BA Südasienkunde / South Asian Studies

EG
PHI.03820.01

Der Indische Ozean: Eine transmaritime Führung II (V)
Burkhard Schnepel
Seminar für Ethnologie, Seminarraum
2 Std
Do 12-14 Uhr

Der Indische Ozean wird seit über 5000 Jahren von Menschen in alle Richtungen befahren. Dabei grenzt er an recht unterschiedliche Kontinente mit ihren diversen Gesellschafts- und Kulturformationen sowie religiösen und politischen Systemen: von der islamisch dominierten Arabischen Halbinsel im Nordwesten des Ozeans, der ostafrikanischen Küste im Südwesten, den Küsten des überwiegend hinduistischen Indiens in seiner Mitte, sowie der malaysischen Halbinsel und Indonesien in seinem östlichen Teil. Wie über die Jahrtausende hinweg die Bewegungen über das Meer an den diversen Küsten und auf den vielen Inseln zu einem ständigen Austausch nicht nur von Waren, sondern auch von Menschen mitsamt ihren Ideen, Techniken und Gebräuchen geführt haben, das ist das Thema dieser ethnohistorisch angelegten transmaritimen Führung. Dabei wird der chronologische Fortgang der Vorlesung aus dem letzten Semester um etwa 1800 fortgesetzt und bis zur Gegenwart geführt. Verstärkt kommen zudem nunmehr einzelne Thematiken, wie etwa Migrationsbewegungen, die Insel Mauritius oder einzelne Hafenstädte in den Fokus der Vorlesung.

ES-2
OSW.00557.03
oder

ZS-2
OSW.00502.03

Bengalisch II (Sprachkurs) 
Rahul Peter Das, Bhaswati Chatterjee
Heinrich-und-Thomas-Mann-Straße 26, Seminarraum I
6 Std
Mo 16-18 Uhr, Mi 8-10 Uhr, Fr 10-12 Uhr

Führt Bengalisch I fort.

GE
ATW.00553.02

Geistesgeschichte und Ethik des Hinduismus und Buddhismus (S)
Annette Schmiedchen
Melanchthonianum, Medienraum
2 Std
Di 16-18 Uhr

Das Seminar bietet eine Einführung in die buddhistische Ethik und Weltanschauung. Es werden Quellen zu ethischen Fragestellungen in Übersetzung gelesen. Die Vor- und Nachbereitung der Lektüren sowie das Erbringen von Beiträgen für die Diskussion sind verpflichtend.

IE
OSW.03421.02

(Teil 2)
Einführung in die Geschichte islamischer Länder (V)
Astrid Meier
Melanchthonianum, Hörsaal XV
2 Std
Do 14-16 Uhr

Das Modul besteht aus zwei Teilen.

IK
OSW.03419.02

(Teil 2)
Interkulturalität in Theorie und Praxis: Kommunikation zwischen Indern und Deutschen am Arbeitsplatz (S)
Niteen Gupte
2 Std
1. Termin: 26.4.2013, 14-16 Uhr (Heinrich-und-Thomas-Mann-Straße 26, Seminarraum I)
2. Termin: Blockseminar an einem Wochenende im Juni nach Absprache mit den Seminarteilnehmern

Das Seminar macht die theoretischen Ansätze zur Interkulturalität und die aktuelle Diskussion über die Kommunikation zwischen Indern und Deutschen insbesondere am Arbeitsplatz zum Thema. Dabei sollen die neueren Forschungsarbeiten zur deutsch-indischen Wirtschaftskommunikation sowie die Verhaltensmuster der Begegnung zwischen Deutschen und Indern, wie diese in den populären Medien (Dokumentarfilmen und Berichterstattung) dargestellt werden, kritisch reflektiert werden.

