|
V Entwicklung des britischen
Weltreiches von den
Anfängen zum Commonwealth und der Aufstieg Indiens
Gerhard Bergmann
Löwengebäude HS XIII
2 Std/Wo Di 10-12 Uhr
HF Gruppe C (Std.Ord. § 8,
3.1viii) / wahlobl.
Das Verständnis der Entwicklung des britischen Weltreiches ist für die Einschätzung der modernen Welt von außerordentlicher Bedeutung. Die Herausbildung des britischen Empire wird als widersprüchlicher Prozess der politischen, wirtschaftlichen und sozialen Interaktion der involvierten Kulturen analysiert. Dabei erfolgt die besondere Betrachtung der britischen Kolonialpolitik in Indien.
V Die Wirtschaften Südasiens
Sujit Chowdhury
Heinrich-und-Thomas-Mann-Straße 26 / Seminarraum I
2 Std/Wo Mi 14-16 Uhr
wahlobl.
Die Inhalte der Lehrveranstaltung umfassen sozio-ökonomische, sozio-politische und geopolitische Strukturen der Länder Südasiens: Indien, Bangladesh, Pakistan, Sri Lanka, Nepal, Bhutan und die Malediven. Die Schwerpunkte sind:
S Identitäten und Stereotypen in Südasien
Sujit Chowdhury
Heinrich-und-Thomas-Mann-Straße 26 / Seminarraum I
2 Std/Wo Do 8-10 Uhr
HF: Gruppe B (Denkmuster, Identitäten, Stereotypen und ihre
Auswirkungen), NF: Gruppe A (Denkmuster, Identitäten, Stereotypen
und ihre Auswirkungen) / wahlobl.
Wie schon der Begriff "Indien" in kolonialen Zeiten ist "Südasien" eine Fremd- und Sammelbezeichnung für einen einerseits höchst heterogenen Kulturraum mit mannigfachen National-, Regional- und Gruppenidentitäten, andererseits mit allgemein homogenisierenden Merkmalen oder Tendenzen, die für diesen Kulturraum als charakteristisch gelten. In diesem Seminar sollen Ansätze aus der derzeit sehr aktuellen Iden titätsforschung mit Blick auf ihre Anwendbarkeit auf südasiatische Gegebenheiten diskutiert werden. Desweiteren sollen Gruppenbildungen im Spannungsfeld von Eigen- und Fremdwahrnehmung sowie Identi täts- und Stereotypbildung und -propagierung dargestellt und diskutiert werden. Dazu werden gegebenenfalls relevante englische oder deutsche Texte analysiert; weitere Sprachkenntnisse sind nicht erforderlich.
Ü Bengali II
Rahul Peter Das
Heinrich-und-Thomas-Mann-Straße 26 /
Seminarraum I
4 Std/Wo Di 14-16 Uhr; Do 12-14 Uhr
wahlobl.
Fortsetzung von Bengali I. Voraussetzung für die Teilnahme ist
das Bestehen der Abschlußklausur von Bengali I; diese findet am
4.4.2006 um 15.30 nach der Vorbesprechung statt.
Ü Lektürekurs Bengali
Rahul Peter Das
Heinrich-und-Thomas-Mann-Straße 26 / Seminarraum II
3 Std/Wo Mi 18-21 Uhr geänderte Zeiten
wahlobl.
Dieser Kurs dient der Vertiefung von Bengalischkenntnissen. Weitere
Einzelheiten werden während der Vorbesprechung bekannt gegeben.
In diesem Seminar sollen für das neuzeitliche Südasien
bedeutende religiöse Gruppen, Strömungen und Entwicklungen
behandelt werden. Es werden Einführungen in die wichtigen
Religionen des Subkontinents gegeben (Hinduismus, Islam, Christentum,
Buddhismus, Jainismus, Zoroastrismus), wobei es auch gilt, manche
dieser übergreifenden Bezeichnungen kritisch zu beleuchten und in
Perspektive zu bringen. Zugleich soll das Mit- und Nebeneinander
verschiedener religiöser Traditionen thematisiert und die
Religionsbetrachtung in den Kontext von Geschichte, Politik und
Staatlichkeit gestellt werden. Mitarbeit in Form von Kurzreferaten ist
erwünscht.
