|
Führt Tamil II fort.
S Literatur und Nation
ENTFÄLLT
Thomas Anzenhofer, Navina Gupta
Heinrich-und-Thomas-Mann-Straße 26 / Seminarraum II
2 Std/Wo Mi 16-18 Uhr
wahlobl.
"Eine Literaturgeschichte ist der autobiographische Roman der Nation" (Remo Ceserani). — Literaturgeschichte kann niemals die mathematische Objektivität haben, die naturwissenschaftliche Texte für sich beanspruchen. Sie ist vielmehr eine Fiktion, die sich unter einem bestimmten Blickwinkel mit einem komplexen realen Gegenstand befasst, ein erzählender Text, der neben Informationen über ihren "offiziellen" Gegenstand auch eine interpretierende, zeitgebundene Stellungnahme ihres Verfassers enthält. Am Beispiel der Literaturgeschichte des Hindi und des Tamil soll untersucht werden, wie sich der Begriff der Nation und damit zusammenhängende politisch-soziale Motivationen auf die Gestaltung einer literaturgeschichtlichen Erzählung auswirken: wo wird gekürzt, übersprungen, betont, ausgelassen oder gar gefälscht? Überdies soll auch untersucht werden, wie Literaturgeschichte ihrerseits zurückwirkt auf das Selbstbild einer Nation, auf die "nationale Identität". Im Seminar soll ein Überblick über Grunddaten der Hindi- und Tamil-Literaturgeschichte vermittelt werden, wir werden die Begriffe "Nation", "Nationalismus" und "Literaturgeschichte" theoretisch betrachten und literaturgeschichtliche Texte dann wiederlesen und in diesem Licht auswerten.
V Außenpolitik und kulturelle Prägung im
Vergleich: USA, Indien, GB und Australien
Gerhard Bergmann
Löwengebäude HS XII
2 Std/Wo Di 10-12
HF Gruppe C (Std.Ord. § 8, 3.1viii) / wahlobl..
Die zunehmende Globalisierung hat dem Phänomen der kulturellen Prägung der Außenpolitik eine verstärkte Bedeutung verliehen. Daher sind sowohl die traditionell-kulturelle Prägung der außenpolitischen Institutionen sowie Entscheidungsprozesse eines Staates als auch der äußere Einfluss von fremden Kulturen und die gegenseitigen Perceptionen bei der Analyse der internationalen Beziehungen bzw. Gestaltung der Diplomatie integrativ zu berücksichtigen. Die Vorlesung versucht diese neuen Aspekte für die Außen- und Sicherheitspolitik der USA sowie einiger bedeutender Commonwealth-Länder zu verdeutlichen. Somit schließt die Auswahl der zu betrachtenden Staaten einerseits die gegenwärtige Weltmacht USA und das in den Weltmachtstatus hineinwachsende Indien, andererseits Großbritannien als mittlere und Australien als kleinere Macht ein, die jeweils auch global sowie regional in einem unterschiedlich intensiven Beziehungsgeflecht mit anderer Kulturen agieren.
V Infrastruktur und Grundkomponenten der
südasiatischen Wirtschaften
Sujit Chowdhury
Heinrich-und-Thomas-Mann-Straße 26 /
Seminarraum I
2 Std/Wo Mi 14-16 Uhr
wahlobl.
Folgende Themen zu den südasiatischen Wirtschaften werden
behandelt:
Infrastruktur:
— Transport und Verkehrswege und -struktur
— koloniale und nachkoloniale Strukturen
— Politische Ökonomie und Rahmenbedingungen
— gesetzliche und politische Komponenten
— Erziehungskonzepte
— Lebensstandard und Lebenserwartung
— Bevölkerungsentwicklung
— Geistes- und Ideengeschichte (südasiatische ökonomische
Modelle)
Grundkomponenten:
— Entwicklung der Infrastruktur als Wirtschaftsfaktor
— Familienplanung und soziale Struktur
— politische Faktoren der Bevölkerungsentwicklung
— Familienplanung als religiöse Komponente
— Integrierte rurale Entwicklung und Alphabetisierung
— Grüne Revolution
— Food for Work-Programm
— Mikrokredit
— Wirtschaftsethik in Südasien
— ökonomische Verhaltensweisen der südasiatischen Religionen
— Korruption als sozialer und Sicherungsfaktor
Praktische Modelle:
— Wasser- und Transportwege am Beispiel zweier Länder mit
unterschiedlicher geographischer Lage: Nepal und Bangladesh
— Vergleiche der Bevölkerungsstruktur und Wachstum zwischen
einigen Regionen in Südasien
— Bangladesh, Pakistan und Sri Lanka
— Kerala und Bihar (Bundesstaaten in Indien)
— Mahatma Gandhis Bildungsidee und Tagores Erziehungskonzept
— sozio-ökonomische Theorien und Modelle aus Südasien
— Raja Rammohan Roy, Ramesh Chandra Dutta, Binay Kumar Sarkar
— Mahatma Gandhi, Akter Hamid Khan, Muhammad Yunus
Eine Literaturliste wird nachträglich (Mitte Oktober) geliefert.