ODER

Interkulturelle Kommunikation (S)
Bogdan Kovtyk
MMZ, Mansfelder Str. 56, R. 101
2 Std
Mi 12-14 Uhr

In diesem Seminar werden die Grundlagen der interkulturellen Kommunikation (IK) zur Analyse kommen. Die interkulturelle Kommunikation soll unter Beachtung ökonomischer, politischer, demographischer und sozialer Wandlungen in internationalen und nationalen Hybrid-Konzepten untersucht werden. Dies geschieht durch textlinguistische Untersuchungsmethoden. Es sollen die Themenbereiche wie IK und Weltbild, IK und Politik, IK und Kultur, IK und Sozialität, IK und Medien … am konkreten Beispiel der englischen und deutschen Texte aus der interkulturellen Kommunikation untersucht werden. Diese kleinen Analysen sollen ein lebendiges Bild der interkulturellen Kommunikation entstehen lassen und komplexe Bedingungsgefüge der interkulturellen Kommunikation herausarbeiten. Arbeitssprache ist Deutsch. Englisch wird für Quellenvergleich und Textarbeit benötigt. Literatur: zu jedem Thema gesondert.

Basisliteratur: Lüsebrink, Hans-Jürgen (2004). Konzepte der interkulturellen Kommunikation. Theorieansätze und Praxisbezüge in interdisziplinärer Perspektive. St. Ingbert: Röhrig. — Heringer, Hans-Jürgen (2007): Interkulturelle Kommunikation: Grundlagen und Konzepte. Tübingen: Francke, — Dewes, Eva / Duhem, Sandra (2008): Kulturelles Gedächtnis und interkulturelle Rezeption im europäischen Kontext. Berlin: Akademie-Verlag.

Das Modul IK besteht aus einer Vorlesung und einem Seminar! Die Vorlesung wird in der Regel im Wintersemester, das Seminar im Sommersemester angeboten. Falls das Seminar vor der Vorlesung besucht wird, ist die Hausarbeit nach der Vorlesung einzureichen; bitte kontaktieren Sie zur Themenvergabe den Lehrenden!

RS
OSW.00559.03

Religiös-kulturelle Strukturen des heutigen Südasiens (S)
Carmen Brandt
Heinrich-und-Thomas-Mann-Straße 26, Seminarraum I
2 Std
Mo 14-16 Uhr

SS
OSW.00953.03

(Teil 2)
Soziokulturelles und analytisches Sprachmodul (Hindi-Text)
(S)
Rahul Peter Das
Heinrich-und-Thomas-Mann-Straße 26, Seminarraum 1
2 Std
Di 12-14 Uhr

Das Modul umfaßt Teil 1 und Teil 2. Sollte Teil 1 noch nicht absolviert worden sein, so ergibt sich die nächste Gelegenheit dazu im WS 2013/2014.

ZS-2

siehe ES-2


BA Interkulturelle Südasienkunde


GE
ATW.00553.02

Geistesgeschichte und Ethik des Hinduismus und Buddhismus (S)
Annette Schmiedchen
Melanchthonianum, Medienraum
2 Std
Di 16-18 Uhr

Das Seminar bietet eine Einführung in die buddhistische Ethik und Weltanschauung. Es werden Quellen zu ethischen Fragestellungen in Übersetzung gelesen. Die Vor- und Nachbereitung der Lektüren sowie das Erbringen von Beiträgen für die Diskussion sind verpflichtend.

GK
PHI.03817.01

Gesellschaftsvergleich (S)
Richard Rottenburg
Seminar für Ethnologie, Seminarraum
2 Std
Mi 10-12 Uhr

Die genaue Beschreibung und/oder Analyse eines einzelnen Phänomens bzw. Ereignisses (ein Entscheidungsprozess, eine Gruppe, ein Ritual, ein Unfall) wird im Regelfall mit anderen Phänomenen bzw. Ereignissen verglichen, um so zu einer möglichen Generalisierung zu kommen. Wie kann man hier methodisch kontrolliert vorgehen, um zu keinen falschen Verallgemeinerungen zu kommen?

Lektüreempfehlung: Niewöhner, Jörg, and Thomas Scheffer. 2010. Thick comparison: reviving the ethnographic aspiration, International studies in sociology and social anthropology. Leiden; Boston: Brill.