Ü Analysekurs Bengali
Sourav Kargupta
Emil-Abderhalden-Straße 9 / Seminarraum 1. Etage
2 Std/Wo Do 10-12 Uhr geänderte Zeiten
wahlobl.
Dieser Kurs ist für Personen mit fortgeschrittenen Bengalischkenntnissen; die Unterrichtssprache ist Englisch. Weitere Einzelheiten werden bei der Vorbesprechung besprochen.
S Debates over the Historiography of
Nationalisms in India (with a special focus on Bengal): An Introduction
Sourav Kargupta
Heinrich-und-Thomas-Mann-Straße 26, Seminarraum I
geänderter
Raum2 Std/Wo Do 18.30-20.00 Uhr geänderte Zeitenwahlobl.
This course will start with the theories of nationalism put forward by the most eminent thinkers after the 'modernist' turn (as termed by Anthony D. Smith in the book Nationalism and Modernism), namely Benedict Anderson, Ernest Gellner, Ellie Kedourie and Tom Narain and trace the subsequent critique of these 'universalistic' models by the Indian theorists specially the subaltern studies school with a special stress on the 19th century Bengali literature and nationalist strategies. The aim is to investigate the pros and cons of both the approaches, one based on a sense of ‘unity' (of the nationalist experience of Europe and that of Asia and Africa) and the other on 'difference'.
Ü Hindi II
Makoto KitadaHeinrich-und-Thomas-Mann-Straße 26, Seminarraum I
4 Std/Wo Mo 16-18 Uhr, Do 16-18 Uhrwahlobl.
Fortsetzung von Hindi I.
Ü Kursorische Hindi-Lektüre — Nirmal Verma
Makoto Kitada
Heinrich-und-Thomas-Mann-Straße 26 / Seminarraum II
2 Std/Wo Mo 14-16 Uhr geänderte Zeiten
wahlobl.
Dieser Kurs, mit Texten eines bekannten Hindi-Literaten, dient der
Einübung und Vertiefung von Hindi- Kenntnissen. Einzelheiten
werden bei der Vorbesprechung bekanntgegeben.
S Hindi-Texte zum Vastusastra: Die
Konstruktion hinduistischer Vergangenheit
Felix Otter
Heinrich-und-Thomas-Mann-Straße 26 / Seminarraum II
4 Std/14-tägig Di 16-20 Uhr geänderte Zeiten
wahlobl.
Unter dem Begriff Vastusastra versteht man gemeinhin eine bis an die
Anfänge der modernen Zeitrechnung zurückreichende Tradition
von Lehrtexten, die bis ins indische Mittelalter hinein den Bau eines
Wohnhauses unter religiösen und astrologischen Gesichtspunkten und
unter dem Aspekt der Kastenordnung bestimmt haben sollen. Entgegen der
volkstümlichen Vorstellung ist es jedoch fraglich, ob die in den
Texten enthaltenen Regeln jemals Anwendung gefunden haben, oder ob die
Funktion des Vastusastra nicht in einem anderen, von der Baupraxis
getrennten Bereich zu suchen ist.
Gegenstand dieses Seminars ist die Analyse ausgewählter
wissenschaftlicher Texte zum Vastusastra, wobei nicht nur die
Argumentations- und Darstellungsweise der Autoren herausgearbeitet,
sondern vor allem der Frage nachgegangen werden soll, welches
Geschichtsbild der Argumentation zugrunde liegt, und welches
Verhältnis zwischen 'traditioneller' und 'moderner' Wissenschaft
in den analysierten Texten postuliert wird.
