BA
Südasienkunde /
South Asian Studies
EG PHI.03820.01 |
Der Indische Ozean: Eine transmaritime
Führung II (V) Der Indische Ozean wird seit über 5000 Jahren von Menschen in alle Richtungen befahren. Dabei grenzt er an recht unterschiedliche Kontinente mit ihren diversen Gesellschafts- und Kulturformationen sowie religiösen und politischen Systemen: von der islamisch dominierten Arabischen Halbinsel im Nordwesten des Ozeans, der ostafrikanischen Küste im Südwesten, den Küsten des überwiegend hinduistischen Indiens in seiner Mitte, sowie der malaysischen Halbinsel und Indonesien in seinem östlichen Teil. Wie über die Jahrtausende hinweg die Bewegungen über das Meer an den diversen Küsten und auf den vielen Inseln zu einem ständigen Austausch nicht nur von Waren, sondern auch von Menschen mitsamt ihren Ideen, Techniken und Gebräuchen geführt haben, das ist das Thema dieser ethnohistorisch angelegten transmaritimen Führung. Dabei wird der chronologische Fortgang der Vorlesung aus dem letzten Semester um etwa 1800 fortgesetzt und bis zur Gegenwart geführt. Verstärkt kommen zudem nunmehr einzelne Thematiken, wie etwa Migrationsbewegungen, die Insel Mauritius oder einzelne Hafenstädte in den Fokus der Vorlesung. |
ES-2 |
Bengalisch II (Sprachkurs) Führt Bengalisch I fort. |
GE ATW.00553.02 |
Geistesgeschichte und Ethik des
Hinduismus und
Buddhismus (S) Das Seminar bietet eine Einführung in die buddhistische Ethik und Weltanschauung. Es werden Quellen zu ethischen Fragestellungen in Übersetzung gelesen. Die Vor- und Nachbereitung der Lektüren sowie das Erbringen von Beiträgen für die Diskussion sind verpflichtend. |
IE |
(Teil 2) Das Modul
besteht aus zwei
Teilen. |
IK |
(Teil 2) Das Seminar macht die theoretischen Ansätze zur Interkulturalität und die aktuelle Diskussion über die Kommunikation zwischen Indern und Deutschen insbesondere am Arbeitsplatz zum Thema. Dabei sollen die neueren Forschungsarbeiten zur deutsch-indischen Wirtschaftskommunikation sowie die Verhaltensmuster der Begegnung zwischen Deutschen und Indern, wie diese in den populären Medien (Dokumentarfilmen und Berichterstattung) dargestellt werden, kritisch reflektiert werden. ODER Interkulturelle Kommunikation (S)
In diesem Seminar werden die Grundlagen der
interkulturellen
Kommunikation (IK) zur Analyse kommen. Die
interkulturelle
Kommunikation soll unter Beachtung ökonomischer,
politischer,
demographischer und sozialer Wandlungen in
internationalen und
nationalen Hybrid-Konzepten untersucht werden.
Dies geschieht durch
textlinguistische Untersuchungsmethoden. Es
sollen die Themenbereiche
wie IK und Weltbild, IK und Politik, IK und
Kultur, IK und Sozialität,
IK und Medien … am konkreten Beispiel der
englischen und deutschen
Texte aus der interkulturellen Kommunikation
untersucht werden. Diese
kleinen Analysen sollen ein lebendiges Bild der
interkulturellen
Kommunikation entstehen lassen und komplexe
Bedingungsgefüge der
interkulturellen Kommunikation herausarbeiten.
Arbeitssprache ist
Deutsch. Englisch wird für Quellenvergleich und
Textarbeit benötigt.
Literatur: zu jedem Thema gesondert. Basisliteratur: Lüsebrink, Hans-Jürgen (2004). Konzepte der interkulturellen Kommunikation. Theorieansätze und Praxisbezüge in interdisziplinärer Perspektive. St. Ingbert: Röhrig. — Heringer, Hans-Jürgen (2007): Interkulturelle Kommunikation: Grundlagen und Konzepte. Tübingen: Francke, — Dewes, Eva / Duhem, Sandra (2008): Kulturelles Gedächtnis und interkulturelle Rezeption im europäischen Kontext. Berlin: Akademie-Verlag. Das Modul IK besteht aus einer Vorlesung und einem Seminar! Die Vorlesung wird in der Regel im Wintersemester, das Seminar im Sommersemester angeboten. Falls das Seminar vor der Vorlesung besucht wird, ist die Hausarbeit nach der Vorlesung einzureichen; bitte kontaktieren Sie zur Themenvergabe den Lehrenden! |
RS |
Religiös-kulturelle Strukturen des
heutigen Südasiens (S) |
SS |
(Teil
2)
Das Modul
umfaßt Teil 1 und Teil 2.
