BA Südasienkunde / South Asian Studies
BA Interkulturelle Südasienkunde
WS 2013/2014
BA Südasienkunde /
South Asian Studies
ES-1 |
Hindi I (Sprachkurs) |
ES-3 |
Bengalisch III (S) |
IE |
(Teil 1) Das Modul besteht aus zwei
Teilen, auf zwei Semester verteilt. |
IK |
(Teil 1) Die Vorlesung vermittelt ausführliche und gesicherte
Grundlagen der Interkulturalität. Es wird versucht, die
Interkulturalität in der Geschichte als eine sozial-empirische Größe
eingehend zu erfassen und hierbei den interkulturellen Charakter der
jeweiligen Periode kommunikationstheoretisch zu beschreiben. Im Teil 1
wird auf die theoretischen Grundbegriffe der Interkulturalität in der
Kommunikation wie Makro- und Mikroanalysen, Vergleichen und Verstehen,
Interaktionsformen, Verbalität, Nonverbalität, Fremd- und
Selbstwahrnehmung, Kompetenz, Transfer … ausführlich eingegangen und
mit bestehenden multilingualen Kommunikationsmodellen und deren
Leistungen im Kulturtransfer illustriert. Im angewandten Teil 2 werden
die Leistungen der Interkulturalität an modernen Fallstudien aus
Wirtschaft, Jura und Politik anhand der Expertenanalysen erläutert.
Vorlesung wird in Deutsch abgehalten. Die Beispiele stammen zum größten
Teil aus dem Englischen. Basisliteratur: s. Skript im STUDIP. Das Modul IK besteht aus einer Vorlesung und einem Seminar! Die Vorlesung wird in der Regel im Wintersemester, das Seminar im Sommersemester angeboten. Falls das Seminar vor der Vorlesung besucht wird, ist die Hausarbeit nach der Vorlesung einzureichen; bitte kontaktieren Sie zur Themenvergabe den Lehrenden! |
SK |
(Teil 1) Das Modul besteht aus zwei Teilen, die in der Regel in aufeinanderfolgenden Semestern separat angeboten werden.
|
SS |
(Teil 1) Das Modul umfaßt Teil 1 und Teil 2. |
ZS-1 |
siehe ES-1 |
ZS-3 |
siehe ES-3 |
BA Interkulturelle
Südasienkunde
GK PHI.03817.01 |
Reisen in die Vergangenheit: Tourismus und kulturelles
Erbe (S) Wenn Tourismus auf "kulturelles Erbe" stößt, treffen im
Prinzip zwei Industrien aufeinander, die mit unterschiedlichen, aber
letztlich kongenialen Versionen des Imaginären Geld und Politik machen
wollen. Wer sich über diesen Satz jetzt Gedanken macht, ist in dem
einführenden Seminar über die Interdependenzen von Tourismus und
kulturellem Erbe, herzlich willkommen. Lektüreempfehlung: Enzensberger, Hans Magnus 1964 [1958]. Eine Theorie des Tourismus. In Hans Magnus Enzensberger: Einzelheiten 1. Bewußtseins-Industrie. Frankfurt: Edition Suhrkamp, S. 179-205. |
IK |
(Teil 1) Die Vorlesung vermittelt ausführliche und gesicherte
Grundlagen der Interkulturalität. Es wird versucht, die
Interkulturalität in der Geschichte als eine sozial-empirische Größe
eingehend zu erfassen und hierbei den interkulturellen Charakter der
jeweiligen Periode kommunikationstheoretisch zu beschreiben. Im Teil 1
wird auf die theoretischen Grundbegriffe der Interkulturalität in der
Kommunikation wie Makro- und Mikroanalysen, Vergleichen und Verstehen,
Interaktionsformen, Verbalität, Nonverbalität, Fremd- und
Selbstwahrnehmung, Kompetenz, Transfer … ausführlich eingegangen und
mit bestehenden multilingualen Kommunikationsmodellen und deren
Leistungen im Kulturtransfer illustriert. Im angewandten Teil 2 werden
die Leistungen der Interkulturalität an modernen Fallstudien aus
Wirtschaft, Jura und Politik anhand der Expertenanalysen erläutert.