S Politische Entwicklungen im nachkolonialen
Südasien
Sujit Chowdhury
Heinrich-und-Thomas-Mann-Straße 26 / Seminarraum I
2 Std/Wo Do 8-10 Uhr
HF: Gruppe B (Politik), NF: Gruppe A (Politik) / wahlobl.
In dieser Lehrveranstaltung wird ein Überblick über die
politischen Entwicklungen in Südasien seit dem späten 19. Jh.
gegeben (z. B. Geschichte der Congress-Partei, Muslim League, Tamilen
konflikt in Sri Lanka, Khalistan-Bewegung usw.). Die einzelnen
Doppelstunden des Seminars werden jeweils bestimmten Themen gewidmet
sein. Für das Seminar sind keine Sprachkenntnisse erforderlich,
wohl aber die Bereitschaft, gegebenenfalls relevante Texte in Englisch
oder Deutsch zu analysieren.
Anfängerkurs; keine Vorkenntnisse erforderlich. Weitere Einzelheiten werden während der Vorbesprechung bekanntgegeben.
Ü Aufbaukurs Bengali
Rahul Peter Das
Heinrich-und-Thomas-Mann-Straße 26, Seminarraum I
2 Std/Wo Mi 12-14 Uhr
wahlobl.
Führt Bengali II fort.
Vü Einführung in das Studium moderner
südasiatischer Sprachen
Rahul Peter Das
Heinrich-und-Thomas-Mann-Straße 26, Seminarraum I
2 Std/Wo Di 16-18 Uhr
HF (GS) / obl.
Überblicksveranstaltung über Entwicklung, Verbreitung und Merkmale von modernen südasiatischen Sprachen. Überblicksartig behandelt werden auch Probleme und Konflikte, die mit Sprachen verbunden sind. Der Kurs beinhaltet auch eine Einführung in die arabische und Nagari-Schriften.
Ü Urdu-Textlektüre
Rahul Peter Das
Heinrich-und-Thomas-Mann-Straße 26, Zimmer Das 2 Std/Wo Do 10-12 Uhr wahlobl.
Kursorische Lektüre zur Vertiefung der erworbenen Urdu-Kenntnisse.
Ü Textanalyse aus einer Literaturgeschichte des
Hindi
Navina Gupta, Rahul Peter Das Emil-Abderhalden-Straße 9 / Seminarraum 1. Etage
2 Std/Wo Di 15-17 Uhr wahlobl.
Für Personen, die zumindest den Sprachkurs absolviert haben.
Weitere Einzelheiten werden während der Vorbesprechung
bekanntgegeben.
Vü Einführung in die Südasienkunde
Hans Harder
Heinrich-und-Thomas-Mann-Straße 26 / Seminarraum I
2 Std/Wo Mi 16-18 Uhr
GS / obl.
In dieser Veranstaltung soll eine Einführung in die
verschiedenen Bereiche des Faches gegeben werden. Überblicksartig
behandeln wir Landeskunde, Geschichte, Religionen usw. Dabei wird auf
Quellen, Arbeitsweisen und Forschungstraditionen eingegangen.
Ü Analysis of Bengali texts on the
history of Bengali literature
Sourav Kargupta
Emil-Abderhalden-Straße 9 / Seminarraum 1. Etage
2 Std/Wo Mi 14-16 Uhr
wahlobl.
This course is intended for persons who have already completed the
language course; it aims at the same time hone the language skills, and
to analyse certain key texts pertaining to the history of Bengali
literature. Further particulars will be given in the
Vorbesprechung.
Ü Hindi I
Makoto Kitada
Heinrich-und-Thomas-Mann-Straße 26 / Seminarraum I
4 Std/Wo Mo 16-18 Uhr, Do 16-18 Uhr
wahlobl..
