BS
OSW.04158.01

(Teil 1)
Sanskrit Basis (S)
Katrin Einicke
Melanchthonianum, Medienraum
2 Std
Mo 12-14 Uhr

(Teil 2)
Sanskrit Basis (Ü)
Andreas Pohlus
Heinrich-und-Thomas-Mann-Straße 26, Seminarraum I
2 Std
Di 10-12 Uhr

Gelehrt wird die "klassisch" gewordene Ausprägung des Altindischen, wie sie nach den Normen des Grammatikers Panini als Literatur- u. Wissenschaftssprache in Indien seit etwa 2500 Jahren in Gebrauch ist. Die ersten Unterrichtsstunden werden dem Erlernen der Devanagari-Schrift, begleitet von einem Überblick über die Sprachgeschichte und Struktur des altindischen, gewidmet. Die aktive und passive Beherrschung des Basiszeichensatzes der Devanagari-Schrift sowie des Sanskrit-Grundwortschatzes wird durch Tutoren vermittelt. Danach erfolgt die von morphologischen Analysen gestützte, paradigmatische Aneignung der Grammatik, veranschaulicht durch die konkrete Anwendung bei der Lektüre einfacher, aus Originaltexten ausgewählter Satzbeispiele. Integraler Bestandteil der Einführung sind die angeleiteten Übersetzungsübungen Sanskrit-Deutsch und Deutsch-Sanskrit. Sie stellen wegen des Flexionsreichtums des Sanskrit besonders hohe Anforderungen an die Konzentrations- und Merkfähigkeit der Anfänger bei passiver Wort- und Satzanalyse sowie bei den aktiven Konstruktionen. Die von Originalstellen entnommenen Sätze geben zugleich einen ersten Einblick in die Denk- und spezielle Ausdrucksweise altindischer Autoren und bereiten methodologisch auf interpretatorische Probleme indologischer Forschung vor.

Beide Lehrveranstaltungen zusammen ergeben das Modul

GL-1
OSW.04156.02
oder

GL-2
OSW.03972.01

Lektüre – Ideengeschichte des neuzeitlichen Südasien  (S)
Catharina Kiehnle
Leipzig, Schillerstraße 6, Raum S-103
2 Std
Do 9.00-10.30 Uhr

Lektüre und Analyse von Beschreibungen hinduistischer Gottheiten in illustrierten Heften der Gītāpress Gorakhpur. Die Texte werden im März ins Netz gestellt:
<http://www.gko.uni-leipzig.de/indologie-zaw/ressourcen/lehrmaterialien.html>

GL-1
OSW.04156.02
oder

GL-2
OSW.03972.01
oder

GP-1
OSW.03903.01
oder

GP-2
OSW.04157.01

Analyse von bengalischen und Hindi-Texten zu sprachpolitischen Themen (S)
Rahul Peter Das
Heinrich-und-Thomas-Mann-Straße 26, Seminarraum I
2 Std
DI 14-16 Uhr

Die Module GL-1 und GP-1 bestehen aus drei Seminaren zu je 2 SWS.

IK
OSW.03419.02

(Teil 2)
Interkulturalität in Theorie und Praxis: Kommunikation zwischen Indern und Deutschen am Arbeitsplatz (S)
Niteen Gupte
2 Std
1. Termin: 26.4.2013, 14-16 Uhr (Heinrich-und-Thomas-Mann-Straße 26, Seminarraum I)
2. Termin: Blockseminar an einem Wochenende im Juni nach Absprache mit den Seminarteilnehmern

Das Seminar macht die theoretischen Ansätze zur Interkulturalität und die aktuelle Diskussion über die Kommunikation zwischen Indern und Deutschen insbesondere am Arbeitsplatz zum Thema. Dabei sollen die neueren Forschungsarbeiten zur deutsch-indischen Wirtschaftskommunikation sowie die Verhaltensmuster der Begegnung zwischen Deutschen und Indern, wie diese in den populären Medien (Dokumentarfilmen und Berichterstattung) dargestellt werden, kritisch reflektiert werden.

