Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis
Sprachen und Kulturen des neuzeitlichen Südasiens

SS 2007

Vorbesprechung am 3.4.2007 um 13.00 Uhr (Heinrich-und-Thomas-Mann-Straße 26 / Seminarraum I)

Fachrelevante Fremdveranstaltungen

Bitte auch unter den von anderen Einrichtungen angebotenen Lehrveranstaltungen nachsehen (oben anklicken)!
Manche dieser Veranstaltungen sind Wahlpflichtveranstaltungen !


Ü   Bengalische Textlektüre
Carmen Brandt
Heinrich-und-Thomas-Mann-Straße 26, Seminarraum I
2 Std/Wo Di 17-19 Uhr
wahlobl.

Voraussetzung für die Teilnahme ist der erfolgreiche Abschluß des Aufbaukurses Bengali (Bengali III).

Ü   Bengali II
Carmen Brandt, Rahul Peter Das
Heinrich-und-Thomas-Mann-Straße 26, Seminarraum I
6 Std/Wo Mo 15-17 Uhr, Mi 9-11 Uhr, Fr 9-11 Uhr
wahlobl.
 

Führt Bengali I fort.

Ü   Hindi II
Rahul Peter Das, Felix Otter
Heinrich-und-Thomas-Mann-Straße 26, Seminarraum I
4 Std/Wo Mo 17-19 Uhr, Mi 14.30-16.00 Uhr
wahlobl.

Führt Hindi I fort.

S   Die Entstehung des Hindu-Nationalismus im 19. und frühen 20. Jahrhundert
Navina Gupta
Heinrich-und-Thomas-Mann-Straße 26, Seminarraum II
2 Std/Wo 14- tägig Fr 12-16 Uhr
HF Gruppe B ("Denkmuster" oder "Politik") NF Gruppe A ("Denkmuster" oder "Politik") / wahlobl

Der Hindunationalismus stellt im heutigen Indien eine politisch wie kulturell wichtige Größe dar. Es ist daher auch zum Verständnis aktueller Phänomene von besonderem Interesse, die historische Entwicklung hindunationalistischer Ideologien und Organisationen genauer zu durchleuchten. Im Rahmen des Seminars werden wir uns den verschiedenen Protagonisten und Strömungen des Hindunationalismus im 19. und frühen 20. Jahrhundert nähern und ihre ideologischen Denkmuster herausarbeiten. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Analyse der von hindunationalistischen Vordenkern unternommenen Konstruktion von Hindi als Nationalsprache sowie des Hinduismus als nationaler Religion bzw. pan-indischer "Leitkultur".

S  Analysekurs Bengali
Sourav Kargupta
Heinrich-und-Thomas-Mann-Straße 26, Seminarraum II            geänderter Raum
2 Std/Wo Do 16.30-18.00 Uhr
wahlobl.

Der Text wird während der Vorbesprechung bekanntgegeben.

S   Nationalism in the Indian Cinema: An Introduction
Sourav Kargupta
Heinrich-und-Thomas-Mann-Straße 26, Seminarraum I
2 Std/Wo Mo 8-10 Uhr          
geänderte Zeiten
HF Gruppe B ("Denkmuster") NF Gruppe A ("Denkmuster") / wahlobl.


In this course we shall take chiefly Hindi, Bengali and Tamil films as objects of study. The focus will be on how national and nationalistic sentiments are used as narrative elements. We shall also look into the question of whether Indian films can contradict the dominant nationalist discourse propagated by the state.

S   Urdu-Lektüre/Textanalyse
Asma Shakir Khawaja
Heinrich-und-Thomas-Mann-Straße 26, Seminarraum I
2 Std/Wo Do 14.00-15.30 Uhr
wahlobl.

Der Text wird während der Vorbesprechung bekanntgegeben.

S   Kulturraum Indischer Ozean? Gesellschaftliche und historische Zusammenhänge einer Insel- und Küstenwelt
Peter Kneitz
Seminarraum Institut für Ethnologie
2 Std/Wo, am 30.6.2007: 14-20 Uhr, am 1.7.2007: 10-16 Uhr, am 7.7.2007: 10-12 Uhr, und 14-20 Uhr, am 8.7.2007: 10-16 Uhr

HF Gruppe C (Ethnologie) / wahlobl.

Der Indische Ozean gehört nicht zu den klassischen ethnologischen Kulturregionen, mit der Folge, dass die hier entstandenen spezifischen Gesellschaften bei regional angelegten Untersuchungen oft ausgeklammert werden. In den letzten Jahren gerät diese Insel- und Küstenregion jedoch verstärkt in den Fokus von Untersuchungen. Im Seminar sollen verbindende Aspekte und Bedingungen ausgearbeitet werden, welche eine Betrachtung als eigenständigen Kulturraum unterstützen: Historische Entwicklung, Handelsnetzwerke und Sklaverei, Bevölkerungstransfers, Madagaskar als kulturelles Gravitationszentrum des Indischen Ozeans, die rezente Entstehung von Diaspora-Gesellschaften auf den Inseln, Hafenstädte und ihr Umfeld.

Ü   Hindi-Lektüre
Andrea Lathan
Heinrich-und-Thomas-Mann-Straße 26, Seminarraum II            geänderter Raum
2 Std/Wo Do 14.30-16.00          
geänderte Zeiten        
wahlobl.