Das Seminar richtet sich in erster Linie an Studierende der
Südasienwissenschaft und der Indologie im 4. Fachsemester;
entsprechende Hindi-Kenntnisse werden vorausgesetzt.
S Postkolonialismus im Spiegel ethnologischer Debatten
Ursula Rao
Melanchthonianum, HS B
2 Std/Wo Mo 14-16 Uhr
HF Gruppe A (Std.Ord. § 8, 2vii) und Gruppe C (Std.Ord. § 8,
3.1viii), NF Forschungsmethodik (Std.Ord. § 8, 2iv) / wahlobl.
Dieses Seminar nimmt die in den letzten zwanzig Jahren in der
Ethnologie heftig geführte Debatte um Postkolonialismus auf. Im
Seminar betrachten wir Postkolonialismus als eine historische Phase,
einen sozialen Prozess und ein intellektuelles Projekt.
Postkolonialismus als historische Phase beginnt mit dem formalen Ende
der Kolonialherrschaft — zwischen den 1940ziger und 1960ziger Jahren -
und dem Aufbau junger unabhängiger Nationen in der so genannten
'Dritten Welt'. Wir betrachten die Mythen des nation building und die
Rolle die Kultur und die Essentialisierung von 'Kultur' in diesem Falle
spielt. Dies bringt auch die Frage nach inter-ethnischen und
inter-religiösen Konflikten auf, die den Prozess der Gestaltung
neuer Nationen begleiten.
Dieses Thema geht über in Betrachtungen typischer sozialer
Prozesse in postkolonialen Gesellschaf ten, in denen 'traditionelle'
und 'moderne' Einflüsse ineinander verwoben werden. Hier stehen
Fragen nach der Integration traditioneller Herrschaftsstrukturen in
moderne Staaten ebenso auf der Tagesordnung, wie Rechtspluralismus oder
Fragen nach der Rolle der Religion in modernen Staaten.
Schließlich steht Postkolonialismus auch für eine
intellektuelle Tradition, die sich aus einer kritischen
Auseinandersetzung mit westlichen Epistemologien entwickelt hat. Sie
werden als Herrschafts- und Un terdrückungsinstrumente kritisiert
und u.a. auch für Kolonialismus mitverantwortlich gemacht. Im
Anschluss an die Orientalismusdebatte betrachten wir im Seminar
Versuche, alternative Wissenschaftstraditionen zu entwickeln, um so der
Hegemonie westlicher Wissenschaftstraditionen zu entgehen. Zum Zuge
kommen auch Texte, die diese Versuche wiederum kritisieren.
Anforderung für den Erwerb eines Teilnahmenachweises:
Regelmäßige Teilnahme, Lektüre der Pflichttexte.
Anforderung für den Erwerb eines Leistungsnachweises:
Regelmäßige Teilnahme, Lektüre der Pflichttexte,
Referat, Hausarbeit.
Lektüre zur Einführung: Ashcroft, Bill; Gareth Griffiths; Helen Tiffin. 2005: The Postcolonial Studies Reader. London: Routledge. — Loomba, Ania (Hg.) 2005. Postcolonial Studies and Beyond. Durham, NC: Duke University Press. — Ludden, David (Hg). 2002. Reading Subaltern Studies. Critical History, Contested Meaning and the Globalization of South Asia. London: Anthem.
Vorlesungsverzeichnis der Universität WS
2005/2006
Vorlesungsverzeichnis der Universität SS
2005
Vorlesungsverzeichnis der Universität WS
2004/2005
Vorlesungsverzeichnis der Universität SS 2004
Vorlesungsverzeichnis der Universität WS 2003/2004
Vorlesungsverzeichnis
der
Universität
SS 2003
Vorlesungsverzeichnis
der
Universität
WS 2002/2003
Vorlesungsverzeichnis
der
Universität
SS 2002
Vorlesungsverzeichnis
der
Universität
WS 2001/2002
Vorlesungsverzeichnis
der
Universität
SS 2001