AA |
Analyse und Anwendung (S) - Übersicht über und Umgang mit dem Instrumentarium zum
Erfassen des
Gegenstandes "Südasien" |
EG |
Der Indische Ozean: Eine transmaritime Führung (S) Der Indische Ozean wird seit über 5000 Jahren von Menschen in alle Richtungen befahren. Dabei grenzt er an recht unterschiedliche Kontinente mit ihren diversen Gesellschafts- und Kulturformationen sowie religiösen und politischen Systemen: von der islamisch dominierten Arabischen Halbinsel im Nordwesten des Ozeans, der ostafrikanischen Küste im Südwesten, den Küsten des überwiegend hinduistischen Indiens in seiner Mitte, sowie der malaysischen Halbinsel und Indonesien in seinem östlichen Teil. Wie über die Jahrtausende hinweg die Bewegungen über das Meer an den diversen Küsten und auf den vielen Inseln zu einem ständigen Austausch nicht nur von Waren, sondern auch von Menschen mitsamt ihren Ideen, Techniken und Gebräuchen geführt haben, das ist das Thema dieser ethnohistorisch angelegten transmaritimen Führung. |
ES-1 |
Bengalisch I (Sprachkurs) Für Anfänger ohne Vorkenntnisse |
ES-3 |
Hindi III (S) Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluß des Moduls ES-2/MS-2/ZS-2 |
IE |
(Teil 1a) (Teil 1b) Beide Lehrveranstaltungen
zusammen ergeben Teil I des Moduls. |
IK |
(Teil 1) Die Vorlesung vermittelt ausführliche und gesicherte
Grundlagen der
Interkulturalität. Es wird versucht, die Interkulturalität in der
Geschichte als eine sozial-empirische Größe eingehend zu erfassen und
hierbei den interkulturellen Charakter der jeweiligen Periode
kommunikationstheoretisch zu beschreiben. Im Teil 1 wird auf die
theoretischen Grundbegriffe der Interkulturalität in der Kommunikation
wie Makro- und Mikroanalysen, Vergleichen und Verstehen,
Interaktionsformen, Verbalität, Nonverbalität, Fremd- und
Selbstwahrnehmung, Kompetenz, Transfer … ausführlich eingegangen und
mit bestehenden multilingualen Kommunikationsmodellen und deren
Leistungen im Kulturtransfer illustriert. Im angewandten Teil 2 werden
die Leistungen der Interkulturalität an modernen Fallstudien aus
Wirtschaft, Jura und Politik anhand der Expertenanalysen erläutert. Die
Vorlesung wird in Deutsch abgehalten. Die Beispiele stammen zum größten
Teil aus dem Englischen. Basisliteratur: siehe Skript Das Modul IK besteht aus einer Vorlesung und einem Seminar! Die Vorlesung wird in der Regel im Wintersemester, das Seminar im Sommersemester angeboten. Falls das Seminar vor der Vorlesung besucht wird, ist die Hausarbeit nach der Vorlesung einzureichen; bitte kontaktieren Sie zur Themenvergabe den Lehrenden! |
LG |
Social Action in the Contemporary World: Local
Situations and Global Concerns (S) This seminar addresses the question of social action in the
contemporary world from the vantage point of the translation of global
concerns in multiple local situations. Students will acquire
theoretical and methodological tools for the analysis of social
situations by following complex spatial and temporal connections beyond
the “local”-“global” dichotomy. After a series of methodological
sessions exploring notions such as “context in anthropology”,
“situational analysis” and “methodological holism”, we will proceed to
the theoretical sessions that will enable the participants to grasp the
resorts of action internal to human actors (“habitus”, “agency”,
“creativity”) and external to them (“power”, “hierarchy”, “state”,
“market”). We will then continue with a series of sessions dealing,
among other things, with forms of social action in relation to “the
body and the political in contemporary political confrontations”,
“kinship, relatedness and technology”, “suffering and humanitarian
engagements in the contemporary world” and “social movements and
political revolutions”. Besides readings selected from classic and more
recent authors (which will be mirrored in the individual sessions), the
seminar conveners will also make use of visual materials (photographs,
documentaries) as a suggestive way to enhance the problematization of
the discussed issues. |
MS-1 |
siehe ES-1 |
MS-3 |
siehe ES-3 |
SK |
(Teil 1) (Teil 2) Das Modul besteht aus beiden Teilen zusammen, die in der Regel in aufeinanderfolgenden Semestern separat angeboten werden. |
SL |
Sprachliche Variation: Sprache(n) und Sprechen und
Gesellschaft (S) Das Seminar beschäftigt sich mit dem Zusammenhang von Sprache und Gesellschaft: Sprache ist soziales Handeln - sie ist durch die soziale Struktur der Gesellschaft und die soziale Identität des Einzelnen beeinflusst und hat ihrerseits Auswirkungen auf das soziale Handeln in der Gesellschaft. Die Lehrveranstaltung hat zum einen das Ziel, Verständnis für die Grundbegriffe soziolinguistischer Theorien und Methoden und gesellschaftliche Anlässe soziolinguistischen Forschens zu vermitteln. Zum anderen soll die Gelegenheit gegeben werden, mittels eigener soziolinguistischer Projekte in Fallstudien zur sozialen Funktion von Sprache das Forschungsfeld „Soziolinguistik“ praktisch durchzuführen. Dabei steht eine größere Anzahl von Themen zur Wahl, an denen die praktischen Übungsaufgaben durchgeführt werden sollen: Sprache und soziale Schichten/Gruppen/Milieus; Sprache und ethnische Identität: Migranten, Minderheitensprachen; Sprache und Region: Dialekte und regionale Umgangssprachen; Sprache und Alter: Jugendsprache; Sprache und Geschlecht: Männersprache und Frauensprache; Sprache und Institutionen: Massenmedien, Behörden und Unternehmen, etc. |
SS |
(Teil
2) Das Modul umfaßt Teil 1 und Teil 2.
Sollte Teil 1 noch nicht absolviert worden sein, so ergibt sich die
nächste Gelegenheit dazu im WS 2013/2014. |
ZS-1 |
siehe ES-1 |
ZS-3 |
siehe ES-3 |
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SS 2012
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2011/2012
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SS 2011
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2010/2011
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SS 2010
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2009/2010
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SS 2009
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2008/2009
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SS 2008
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2007/2008
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SS 2007
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2006/2007