ODER

Interkulturelle Kommunikation (S)
Bogdan Kovtyk
MMZ, Mansfelder Str. 56, R. 101
2 Std
Mi 12-14 Uhr

In diesem Seminar werden die Grundlagen der interkulturellen Kommunikation (IK) zur Analyse kommen. Die interkulturelle Kommunikation soll unter Beachtung ökonomischer, politischer, demographischer und sozialer Wandlungen in internationalen und nationalen Hybrid-Konzepten untersucht werden. Dies geschieht durch textlinguistische Untersuchungsmethoden. Es sollen die Themenbereiche wie IK und Weltbild, IK und Politik, IK und Kultur, IK und Sozialität, IK und Medien … am konkreten Beispiel der englischen und deutschen Texte aus der interkulturellen Kommunikation untersucht werden. Diese kleinen Analysen sollen ein lebendiges Bild der interkulturellen Kommunikation entstehen lassen und komplexe Bedingungsgefüge der interkulturellen Kommunikation herausarbeiten. Arbeitssprache ist Deutsch. Englisch wird für Quellenvergleich und Textarbeit benötigt. Literatur: zu jedem Thema gesondert.

Basisliteratur: Lüsebrink, Hans-Jürgen (2004). Konzepte der interkulturellen Kommunikation. Theorieansätze und Praxisbezüge in interdisziplinärer Perspektive. St. Ingbert: Röhrig. — Heringer, Hans-Jürgen (2007): Interkulturelle Kommunikation: Grundlagen und Konzepte. Tübingen: Francke, — Dewes, Eva / Duhem, Sandra (2008): Kulturelles Gedächtnis und interkulturelle Rezeption im europäischen Kontext. Berlin: Akademie-Verlag.

Das Modul IK besteht aus einer Vorlesung und einem Seminar! Die Vorlesung wird in der Regel im Wintersemester, das Seminar im Sommersemester angeboten. Falls das Seminar vor der Vorlesung besucht wird, ist die Hausarbeit nach der Vorlesung einzureichen; bitte kontaktieren Sie zur Themenvergabe den Lehrenden!

ST
OSW.03774.01

Kognitive Linguistik (S)
Gerhard Meiser
Heinrich-und-Thomas-Mann-Straße 26, Seminarraum II
2 Std
Fr 10-12 Uhr

UH
OSW.03814.01

(Teil 1)
Hermeneutik und Übersetzung. Grundpositionen (V)
Bogdan Kovtyk
Löwengebäude, Hörsaal XIII
2 Std
Mo 10-12 Uhr

WI
OSW.03973.01

Wirtschaft und Infrastruktur Südasiens (S)
Carmen Brandt
Heinrich-und-Thomas-Mann-Straße 26, Seminarraum I
2 Std
Mi 10-12 Uhr

Neben allgemeinen Fakten zu den Wirtschaften und zur Infrastruktur in den südasiatischen Ländern sollen überblicksartig sozioökonomische, soziopolitische und geopolitische Strukturen der Länder Südasiens vorgestellt werden. Nach einer Einführung zur Wirtschaftgeschichte wird der Fokus der Lehrveranstaltung auf den gegenwärtigen Entwicklungen und den neuen Herausforderungen im Zuge der Globalisierung liegen. Dabei werden nicht nur die Wirtschaftsbeziehungen der südasiatischen Länder untereinander thematisiert, sondern auch zu Ländern außerhalb Südasiens. Weitere Themen sind: Entwicklung der Landwirtschaft, Ausmaß und Charakter der Armut, Nichtregierungsorganisationen und Korruption in Südasien.


Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2012/2013
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SS 2012
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2011/2012
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SS 2011
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2010/2011
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SS 2010
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2009/2010