Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis
BA Südasienkunde / South Asian Studies
BA Interkulturelle Südasienkunde
WS 2013/2014

BA Südasienkunde / South Asian Studies

ES-1
OSW.00496.03
oder

ZS-1
OSW.00501.03

Hindi I (Sprachkurs) 
Carmen Brandt, Maria Schubert
Heinrich-und-Thomas-Mann-Straße 26, Seminarraum I
6 Std
Mo 16-18 Uhr, Mi 10-12 Uhr, Fr 10-12 Uhr

ES-3
OSW.00499.03
oder

ZS-3
OSW.00558.03

Bengalisch III (S) 
Rahul Peter Das
Heinrich-und-Thomas-Mann-Straße 26, Seminarraum I
3 Std
Di 16-19 Uhr

IE
OSW.03421.02

(Teil 1)
Kulturgeschichte islamischer Länder (V)
Ralf Elger
Melanchthonianum, Hörsaal XVI
2 Std
Do 14-16 Uhr
und
Propädeutikum (Grundlagen der Orientalistik) (Ü)
Björn Bentlage 
Friedemann-Bach-Platz 6, Kleiner Hörsaal
1 Std
Di 12.15-13.00 Uhr

Das Modul besteht aus zwei Teilen, auf zwei Semester verteilt.

IK
OSW.03419.02

(Teil 1)
Interkulturalität
(V)
Bogdan Kovtyk
Melanchthonianum, Hörsaal E
2 Std
Mo 10-12 Uhr

Die Vorlesung vermittelt ausführliche und gesicherte Grundlagen der Interkulturalität. Es wird versucht, die Interkulturalität in der Geschichte als eine sozial-empirische Größe eingehend zu erfassen und hierbei den interkulturellen Charakter der jeweiligen Periode kommunikationstheoretisch zu beschreiben. Im Teil 1 wird auf die theoretischen Grundbegriffe der Interkulturalität in der Kommunikation wie Makro- und Mikroanalysen, Vergleichen und Verstehen, Interaktionsformen, Verbalität, Nonverbalität, Fremd- und Selbstwahrnehmung, Kompetenz, Transfer … ausführlich eingegangen und mit bestehenden multilingualen Kommunikationsmodellen und deren Leistungen im Kulturtransfer illustriert. Im angewandten Teil 2 werden die Leistungen der Interkulturalität an modernen Fallstudien aus Wirtschaft, Jura und Politik anhand der Expertenanalysen erläutert. Vorlesung wird in Deutsch abgehalten. Die Beispiele stammen zum größten Teil aus dem Englischen.

Basisliteratur: s. Skript im STUDIP.

Das Modul IK besteht aus einer Vorlesung und einem Seminar! Die Vorlesung wird in der Regel im Wintersemester, das Seminar im Sommersemester angeboten. Falls das Seminar vor der Vorlesung besucht wird, ist die Hausarbeit nach der Vorlesung einzureichen; bitte kontaktieren Sie zur Themenvergabe den Lehrenden!

SK
OSW.03420.02

(Teil 1)
Grundkurs Sprache und Kommunikation
(V)
Gerhard Meiser
Heinrich-und-Thomas-Mann-Straße 26, Seminarraum II
2 Std
Do 16-18 Uhr

Das Modul besteht aus zwei Teilen, die in der Regel in aufeinanderfolgenden Semestern separat angeboten werden.

SS
OSW.00953.03

(Teil 1)
Soziokulturelles und analytisches Sprachmodul
(V)
Rahul Peter Das
Heinrich-und-Thomas-Mann-Straße 26, Seminarraum 1
1 Std
Mi 9-10 Uhr

Das Modul umfaßt Teil 1 und Teil 2.

ZS-1

siehe ES-1

ZS-3

siehe ES-3


BA Interkulturelle Südasienkunde


GK
PHI.03817.01

Reisen in die Vergangenheit: Tourismus und kulturelles Erbe (S)
Burkhard Schnepel
Seminar für Ethnologie, Seminarraum
2 Std
Do 12-14 Uhr

Wenn Tourismus auf "kulturelles Erbe" stößt, treffen im Prinzip zwei Industrien aufeinander, die mit unterschiedlichen, aber letztlich kongenialen Versionen des Imaginären Geld und Politik machen wollen. Wer sich über diesen Satz jetzt Gedanken macht, ist in dem einführenden Seminar über die Interdependenzen von Tourismus und kulturellem Erbe, herzlich willkommen.

Lektüreempfehlung: Enzensberger, Hans Magnus 1964 [1958]. Eine Theorie des Tourismus. In Hans Magnus Enzensberger: Einzelheiten 1. Bewußtseins-Industrie. Frankfurt: Edition Suhrkamp, S. 179-205.

IK
OSW.03419.02

(Teil 1)
Interkulturalität
(V)
Bogdan Kovtyk
Melanchthonianum, Hörsaal E
2 Std
Mo 10-12 Uhr

Die Vorlesung vermittelt ausführliche und gesicherte Grundlagen der Interkulturalität. Es wird versucht, die Interkulturalität in der Geschichte als eine sozial-empirische Größe eingehend zu erfassen und hierbei den interkulturellen Charakter der jeweiligen Periode kommunikationstheoretisch zu beschreiben. Im Teil 1 wird auf die theoretischen Grundbegriffe der Interkulturalität in der Kommunikation wie Makro- und Mikroanalysen, Vergleichen und Verstehen, Interaktionsformen, Verbalität, Nonverbalität, Fremd- und Selbstwahrnehmung, Kompetenz, Transfer … ausführlich eingegangen und mit bestehenden multilingualen Kommunikationsmodellen und deren Leistungen im Kulturtransfer illustriert. Im angewandten Teil 2 werden die Leistungen der Interkulturalität an modernen Fallstudien aus Wirtschaft, Jura und Politik anhand der Expertenanalysen erläutert. Vorlesung wird in Deutsch abgehalten. Die Beispiele stammen zum größten Teil aus dem Englischen.