IK
OSW.03419.02

(Teil 2)
Interkulturalität in Theorie und Praxis: Kommunikation zwischen Indern und Deutschen am Arbeitsplatz (S)
Niteen Gupte
2 Std
1. Termin: 26.4.2013, 14-16 Uhr (Heinrich-und-Thomas-Mann-Straße 26, Seminarraum I)
2. Termin: Blockseminar an einem Wochenende im Juni nach Absprache mit den Seminarteilnehmern

Das Seminar macht die theoretischen Ansätze zur Interkulturalität und die aktuelle Diskussion über die Kommunikation zwischen Indern und Deutschen insbesondere am Arbeitsplatz zum Thema. Dabei sollen die neueren Forschungsarbeiten zur deutsch-indischen Wirtschaftskommunikation sowie die Verhaltensmuster der Begegnung zwischen Deutschen und Indern, wie diese in den populären Medien (Dokumentarfilmen und Berichterstattung) dargestellt werden, kritisch reflektiert werden.

ODER

Interkulturelle Kommunikation (S)

Bogdan Kovtyk
MMZ, Mansfelder Str. 56, R. 101
2 Std
Mi 12-14 Uhr

In diesem Seminar werden die Grundlagen der interkulturellen Kommunikation (IK) zur Analyse kommen. Die interkulturelle Kommunikation soll unter Beachtung ökonomischer, politischer, demographischer und sozialer Wandlungen in internationalen und nationalen Hybrid-Konzepten untersucht werden. Dies geschieht durch textlinguistische Untersuchungsmethoden. Es sollen die Themenbereiche wie IK und Weltbild, IK und Politik, IK und Kultur, IK und Sozialität, IK und Medien … am konkreten Beispiel der englischen und deutschen Texte aus der interkulturellen Kommunikation untersucht werden. Diese kleinen Analysen sollen ein lebendiges Bild der interkulturellen Kommunikation entstehen lassen und komplexe Bedingungsgefüge der interkulturellen Kommunikation herausarbeiten. Arbeitssprache ist Deutsch. Englisch wird für Quellenvergleich und Textarbeit benötigt. Literatur: zu jedem Thema gesondert.

Basisliteratur: Lüsebrink, Hans-Jürgen (2004). Konzepte der interkulturellen Kommunikation. Theorieansätze und Praxisbezüge in interdisziplinärer Perspektive. St. Ingbert: Röhrig. — Heringer, Hans-Jürgen (2007): Interkulturelle Kommunikation: Grundlagen und Konzepte. Tübingen: Francke, — Dewes, Eva / Duhem, Sandra (2008): Kulturelles Gedächtnis und interkulturelle Rezeption im europäischen Kontext. Berlin: Akademie-Verlag.

Das Modul IK besteht aus einer Vorlesung und einem Seminar! Die Vorlesung wird in der Regel im Wintersemester, das Seminar im Sommersemester angeboten. Falls das Seminar vor der Vorlesung besucht wird, ist die Hausarbeit nach der Vorlesung einzureichen; bitte kontaktieren Sie zur Themenvergabe den Lehrenden!

LG
PHI.03818.01

Anthropology of the state: understanding local expressions of global state models (S)
Timm Sureau, Ioan-Mihai Popa
Melanchthonianum, Hörsaal G
2 Std
Fr 10-12 Uhr

MS-2
OSW.03394.03

Bengalisch II (Sprachkurs) 
Rahul Peter Das, Bhaswati Chatterjee
Heinrich-und-Thomas-Mann-Straße 26, Seminarraum I
6 Std
Mo 16-18 Uhr, Mi 8-10 Uhr, Fr 10-12 Uhr

Führt Bengalisch I fort.

RS
OSW.00559.03

Religiös-kulturelle Strukturen des heutigen Südasiens (S)
Carmen Brandt
Heinrich-und-Thomas-Mann-Straße 26, Seminarraum I
2 Std
Mo 14-16 Uhr

SS
OSW.00953.03

(Teil 2)
Soziokulturelles und analytisches Sprachmodul (Hindi-Text)
(S)
Rahul Peter Das
Heinrich-und-Thomas-Mann-Straße 26, Seminarraum 1
2 Std
Di 12-14 Uhr

Das Modul umfaßt Teil 1 und Teil 2. Sollte Teil 1 noch nicht absolviert worden sein, so ergibt sich die nächste Gelegenheit dazu im WS 2013/2014.


Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2012/2013
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SS 2012
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2011/2012
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SS 2011
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2010/2011
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SS 2010
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2009/2010
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SS 2009
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2008/2009
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SS 2008
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2007/2008
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SS 2007
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2006/2007