vorlesung wird im Wintersemester angeboten. Falls das Seminar vor der Vorlesung besucht wird, ist die Hausarbeit nach der Vorlesung einzureichen; bitte kontaktieren Sie zur Themenvergabe den Lehrenden!

LG

Einführung in die Tourismusethnologie – Thinking Through Tourism? (S)
Felix Girke
Seminarraum Ethnologie, Reichardtstraße 11
2 Std
Fr 10-12 Uhr

So, wie Touristen mittlerweile ein gängiges Phänomen in vielen Feldforschungsorten darstellen, so ist auch die Tourismusethnologie heute ein dynamisches und wachsendes Feld: wir leben in einem Zeitalter des Massentourismus, dessen Einfluss auf Menschen, Praktiken und Orte oft maßgeblich ist. Zugleich ist aber das Thema „Tourismus“ stets durchsetzt von Abwertungen und Vorurteilen, von windigen Dichotomien und idealisierenden Typologien, und es wird durch wissenschaftliches wie auch lebensweltliches Ringen um Deutungshoheit über Authentizität, Identität, Tradition, Natur/Kultur und Moral geprägt. Hier setzt die Tourismusethnologie an, die anthropologische Grundfragen mit sorgfältiger, oft innovativer empirischer Forschung und einem heiß umkämpften Theoriegebäude verbindet. „Thinking through tourism“ schlägt ein aktueller Sammelband vor (Scott/Selwyn 2010) – welchen Beitrag kann Tourismusforschung für die Ethnologie im Ganzen leisten? In dieser breit angelegten Veranstaltung befassen wir uns mit der Geschichte des Tourismus ebenso wie mit seinen gegenwärtig aktuellsten Schwerpunkten wie nachhaltigem Tourismus, „dark“ bzw. „light/moral tourism“, und der Problematik von Kulturerbe aus ethnologischer Sicht. Speziell die ethnologische Sicht auf die Akteure auf allen Seiten der touristischen Begegnung soll hier im Vordergrund stehen, um die Verknüpfung von wirtschaftlichen, symbolistischen, und performativen Aspekten angemessen zu behandeln. Bereitschaft zum Lesen von englischen Texten ist nötig. Praktische Übungen ergänzen die Arbeit an der Literatur.

MS-2

siehe ES-2

RS

Religiös-kulturelle Strukturen des heutigen Südasiens (S)
Beatrix Hauser
Heinrich-und-Thomas-Mann-Str. 26, Seminarraum I
2 Std (4 Std vierzehntägig)
Do 14-18 Uhr vierzehntägig

Die Lehrveranstaltung vermittelt einen Überblick über die zentralen Religionen im heutigen Südasien: Hinduismus, Islam, Christentum, Sikhismus, Buddhismus und Jainismus, sowie die damit einhergehenden Formen der religiösen Praxis, der gesellschaftlichen Strukturen (Kaste, Hierarchie, Tauschbeziehungen) und auch Konflikte. Ziel ist es, die wesentlichen Grundbegriffe, Konzepte und Theorien sowie wissenschaftlichen Diskussionen kennen zu lernen, die zum Umgang mit und der Analyse von heutigen religiösen und kulturellen Strömungen auf dem indischen Subkontinent befähigen. Englischkenntnisse werden vorausgesetzt.

Literatur: Das, Veena (Ed.) 2003: The Oxford India Companion to Sociology and Social Anthropology. 2 Vol. Oxford: OUP. – Malinar, Angelika 2009: Hinduismus.. Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht. – Michaels, Axel 1998: Der Hinduismus: Geschichte und Gegenwart. München: Beck.

SK

(Teil 2)
Grundkurs Grammatik
(S)
Gerhard Meiser
Heinrich-und-Thomas-Mann-Straße 26, Seminarraum II
2 Std
Do 16-18 Uhr 

Teil 1 wurde im Wintersemester angeboten. Mit Teil 2 ist das Modul abgeschlossen.

SS

(Teil 2)
Soziokulturelles und analytisches Sprachmodul (Hindi-Text)
(S)
Rahul Peter Das
Heinrich-und-Thomas-Mann-Straße 26, Seminarraum I
2 Std
Di 12-14 Uhr

Einführung in Umgang mit und Analyse (Strukturanalyse, Textinterpretation usw.) von Quellentexten an Hand von Schriftzeugnissen in Hindi.

Die zugehörige Vorlesung wird im nächsten Semester angeboten. Alternativ zu Hindi in diesem Semester kann im nächsten Sommersemester Bengalisch gewählt werden; die Vorlesung gilt in beiden Fällen.

ZS-2

siehe ES-2


Kolloquium zu Abschlußarbeiten
Rahul Peter Das
Heinrich-und-Thomas-Mann-Straße 26, Seminarraum I
2 Std
Di 8-10 Uhr

Dieses Kolloquium dient der Besprechung von BA- und MA-Arbeiten sowie Dissertationen.



Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2010/2011
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SS 2010
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2009/2010
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SS 2009
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2008/2009
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SS 2008
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2007/2008
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SS 2007
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2006/2007