AA

Analyse und Anwendung (S)
Carmen Brandt
Heinrich-und-Thomas-Mann-Straße 26, Seminarraum I
2 Std
Di 14-16 Uhr

- Übersicht über und Umgang mit dem Instrumentarium zum Erfassen des Gegenstandes "Südasien"
- Fremde Denkweisen und Umgang mit dem Fremden
- Vernetzungen und vernetztes Denken
- Problematik eigener Denkweisen aus der Sicht anderer
- Kulturabhängigkeit von Denkschablonen und Wertvorstellungen
- Einbindung der obigen Inhalte in den südasiatischen Kontext
- vertiefendes Studium grundlegender einschlägiger Literatur

EG

Der Indische Ozean: Eine transmaritime Führung (S)
Burkhard Schnepel
Seminar für Ethnologie, Seminarraum
2 Std
Do 12-14 Uhr

Der Indische Ozean wird seit über 5000 Jahren von Menschen in alle Richtungen befahren. Dabei grenzt er an recht unterschiedliche Kontinente mit ihren diversen Gesellschafts- und Kulturformationen sowie religiösen und politischen Systemen: von der islamisch dominierten Arabischen Halbinsel im Nordwesten des Ozeans, der ostafrikanischen Küste im Südwesten, den Küsten des überwiegend hinduistischen Indiens in seiner Mitte, sowie der malaysischen Halbinsel und Indonesien in seinem östlichen Teil. Wie über die Jahrtausende hinweg die Bewegungen über das Meer an den diversen Küsten und auf den vielen Inseln zu einem ständigen Austausch nicht nur von Waren, sondern auch von Menschen mitsamt ihren Ideen, Techniken und Gebräuchen geführt haben, das ist das Thema dieser ethnohistorisch angelegten transmaritimen Führung.

ES-1
MS-1
ZS-1

Bengalisch I (Sprachkurs) 
Rahul Peter Das, Carmen Brandt
Heinrich-und-Thomas-Mann-Straße 26, Seminarraum I
6 Std
Mo 16-18 Uhr, Mi 10-12 Uhr, Fr 10-12 Uhr

Für Anfänger ohne Vorkenntnisse

ES-3
MS-3
ZS-3

Hindi III (S)
Rahul Peter Das
Heinrich-und-Thomas-Mann-Straße 26, Seminarraum I
3 Std
Di 9-12 Uhr

Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluß des Moduls ES-2/MS-2/ZS-2

IE

(Teil 1a)
Kulturgeschichte (V)
Ralf Elger
Melanchthonianum, Hörsaal XV
2 Std
Do 14-16 Uhr

(Teil 1b)
Propädeutikum (Ü)
Ulrike Noack vertreten durch Daniel Zakrzewski
Mühlweg 15, Seminarraum II
1 Std
Mi 12-13 Uhr

Beide Lehrveranstaltungen zusammen ergeben Teil I des Moduls.

IK

(Teil 1)
Interkulturalität (V)
Bogdan Kovtyk
Löwengebäude, Hörsaal XIII
2 Std
Mo 10-12 Uhr

Die Vorlesung vermittelt ausführliche und gesicherte Grundlagen der Interkulturalität. Es wird versucht, die Interkulturalität in der Geschichte als eine sozial-empirische Größe eingehend zu erfassen und hierbei den interkulturellen Charakter der jeweiligen Periode kommunikationstheoretisch zu beschreiben. Im Teil 1 wird auf die theoretischen Grundbegriffe der Interkulturalität in der Kommunikation wie Makro- und Mikroanalysen, Vergleichen und Verstehen, Interaktionsformen, Verbalität, Nonverbalität, Fremd- und Selbstwahrnehmung, Kompetenz, Transfer … ausführlich eingegangen und mit bestehenden multilingualen Kommunikationsmodellen und deren Leistungen im Kulturtransfer illustriert. Im angewandten Teil 2 werden die Leistungen der Interkulturalität an modernen Fallstudien aus Wirtschaft, Jura und Politik anhand der Expertenanalysen erläutert. Die Vorlesung wird in Deutsch abgehalten. Die Beispiele stammen zum größten Teil aus dem Englischen.

Basisliteratur: siehe Skript

Das Modul IK besteht aus einer Vorlesung und einem Seminar! Die Vorlesung wird in der Regel im Wintersemester, das Seminar im Sommersemester angeboten. Falls das Seminar vor der Vorlesung besucht wird, ist die Hausarbeit nach der Vorlesung einzureichen; bitte kontaktieren Sie zur Themenvergabe den Lehrenden!

