ES-1
MS-1
ZS-1
|
Hindi I (Sprachkurs)
Carmen Brandt, Bhaswati Chatterjee
Heinrich-und-Thomas-Mann-Straße 26, Seminarraum I
6 Std
Mo 16-18 Uhr, Mi 10-12 Uhr, Fr 10-12 Uhr
Anfängerkurs.
|
ES-3
MS-3
ZS-3
|
Bengalisch III (Sprachkurs)
Rahul Peter Das
Heinrich-und-Thomas-Mann-Straße 26, Seminarraum I
3 Std
Do 9-12 Uhr
Führt Bengalisch II fort.
|
GK
|
Einführung in die Verwandtschaftsethnologie (V)
Burkhard Schnepel
Seminarraum Ethnologie, Reichardtstraße 11
2 Std
Do 12-14 Uhr
Diese Vorlesung ist als grundlegende Einführung in das systematische
Teilgebiet „Individuum und soziale Organisation“ konzipiert. Sie wird
sich mit den Grundbegriffen, den wichtigsten Themen und Theorien, sowie
mit dem methodischen und begrifflichen Rüstzeug dieses gemeinhin auch
als „Verwandtschaftsethnologie“ titulierten Zweiges der Ethnologie
befassen. Neben den verschiedenen Formen der Familie, unterschiedlichen
Verwandtschaftsterminologien oder den verschiedenen Weisen,
Abstammungsgruppen zu konzipieren und politisch nutzbar zu machen,
werden auch Themen wie Altersgruppen oder die verschiedenen
Möglichkeiten, Heiratsallianzen zu bilden, in der Vorlesung behandelt
werden.
|
IE
|
(Teil 1a)
Einführung in die Islamkunde (V)
Ralf Elger
Löwengebäude, Hörsaal XIV a/b
2 Std
Do 14-16 Uhr
(Teil 1b)
Propädeutikum (Ü)
Ulrike Noack
Mühlweg 15, Seminarraum II
1 Std (z.T. 2 Std. vierzehntägig)
Mo 12-14 Uhr
|
IK
|
(Teil 1)
Interkulturalität (V)
Bogdan Kovtyk
Löwengebäude, Hörsaal XIII
2 Std
Mi 10-12 Uhr
Die Vorlesung vermittelt ausführliche und gesicherte Grundlagen der
Interkulturalität. Es wird versucht, die Interkulturalität in der
Geschichte als eine sozial-empirische Größe eingehend zu erfassen und
hierbei den "Geist" der jeweiligen Periode kommunikationstheoretisch zu
beschreiben.
Im Teil 1 wird auf die theoretischen Grundbegriffe der
Interkulturalität in der Kommunikation wie Makro- und Mikroanalysen,
Vergleichen und Verstehen, Interaktionsformen, Verbalität,
Nonverbalität, Fremd- und Selbstwahrnehmung, Kompetenz, Transfer usw.
ausführlich eingegangen und mit bestehenden multilingualen
Kommunikationsmodellen und deren Leistungen im Kulturtransfer
illustriert. Im angewandten Teil 2 werden die Leistungen der
Interkulturalität an modernen Fallstudien aus Wirtschaft, Jura und
Politik erläutert. Die Vorlesung wird in Deutsch abgehalten. Die
Beispiele stammen zum größten Teil aus dem Englischen.
Literatur: s. Skript
Achtung: Das Modul IK besteht aus einer Vorlesung und
einem Seminar! Das Seminar wird im Sommersemester angeboten. Falls
das Seminar vor der Vorlesung besucht wird, ist die Hausarbeit nach der
Vorlesung einzureichen; bitte kontaktieren Sie zur Themenvergabe den
Lehrenden!
|
LG
|
Einführung in die Medizinethnologie am Beispiel Indien
(S)
Beatrix Hauser
Seminarraum Ethnologie, Reichardtstraße 11
2 Std (4 Std vierzehntägig)
Mi 14-18 Uhr
Diese Lehrveranstaltung bietet einen grundlegenden Einblick in
Gegenstand, Fragestellungen, Konzepte und Theorien der
Medizinethnologie, einem Teilbereich der Ethnologie, der sich mit den
sozialen und kulturellen Dimensionen von Krankheit, Gesundheit und
Medizin befasst. Im Mittelpunkt stehen dabei Fallstudien aus dem
indischen Subkontinent (Ethnographien). Wann wird jemand für krank
befunden? Welche Symptome und Ursachen werden identifiziert? Wer wird
zur Diagnose und Behandlung aufgesucht? Was kennzeichnet einen
erfolgreichen Genesungsprozess? Die Fallstudien geben Einblick in die
Pluralität des Heilangebots in Südasien, in verschiedene Medizinsysteme
(z. B. Ayurveda), ihre Spezialisten und Heilverfahren (Therapien,
Rituale) sowie in kulturelle Vorstellungen von Krankheit und Kranksein.