Vorlesung wird in Deutsch abgehalten. Die Beispiele stammen zum größten
Teil aus dem Englischen. Basisliteratur: s. Skript im STUDIP. Das Modul IK besteht aus einer Vorlesung und einem Seminar! Die Vorlesung wird in der Regel im Wintersemester, das Seminar im Sommersemester angeboten. Falls das Seminar vor der Vorlesung besucht wird, ist die Hausarbeit nach der Vorlesung einzureichen; bitte kontaktieren Sie zur Themenvergabe den Lehrenden! |
LG PHI.03818.01 |
Anthropologie normativer Ordnungen. Von lokaler
Ungerechtigkeit über translokale Gesetzmäßigkeiten zu globaler
Gerechtigkeit (S) Dieses Seminar verschafft Studierenden einen Einblick in das
Themenfeld der Anthropologie des Rechts. Normativen Ordnungen stehen
oft im Spannungsfeld zwischen regionalen, lokalen, nationalen,
internationalen, translokalen und schließlich globalen Ansprüchen. Es
gilt sowohl vorherrschende, oft transnational zirkulierende Modelle zu
begreifen, als auch Anforderungen an Legitimität, Wandel und Adaption
normativer Ordnungen in lokalen Kontexten kritisch zu betrachten. Um
einen umfassenden Überblick über die Anthropologie des Rechts, gerade
im Hinblick auf Ethnographien des 20 Jh. zu erarbeiten, werden am
Anfang des Seminars einige rechtsanthropologische „Klassiker“ wie z.B.
aus der Manchester School besprochen. Weiterhin sollen aber auch
Erfahrungen lokaler Ungerechtigkeit z.B. Konflikt, gewaltsame Umbrüche
etc. im Kontext globaler Institutionen des Rechts und transnational
zirkulierenden Ideen von Gerechtigkeit und Rechtsordnungen/-kulturen im
Hinblick auf Herausforderungen der Widerherstellung von rechtlicher und
normativer Ordnung in post-Konflikt Kontexten thematisiert werden. Hier
haben sich zwei Teilbereiche herausgebildet, zum Einen die Rolle
rechtlicher Ordnungen in der Aufarbeitung und Bewältigung von
Konflikten und zum Anderen zukunftsorientierte (Krisen-)Prävention und
nachhaltige Interventionen. Daran schließt sich der letzte Teil des
Seminars an, in dem auch neuere Themen der Rechtsethnologie wie
„Responsibility to Protect“, „Transitional Justice“ und „Human
Security“ die großes öffentliches Interesse geweckt haben, behandelt
werden sollen. Das Seminar versteht sich als eine Einführung in
dominierende Diskurse und Studienfelder der Rechtsethnologie, die es
als Teildisziplin der Sozialanthropologie zu berücksichtigen gilt.
Dabei oszilliert die Analyse der zu besprechenden Problematiken
zwischen lokalen Gegebenheiten und globalen Ansprüchen. Lektüreempfehlung: Moore, S. F. (2001). "Certainties undone: Fifty turbulent years of legal anthropology, 1949-1999." Journal of the Royal Anthropological Institute, 7, 95-116. — Snyder, F. (1993). "Law and anthropology: A review." European University Institute Working Paper Law, 93(4), 1-46. |
MS-1 |
Hindi I (Sprachkurs) |
MS-3 |
Bengalisch III (S) |
SS |
(Teil 1) Das Modul umfaßt Teil 1 und Teil 2. |
TE PHI.03819.01 |
Einführung in die Politische Anthropologie (S) In diesem Seminar werden die Grundlagen der politischen Anthropologie erarbeitet. Einführend werden Grundbegriffe wie Macht, Herrschaft, Autorität und Widerstand kritisch diskutiert. Im zweiten Teil des Seminars werden verschiedene Formen und Konzepte politischer Organisation (segmentäre Gesellschaft, Ethnizität, Nationalismus, Staat) und ihre jeweilige fachgeschichtliche Einordnung im Mittelpunkt stehen. Schließlich wird ein Ausblick auf neuere Themenfelder der politischen Anthropologie wie Intersektionalität, Neoliberalismus oder soziale Bewegungen gegeben. |
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SS 2013
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2012/2013
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SS 2012
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2011/2012
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SS 2011
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2010/2011
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SS 2010
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2009/2010
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SS 2009
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2008/2009
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SS 2008
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2007/2008
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SS 2007
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2006/2007