Der Text wird während der Vorbesprechung bekanntgegeben.

S   Religiös-kulturelle Strukturen des heutigen Südasiens
Felix Otter
Heinrich-und-Thomas-Mann-Straße 26, Seminarraum I
2 Std/Wo Di 14-16 Uhr
HF Gruppe B ("Religionen") NF Gruppe A ("Religionen") / wahlobl.

In diesem Seminar soll die jüngere Religionsgeschichte Südasiens überblicksartig und exemplarisch behandelt werden. Ausgehend von vorkolonialen religiösen Traditionen hauptsächlich im Hinduismus und Islam werden Entwicklungen bis in die Gegenwart verfolgt. Im Einzelnen werden unter anderem Bhakti-Bewegungen, Sufismus und Sikhismus sowie Reformislam, Neohinduismus und der sogenannte Neobuddhismus zur Sprache kommen. Auch das Verhältnis zwischen kolonialzeitlichen/modernen religiösen Tendenzen und weiterbestehenden älteren Religionsformen soll untersucht werden. Schließlich wird auch die Stellung der südasiatischen Religionen zueinander und im gesellschaftlichen Ganzen des heutigen Südasiens behandelt werden.

S   Textanalyse Hindi
Felix Otter
Heinrich-und-Thomas-Mann-Straße 26, Seminarraum I
2 Std/Wo Mi 16-18 Uhr
wahlobl.

Der Text wird während der Vorbesprechung bekanntgegeben.

S   Kulturen der Armut? Die 'Unterschicht' im interkulturellen Vergleich
Thomas Zitelman
Ort nach Vereinbarung (bitte am Institut für Ethnologie anfragen!)
2 Std/Wo Do 10-12 Uhr
HF Gruppe A (Ethnologie) oder Gruppe C (Ethnologie oder Soziologie) / wahlobl.

Armut ist, mindestens seit Friedrich Engels Beschreibung "Die Lage der arbeitenden Klassen in England" (1845), ein Thema, das eine ethnographisch-beschreibende Standortbestimmung geradezu provoziert. Die qualitativ beschreibende ethnographische Methode hat hier gegenüber quantitativen Zählen und Messen zunächst einen Vorteil. Die objektive und die subjektive Seite von Armut steht immer in Relation zu den vorhandenen gesellschaftlichen Möglichkeiten und dieser Relation kann man sich zunächst nur beschreibend nähern. Seit Ende der fünfziger Jahre des 20. Jhd. hat der von dem amerikanischen Anthropologen Oscar Lewis geprägte Begriff der "Kultur der Armut" für zwei Jahrzehnte eine kontroverse ethnologische Debatte provoziert. Lewis warf die Frage auf, inwieweit Armut ein stabiles kulturelles System von Wertvorstellungen und Verhaltensweisen und einem damit verbundenem stagnativem Fatalismus produziert. Lewis Beitrag zur allgemeinen Ethnologie wurde später im Rahmen der Ethnologie urbaner Räume, vermittelt über Land-Stadt-Migration, einerseits und einer stark biographisch-erzählenden Methodik andererseits weitergepflegt. Seit der rapide Abbau wohlfahrts-kapitalistischer Sozialsysteme in der nördlichen Welt das Gespenst der Armut aus der Nische entwicklungspolitischer Armutsbekämpfung in der südlichen Welt befreit hat, popularisieren sich vor allem über die Medien auch wieder Annahmen über die "Unterschicht", die aus der Diskussion um die "Kultur der Armut" als alte Bekannte daherkommen. In der Ethnologie wird die Diskussion um die "Kultur der Armut" wieder aufgenommen und auch entwicklungspolitische Armutsbekämpfungsprogramme werden kritischer Betrachtung ausgesetzt. Im Rahmen der Veranstaltung soll die wissenschafts-geschichtliche Entwicklung der Diskussion um die "Kultur der Armut" erarbeitet werden; es sollen methodische Fragen der ethnographischen Armutsforschung erörtert werden, und es sollen ältere und aktuelle Fallstudien gesellschaftsvergleichend herangezogen werden. Neben ethnologischen Annäherungen an die entwicklungspolitische Armutsbekämpfung geht es dabei um Lebensweisen in Abhängigkeit von sozialen Transferleistungen, um Arbeitslosigkeit, um das "Prekariat", um soziale Exklusionsmechanismen und um die alte Frage des Verhältnisses von Armut und Klassenorganisation.



Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2006/2007
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SS 2006
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2005/2006
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SS 2005
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2004/2005
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SS 2004
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2003/2004
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SS 2003
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2002/2003
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SS 2002



Vorlesungsverzeichnis der Universität WS 2005/2006
Vorlesungsverzeichnis der Universität SS 2005
Vorlesungsverzeichnis der Universität WS 2004/2005
Vorlesungsverzeichnis der Universität SS 2004
Vorlesungsverzeichnis der Universität WS 2003/2004
Vorlesungsverzeichnis der Universität SS 2003
Vorlesungsverzeichnis der Universität WS 2002/2003
Vorlesungsverzeichnis der Universität SS 2002
Vorlesungsverzeichnis der Universität WS 2001/2002
Vorlesungsverzeichnis der Universität SS 2001

zurück