Basisliteratur: s. Skript im STUDIP.

Das Modul IK besteht aus einer Vorlesung und einem Seminar! Die Vorlesung wird in der Regel im Wintersemester, das Seminar im Sommersemester angeboten. Falls das Seminar vor der Vorlesung besucht wird, ist die Hausarbeit nach der Vorlesung einzureichen; bitte kontaktieren Sie zur Themenvergabe den Lehrenden!

LG
PHI.03818.01

Anthropologie normativer Ordnungen. Von lokaler Ungerechtigkeit über translokale Gesetzmäßigkeiten zu globaler Gerechtigkeit (S)
Stefanie Bognitz
Seminar für Ethnologie, Seminarraum
2 Std
Fr 12-14 Uhr

Dieses Seminar verschafft Studierenden einen Einblick in das Themenfeld der Anthropologie des Rechts. Normativen Ordnungen stehen oft im Spannungsfeld zwischen regionalen, lokalen, nationalen, internationalen, translokalen und schließlich globalen Ansprüchen. Es gilt sowohl vorherrschende, oft transnational zirkulierende Modelle zu begreifen, als auch Anforderungen an Legitimität, Wandel und Adaption normativer Ordnungen in lokalen Kontexten kritisch zu betrachten. Um einen umfassenden Überblick über die Anthropologie des Rechts, gerade im Hinblick auf Ethnographien des 20 Jh. zu erarbeiten, werden am Anfang des Seminars einige rechtsanthropologische „Klassiker“ wie z.B. aus der Manchester School besprochen. Weiterhin sollen aber auch Erfahrungen lokaler Ungerechtigkeit z.B. Konflikt, gewaltsame Umbrüche etc. im Kontext globaler Institutionen des Rechts und transnational zirkulierenden Ideen von Gerechtigkeit und Rechtsordnungen/-kulturen im Hinblick auf Herausforderungen der Widerherstellung von rechtlicher und normativer Ordnung in post-Konflikt Kontexten thematisiert werden. Hier haben sich zwei Teilbereiche herausgebildet, zum Einen die Rolle rechtlicher Ordnungen in der Aufarbeitung und Bewältigung von Konflikten und zum Anderen zukunftsorientierte (Krisen-)Prävention und nachhaltige Interventionen. Daran schließt sich der letzte Teil des Seminars an, in dem auch neuere Themen der Rechtsethnologie wie „Responsibility to Protect“, „Transitional Justice“ und „Human Security“ die großes öffentliches Interesse geweckt haben, behandelt werden sollen. Das Seminar versteht sich als eine Einführung in dominierende Diskurse und Studienfelder der Rechtsethnologie, die es als Teildisziplin der Sozialanthropologie zu berücksichtigen gilt. Dabei oszilliert die Analyse der zu besprechenden Problematiken zwischen lokalen Gegebenheiten und globalen Ansprüchen.

Lektüreempfehlung: Moore, S. F. (2001). "Certainties undone: Fifty turbulent years of legal anthropology, 1949-1999." Journal of the Royal Anthropological Institute, 7, 95-116. — Snyder, F. (1993). "Law and anthropology: A review." European University Institute Working Paper Law, 93(4), 1-46.

MS-1
OSW.03393.03

Hindi I (Sprachkurs) 
Carmen Brandt, Maria Schubert
Heinrich-und-Thomas-Mann-Straße 26, Seminarraum I
6 Std
Mo 16-18 Uhr, Mi 10-12 Uhr, Fr 10-12 Uhr

MS-3
OSW.03392.03

Bengalisch III (S) 
Rahul Peter Das
Heinrich-und-Thomas-Mann-Straße 26, Seminarraum I
3 Std
Di 16-19 Uhr

SS
OSW.00953.03

(Teil 1)
Soziokulturelles und analytisches Sprachmodul
(V)
Rahul Peter Das
Heinrich-und-Thomas-Mann-Straße 26, Seminarraum 1
1 Std
Mi 9-10 Uhr

Das Modul umfaßt Teil 1 und Teil 2.

TE
PHI.03819.01

Einführung in die Politische Anthropologie (S)
Katharina Schramm
Seminar für Ethnologie, Seminarraum
2 Std
Mi 12-14 Uhr

In diesem Seminar werden die Grundlagen der politischen Anthropologie erarbeitet. Einführend werden Grundbegriffe wie Macht, Herrschaft, Autorität und Widerstand kritisch diskutiert. Im zweiten Teil des Seminars werden verschiedene Formen und Konzepte politischer Organisation (segmentäre Gesellschaft, Ethnizität, Nationalismus, Staat) und ihre jeweilige fachgeschichtliche Einordnung im Mittelpunkt stehen. Schließlich wird ein Ausblick auf neuere Themenfelder der politischen Anthropologie wie Intersektionalität, Neoliberalismus oder soziale Bewegungen gegeben.


Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SS 2013
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2012/2013
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SS 2012
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2011/2012
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SS 2011
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2010/2011
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SS 2010
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2009/2010
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SS 2009
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2008/2009
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SS 2008
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2007/2008
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SS 2007
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2006/2007