Allerdings kann nicht von einer Geschlossenheit ethnomedizinischer
Systeme ausgegangen werden. Insofern befasst sich das Seminar auch mit
(globaler) Gesundheitspolitik, mit der Aneignung fremder Medizinen
(Homöopathie, Daktari Medicine), dem Umgang mit globalen Bedrohungen
(Aids), mit von außen herangetragenen Krankheitsbildern (z.B.
Alzheimer) sowie mit lokalen Reaktionen auf den Medizintourismus (im
Fall von Nierentransplantation). Ziel der Lehrveranstaltung ist es,
anhand der Fallstudien den Nutzen und ggf. auch die Problematik von
medizinethnologischen Kategorien und Analyseinstrumenten zu erkennen,
wie z.B. die Unterscheidung in Kranksein (illness) und Krankheit
(disease), das Konzept des physischen, sozialen und politischen
Körpers, die Kategorie der kulturgebundenen Syndrome oder den Begriff
der medizinischen Landschaften (medicoscapes).
Literatur zur Einführung: Dilger, H. & B.
Hadolt 2010: Medizin im Kontext: Überlegungen zu einer Sozial- und
Kulturanthropologie der Medizin(en) in einer vernetzten Welt. In:
Medizin im Kontext: Krankheit und Gesundheit in einer vernetzten Welt.
Hg. v. H. Dilger & Hadolt. Frankfurt/Main: Lang, 11-29. –
Pfleiderer, B. 1993: "Medizinanthropologie: Herkunft, Aufgaben und
Ziele". In: Handbuch der Ethnologie. Hg. v. Th. Schweizer, M. Schweizer
& W. Kokot. Berlin: Reimer, 345-374.
|
MS-1
|
siehe ES-1
|
MS-3
|
siehe ES-3
|
SK
|
(Teil 1)
Grundkurs Sprache und Kommunikation (S)
Gerhard Meiser
Heinrich-und-Thomas-Mann-Straße 26, Seminarraum II
2 Std
Do 16-18 Uhr
Teil 2 wird im Sommersemester
angeboten. Mit Teil 2 ist das Modul abgeschlossen.
|
SS
|
(Teil 1)
Soziokulturelles und analytisches Sprachmodul (Vorlesungsteil) (S)
Rahul Peter Das
Heinrich-und-Thomas-Mann-Straße 26, Seminarraum I
1 Std
Di 16-17 Uhr
Der zweite, Seminarteil, besteht
aus der Hindi-Textanalyse im SS 2011 oder der Bengalisch-Textanalyse im
SS 2012
|
TE
|
Einführung in die Ethnologie (V)
Lale Yalçin-Heckmann
Seminarraum Ethnologie, Reichardtstraße 11
2 Std
Mi 8-10 Uhr
Diese Vorlesung führt gegenwartsbezogen sowie in historischer
Perspektive in die Forschungsbereiche, Fragestellungen, Theorien und
Anwendungsbereiche der Ethnologie ein. Die Kernkonzepte ‚Gesellschaft’
und ‚Kultur’ werden in ihren Entwicklungen diskutiert und weitere
Schlüsselbegriffe wie Struktur und Funktion, Moderne und Wandel,
Rationalität, Wissen und Praxis behandelt. Darüber hinaus werden die
Relevanz klassischer Konzepte wie Verwandtschaft, Familie,
Produktionsweise und Wirtschaft, Religion und Stammesorganisation
kritisch hervorgehoben und in Verbindung mit heutigen
Gesellschaftskonzepten diskutiert.
Literatur zur Einführung: Eriksen, T.H. 2004:
What is Anthropology? London: Pluto Press.
|
ZS-1
|
siehe ES-1
|
ZS-3
|
siehe ES-3
|
|
Kolloquium
zu Abschlußarbeiten
Rahul Peter Das
Heinrich-und-Thomas-Mann-Straße 26, Zimmer Das
2 Std
Mi 10-12 Uhr
Dieses Kolloquium dient der Besprechung von BA- und MA-Arbeiten sowie
Dissertationen.
|