Anfängerkurs; keine Vorkenntnisse erforderlich.
Literatur: Rupert Snell with Simon Weightman: Teach Yourself Hindi.
London u.a.: Hodder and Stoughton 2003. ISBN 0-07-142012-6. US$18.95. —
Da in der Fachbibliothek Ha
37 nur ein Exemplar dieses Werkes vorhanden ist, wird dringend
empfohlen, rechtzeitig ein eigenes Exemplar zu beschaffen.
Ü Aufbaukurs Hindi
Makoto Kitada
Heinrich-und-Thomas-Mann-Straße 26 / Seminarraum I
2 Std/Wo Fr 8.30-10.00 Uhr wahlobl.
S Transformationen in der indischen Gegenwart:
Medien, Lebensstile, Mode(n)
Ursula Rao
Reichardtstraße 11 / Seminarraum
2 Std/Wo Mo 14-16 Uhr
wahlobl. / bedarfsweise "Alltagskultur" (HF: Gruppe B, NF: Gruppe A)
Einführende Literatur: Gupta, Akhil 1995. Blurred Boundaries: The Discourse of Corruption, the Culture of Politics, and the Imagined State, American Ethnologist 22 (2): 375-402; Jeffrey, Robin 2000. India's Newspaper Revolution: Capitalism, Politics and the Indian Language Press 1977-1999, Delhi: Oxford University Press.; Mazzarella, William 2003. Shoveling Smoke. Advertising and Globalization in Contemporary India, Durham: Duke University Press.; Mishra, Vijay 2002. Bollywood Cinema. Temples of Desire, New York: Routledge.
S Louis Dumonts "Homo Hierarchicus"
Burkhard Schnepel
Reichardtstraße 11, Seminarraum
2 Std/Wo Mo 12-14 Uhr
wahlobl.
Im Mittelpunkt dieses Seminars steht Louis Dumonts bedeutendes Werk
zum Kastenwesen in Indien mit dem Titel "Homo Hierarchicus". Durch die
intensive Lektüre dieses Neo-Klassikers der Ethnologie und
Indien-Forschung soll nicht nur das theoretische und ethnographische
Wissen bezüglich Indiens vertieft werden, sondern es soll auch
exemplarisch untersucht werden, mit welchen Schreib- und
Argumentationsstilen ein ethnologischer Autor zu überzeugen
wusste. Das ganz dezidiert als Lektürekurs konzipierte Seminar -
gelesen und diskutiert wird das ganze Buch, pro Sitzung ein Kapitel -
ist für Studierende des Hauptstudiums, die bereit sind, zu jeder
Sitzung das jeweilige Kapitel gründlich zu lesen und sich an den
Diskussion zu beteiligen. Studierende am Ende des Grundstudiums sind
nach Absprache mit dem Seminarleiter zugelassen, wenn sie nachweisen
können, dass sie bereits auf Indien bezogene Seminare besucht
haben. — Es sei darauf hingewiesen, dass als Lesevorlage nur die
erstmals im Jahr 1980 veröffentlichte englische Ausgabe (Chicago
University Press) benutzt wird.
Anforderung für den
Erwerb eines Teilnahmenachweises: Regelmäßige
Teilnahme, Lektüre des Textes, Teilnahme an Diskussionen
Anforderung für den
Erwerb eines Leistungsnachweises: Regelmäßige
Teilnahme, Lektüre des Textes, Übernahme der
Diskussionsleitung in einer Sitzung, Protokoll einer Sitzung, Hausarbeit
Literatur: Dumont, Louis 1980: Homo Hierarchicus (englische Ausgabe), Chicago: Chicago University Press.
Vorlesungsverzeichnis der Universität WS
2005/2006
Vorlesungsverzeichnis der Universität SS
2005
Vorlesungsverzeichnis der Universität WS
2004/2005
Vorlesungsverzeichnis der Universität SS 2004
Vorlesungsverzeichnis der Universität WS 2003/2004
Vorlesungsverzeichnis
der
Universität
SS 2003
Vorlesungsverzeichnis
der
Universität
WS 2002/2003
Vorlesungsverzeichnis
der
Universität
SS 2002
Vorlesungsverzeichnis
der
Universität
WS 2001/2002
Vorlesungsverzeichnis
der
Universität
SS 2001