LG

Social Action in the Contemporary World: Local Situations and Global Concerns (S)
Marian Viorel Anastasoaie,Ioan-Mihai Popa 
Reichardtstr. 6, Seminarraum der Graduiertenschule
2 Std
Mo 14-16 Uhr

This seminar addresses the question of social action in the contemporary world from the vantage point of the translation of global concerns in multiple local situations. Students will acquire theoretical and methodological tools for the analysis of social situations by following complex spatial and temporal connections beyond the “local”-“global” dichotomy. After a series of methodological sessions exploring notions such as “context in anthropology”, “situational analysis” and “methodological holism”, we will proceed to the theoretical sessions that will enable the participants to grasp the resorts of action internal to human actors (“habitus”, “agency”, “creativity”) and external to them (“power”, “hierarchy”, “state”, “market”). We will then continue with a series of sessions dealing, among other things, with forms of social action in relation to “the body and the political in contemporary political confrontations”, “kinship, relatedness and technology”, “suffering and humanitarian engagements in the contemporary world” and “social movements and political revolutions”. Besides readings selected from classic and more recent authors (which will be mirrored in the individual sessions), the seminar conveners will also make use of visual materials (photographs, documentaries) as a suggestive way to enhance the problematization of the discussed issues.
Participation and evaluation: In the folder of uploaded files you will find a document called AQCI (from Argument, Question, Connections, and Implications). This document provides you with some tips about how to work with a text and, importantly, it provides you with the structure of the reading notes that you will have to produce for the validation of your presence in the seminar. We encourage you to make such notes for all the texts that we will discuss. For the validation of the seminar we require you to produce notes for at least 3 texts spanning 3 different sessions and at least one short oral presentation (7-8 min) of a text of your choice from the reading list. Some of you may want to follow up on the ideas discussed in the seminar and develop an independent piece of scholarly work. We strongly encourage you to browse at the beginning of the seminar through the proposed materials and to think about the topics that interest you most. Thus, quite soon into the start of the seminar you will be able to have a particular angle from which to read all the texts, trying each time to relate the ideas from the texts to your basic interests. As you will gather from the text proposed for the first meeting, it is generally like this that scholars go through the literature, looking for useful ideas – we can only attest it from our own work experience, reason for which we recommend fully that you take a bit of time at the beginning to select a topic of interest.

MS-1

siehe ES-1

MS-3

siehe ES-3

SK

(Teil 1)
Grundkurs Sprache und Kommunikation (V)

Gerhard Meiser
Heinrich-und-Thomas-Mann-Straße 26, Seminarraum II
2 Std
Do 16-18 Uhr

(Teil 2)
Grundkurs Grammatik
(S)
Gerhard Meiser
Heinrich-und-Thomas-Mann-Straße 26, Seminarraum II
2 Std
Mi 10-12 Uhr

Das Modul besteht aus beiden Teilen zusammen, die in der Regel in aufeinanderfolgenden Semestern separat angeboten werden.

SL

Sprachliche Variation: Sprache(n) und Sprechen und Gesellschaft (S)
Sabine Grünig
Heinrich-und-Thomas-Mann-Straße 26, Seminarraum II
2 Std
Mi 12-14 Uhr

Das Seminar beschäftigt sich mit dem Zusammenhang von Sprache und Gesellschaft: Sprache ist soziales Handeln - sie ist durch die soziale Struktur der Gesellschaft und die soziale Identität des Einzelnen beeinflusst und hat ihrerseits Auswirkungen auf das soziale Handeln in der Gesellschaft. Die Lehrveranstaltung hat zum einen das Ziel, Verständnis für die Grundbegriffe soziolinguistischer Theorien und Methoden und gesellschaftliche Anlässe soziolinguistischen Forschens zu vermitteln. Zum anderen soll die Gelegenheit gegeben werden, mittels eigener soziolinguistischer Projekte in Fallstudien zur sozialen Funktion von Sprache das Forschungsfeld „Soziolinguistik“ praktisch durchzuführen. Dabei steht eine größere Anzahl von Themen zur Wahl, an denen die praktischen Übungsaufgaben durchgeführt werden sollen: Sprache und soziale Schichten/Gruppen/Milieus; Sprache und ethnische Identität: Migranten, Minderheitensprachen; Sprache und Region: Dialekte und regionale Umgangssprachen; Sprache und Alter: Jugendsprache; Sprache und Geschlecht: Männersprache und Frauensprache; Sprache und Institutionen: Massenmedien, Behörden und Unternehmen, etc.

SS

(Teil 2)
Soziokulturelles und analytisches Sprachmodul (bengalischer Text)
(S)
Rahul Peter Das
Heinrich-und-Thomas-Mann-Straße 26, Seminarraum 1
2 Std
Di 12-14 Uhr

Das Modul umfaßt Teil 1 und Teil 2. Sollte Teil 1 noch nicht absolviert worden sein, so ergibt sich die nächste Gelegenheit dazu im WS 2013/2014.

ZS-1

siehe ES-1

ZS-3

siehe ES-3



Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SS 2012
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2011/2012
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SS 2011
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2010/2011
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SS 2010
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2009/2010
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SS 2009
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2008/2009
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SS 2008
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2007/2008
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SS 2007
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2006/2007