MA Südasienkunde / South Asian Studies


BR
OSW.06054.01

oder
BS
OSW.06051.01

oder
BU
OSW.06056.01

Bengalisch II (Sprachkurs)  
Rahul Peter Das (Tutorium: Maria Schubert)
Ludwig-Wucherer-Str. 2, 2. OG, Raum 2.19
4 Std; Tutorium: 2 Std.
Mo 16-18 Uhr, Do 8-10 Uhr; Tutorium Mi 16.00-17.30 Uhr

Fortsetzung von Bengalisch I.

Die Module bestehen jeweils aus zwei Teilen, auf zwei Semester verteilt.

BS
OSW.06051.01

siehe BR

BU
OSW.06056.01

siehe BR

EA
OSW.05760.01

oder
SP
OSW.05765.01

oder
ZA
OSW.05761.01

oder
ZE
OSW.05764.01

oder
ZZ
OSW.05768.01

Textanalyse Bengalisch/Hindi (S)
Rahul Peter Das
2 Std
Zimmer Das
Di 14-16 Uhr


Je nach Bedarf Bengalisch oder Hindi bzw. beide. Es wird sich um Texte soziopolitischer Relevanz handeln.

EP
OSW.05965.01

Studienberatung kontaktieren! Ohne vorherige Absprache werden keine Leistungen anerkannt.

ES
OSW.05959.01

Südasienkundliches Basiswissen II (S)
Sabine Franziska Strich 
Ludwig-Wucherer-Str. 2, 2. OG, Raum 2.14
2 Std
Mi 14-16 Uhr

Inhaltlicher Schwerpunkt: Religionen und religiös-kulturelle Strukturen im heutigen Südasien
Generelle Themen:
- Übersicht über und Umgang mit dem Instrumentarium zum Erfassen des Gegenstandes "Südasien"
- Fremde Denkweisen und Umgang mit dem Fremden
- Vernetzungen und vernetztes Denken
- Problematik eigener Denkweisen aus der Sicht anderer
- Kulturabhängigkeit von Denkschablonen und Wertvorstellungen
- Einbindung der obigen Inhalte in den südasiatischen Kontext
- vertiefendes Studium grundlegender einschlägiger Literatur

Das Modul besteht aus zwei Teilen, auf zwei Semester verteilt.

GP
OSW.05727.01

Geopolinomics of South Asia (S)
Rahul Peter Das  
Ludwig-Wucherer-Str. 2, 2. OG, Raum 2.14
2 Std
Mi 8-10 Uhr

Sollten alle Teilnehmer des Deutschen mächtig sein, wird die Lehrveranstaltung in deutscher Sprache stattfinden.

GS
OSW.05769.01

Sanskrit Basis (Sprachkurs)
Andreas Pohlus    
Emil-Abderhalden-Str. 9, Seminarraum Indologie
4 Std
Mo 14-16 Uhr, Do 14-16 Uhr

In diesem Modul werden die grammatischen Grundlagen für die spätere historisch-philologische Arbeit mit den Originalquellen gelegt. Gelehrt wird die "klassisch" gewordene Ausprägung des Altindischen, wie sie nach den Normen des Grammatikers Panini als Literatur- u. Wissenschaftssprache in Indien seit etwa 2500 Jahren in Gebrauch ist. Die ersten Unterrichtsstunden werden dem Erlernen der Devanagari-Schrift, begleitet von einem Überblick über die Sprachgeschichte und Struktur des altindischen, gewidmet. Die aktive und passive Beherrschung des Basiszeichensatzes der Devanagari-Schrift sowie des Sanskrit-Grundwortschatzes wird durch Tutoren vermittelt. Danach erfolgt die von morphologischen Analysen gestützte, paradigmatische Aneignung der Grammatik, veranschaulicht durch die konkrete Anwendung bei der Lektüre einfacher, aus Originaltexten ausgewählter Satzbeispiele.
Integraler Bestandteil der Einführung sind die angeleiteten Übersetzungsübungen Sanskrit-Deutsch und Deutsch-Sanskrit. Sie stellen wegen des Flexionsreichtums des Sanskrit besonders hohe Anforderungen an die Konzentrations- und Merkfähigkeit der Anfänger bei passiver Wort- und Satzanalyse sowie bei den aktiven Konstruktionen. Die von Originalstellen entnommenen Sätze geben zugleich einen ersten Einblick in die Denk- und spezielle Ausdrucksweise altindischer Autoren und bereiten methodologisch auf interpretatorische Probleme indologischer Forschung vor.

KI
OSW.05961.01

Interkulturelles Training (S)
Sabine Grünig
Ludwig-Wucherer-Str. 2, 2. OG, Seminarraum 20 (Raum 2.11)
2 Std
Mi 14-16 Uhr

Empfehlenswert ist die (vorherige oder parallele) Teilnahme an einer Veranstaltung (Vorlesung) mit dem Schwerpunkt „Interkulturelle Kompetenz“ oder "Interkulturelle Kommunikation". Die theoretischen Inhalte dieser Veranstaltung sollen im Seminar mittels praktischer Übungen, Gruppenarbeiten und Diskussionen vertieft werden und dabei auch ein weiterführender Einblick in die Methoden interkultureller Trainingsmaßnahmen gegeben werden. Auf vorhandene Kenntnisse und Erfahrungen durch interkulturelle Begegnungen wird dabei aufgebaut.
Die Teilnehmerzahl ist aufgrund des Übungscharakters auf maximal 25 Studierende beschränkt.
Aufgaben werden über das "Elearning Modul" ausgegeben und am 03.04.2017, 10.04.2017, 10.05.2017 bzw. 17.05.2017 angenommen. Zu weiteren Einzelheiten siehe das "Elearning Modul".
Die regelmäßige und aktive Teilnahme, ein Kurzreferat und / oder Seminarprotokolle sind die Voraussetzungen für den Erhalt der Leistungsnachweise im Studienprogramm BLIK; für die südasienkundlichen Studienprogramme siehe die einschlägigen Modulhandbücher. Die Vergabe der Referatsthemen und Aufgaben, sowie die Bekanntgabe des Seminarablaufes werden in der ersten Veranstaltung am 05.04.2017 besprochen.

Das Modul besteht aus insgesamt 4 SWS.

KI
OSW.05961.01

siehe hier

RL
OSW.05758.01

siehe hier

RV
OSW.05957.01

siehe hier

SE
OSW.05960.01

siehe hier

SP
OSW.05765.01
siehe EA

ST
OSW.05962.01

Studienberatung kontaktieren! Ohne vorherige Absprache werden keine Leistungen anerkannt.

TU
OSW.05763.01

Studienberatung kontaktieren! Ohne vorherige Absprache werden keine Leistungen anerkannt.

VH
OSW.05958.01

siehe hier

ZA
OSW.05761.01

siehe EA

ZE
OSW.05764.01

siehe EA

ZZ
OSW.05768.01

siehe EA


Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2016/2017
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SS 2016
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2015/2016
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SS 2015
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2014/2015
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SS 2014
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2013/2014
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SS 2013
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2012/2013
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SS 2012
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2011/2012
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SS 2011
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2010/2011
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SS 2010
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2009/2010