Sollte Teil 1 noch nicht absolviert worden
sein, so ergibt sich die
nächste Gelegenheit dazu im WS 2013/2014. |
ZS-2 |
siehe ES-2 |
BA
Interkulturelle
Südasienkunde
GE ATW.00553.02 |
Geistesgeschichte und Ethik des
Hinduismus und
Buddhismus (S) Das Seminar bietet eine Einführung in die buddhistische Ethik und Weltanschauung. Es werden Quellen zu ethischen Fragestellungen in Übersetzung gelesen. Die Vor- und Nachbereitung der Lektüren sowie das Erbringen von Beiträgen für die Diskussion sind verpflichtend. |
GK PHI.03817.01 |
Gesellschaftsvergleich (S) Die genaue Beschreibung und/oder Analyse eines
einzelnen
Phänomens bzw. Ereignisses (ein
Entscheidungsprozess, eine Gruppe, ein
Ritual, ein Unfall) wird im Regelfall mit
anderen Phänomenen bzw.
Ereignissen verglichen, um so zu einer möglichen
Generalisierung zu
kommen. Wie kann man hier methodisch
kontrolliert vorgehen, um zu
keinen falschen Verallgemeinerungen zu kommen? Lektüreempfehlung: Niewöhner, Jörg, and Thomas Scheffer. 2010. Thick comparison: reviving the ethnographic aspiration, International studies in sociology and social anthropology. Leiden; Boston: Brill. |
IK |
(Teil 2) Das Seminar macht die theoretischen Ansätze zur Interkulturalität und die aktuelle Diskussion über die Kommunikation zwischen Indern und Deutschen insbesondere am Arbeitsplatz zum Thema. Dabei sollen die neueren Forschungsarbeiten zur deutsch-indischen Wirtschaftskommunikation sowie die Verhaltensmuster der Begegnung zwischen Deutschen und Indern, wie diese in den populären Medien (Dokumentarfilmen und Berichterstattung) dargestellt werden, kritisch reflektiert werden. ODER Bogdan Kovtyk
In
diesem Seminar werden die Grundlagen der
interkulturellen Kommunikation
(IK) zur Analyse kommen. Die interkulturelle
Kommunikation soll unter
Beachtung ökonomischer, politischer,
demographischer und sozialer
Wandlungen in internationalen und nationalen
Hybrid-Konzepten
untersucht werden. Dies geschieht durch
textlinguistische
Untersuchungsmethoden. Es sollen die
Themenbereiche wie IK und
Weltbild, IK und Politik, IK und Kultur, IK und
Sozialität, IK und
Medien … am konkreten Beispiel der englischen
und deutschen Texte aus
der interkulturellen Kommunikation untersucht
werden. Diese kleinen
Analysen sollen ein lebendiges Bild der
interkulturellen Kommunikation
entstehen lassen und komplexe Bedingungsgefüge
der interkulturellen
Kommunikation herausarbeiten. Arbeitssprache ist
Deutsch. Englisch wird
für Quellenvergleich und Textarbeit benötigt.
Literatur: zu jedem Thema
gesondert. Basisliteratur: Lüsebrink, Hans-Jürgen (2004). Konzepte der interkulturellen Kommunikation. Theorieansätze und Praxisbezüge in interdisziplinärer Perspektive. St. Ingbert: Röhrig. — Heringer, Hans-Jürgen (2007): Interkulturelle Kommunikation: Grundlagen und Konzepte. Tübingen: Francke, — Dewes, Eva / Duhem, Sandra (2008): Kulturelles Gedächtnis und interkulturelle Rezeption im europäischen Kontext. Berlin: Akademie-Verlag. Das Modul IK besteht aus einer Vorlesung und einem Seminar! Die Vorlesung wird in der Regel im Wintersemester, das Seminar im Sommersemester angeboten. Falls das Seminar vor der Vorlesung besucht wird, ist die Hausarbeit nach der Vorlesung einzureichen; bitte kontaktieren Sie zur Themenvergabe den Lehrenden! |
LG PHI.03818.01 |
Anthropology of the state:
understanding local
expressions of global state models (S) |
MS-2 |
Bengalisch II (Sprachkurs) Führt Bengalisch I fort. |
RS |
Religiös-kulturelle Strukturen des
heutigen Südasiens (S) |
SS |
(Teil
2)
Das Modul
umfaßt Teil 1 und Teil 2.
Sollte Teil 1 noch nicht absolviert worden
sein, so ergibt sich die
nächste Gelegenheit dazu im WS 2013/2014. |
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS
2012/2013
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SS
2012
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS
2011/2012
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SS
2011
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS
2010/2011
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SS
2010
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS
2009/2010
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SS
2009
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS
2008/2009
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SS
2008
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS
2007/2008
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SS
2007
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS
2006/2007