BA Südasienkunde / South Asian Studies
Modulbezeichnungen der alten, bis SS 2014 gültigen Studien- und Prüfungsordnung sind blau


AA

siehe BW

AH
OSW.05728.01

oder
ES-3
OSW.00499.03
oder
ZS-3
OSW.00558.03

Hindi III (S)
Rahul Peter Das
3 Std
Heinrich-und-Thomas-Mann-Straße 26, Seminarraum I
Di 10-13 Uhr

Das Modul AH besteht aus insgesamt 4 SWS.

BW
OSW.05730.01

oder
AA
OSW.00954.02

Südasienkundliches Basiswissen I (S)
Carmen Brandt
Heinrich-und-Thomas-Mann-Straße 26, Seminarraum I
2 Std
Mi 10-12 Uhr

- Übersicht über und Umgang mit dem Instrumentarium zum Erfassen des Gegenstandes "Südasien"
- Fremde Denkweisen und Umgang mit dem Fremden
- Vernetzungen und vernetztes Denken
- Problematik eigener Denkweisen aus der Sicht anderer
- Kulturabhängigkeit von Denkschablonen und Wertvorstellungen
- Einbindung der obigen Inhalte in den südasiatischen Kontext
- vertiefendes Studium grundlegender einschlägiger Literatur

Das Modul BW besteht aus zwei Teilen, auf zwei Semester verteilt.

EG
PHI.03820.01

Arbeit und Armut in Südasien (S)
Michael Hoffmann
Seminar für Ethnologie, Seminarraum
2 Std
Do 14-16 Uhr

In diesem Seminar werden wichtige Aspekte der neueren ethnologischen Forschung zu den Themen Arbeit und Armut in Südasien vorgestellt. Es werden Monographien zu verschiedenen Formen der Arbeit (z.B. Arbeit in special economic zones, Industriearbeit, und landwirtschaftliche Arbeit) in Südasien gelesen und dabei deren zentrale theoretische Konzepte erörtert. Ziel des Kurses ist es, Studierenden fundierte Kenntnisse zur gegenwärtigen ethnologischen und soziologischen Arbeits- und Armutsforschung in Südasien zu vermitteln.

Die Module HA und RM bestehten jeweils aus insgesamt 4 SWS.

ES-1

siehe RB

ES-3

siehe AH

EW
OSW.05746.01

siehe hier

EW
OSW.05746.01
oder
HA
OSW.05745.01
oder
RM
OSW.05742.01

History and Rights of Ethnic and Religious Minorities in Bangladesh (S)
Carmen Brandt, Nasrin Siraj
Heinrich-und-Thomas-Mann-Straße 26, Seminarraum I
2 Std
17.10.2014 12-16 Uhr, 31.10.2014 10-16 Uhr, 1.11.2014 10-16 Uhr, 8.11.2014 12-18 Uhr, 9.11.2014 10-16 Uhr

Though Bangladesh is often referred to as the most homogenous territorial state in South Asia with around 98% Bengalis and around 90% Muslims, it is also the home region of a large number of diverse minority ethnic and religious groups. Besides an overview on these different groups, their history and status in present-day Bangladesh, this seminar will discuss the processes of classifying the colonised population along ethnic and religious lines during British colonial time and the politics of minority categorisation on a local and global level today. Furthermore, the example of this specific region will show how the creation of a modern state and the changing state identity of a South Asian country – between 1947 and 1971 as part of Pakistan and since 1971 as Bangladesh – has led to shifting politics regarding the exclusion and inclusion of certain groups, and what means marginalised groups have to claim their rights.
The seminar aims to contribute to a critical understanding of identity politics of majority and minority populations and minority rights discourses. It will also critically discuss the terminology applied for these groups in Bengali and English by insiders and outsiders.

Die Module HA und RM bestehen jeweils aus insgesamt 4 SWS.

EW
OSW.05746.01
oder
HA
OSW.05745.01
oder
RM
OSW.05742.01

Wirtschaft und Infrastruktur Südasiens (S)
Sabine Franziska Strich
Heinrich-und-Thomas-Mann-Straße 26, Seminarraum I
2 Std
Mo 14-16 Uhr

Neben allgemeinen Fakten zu den Wirtschaften und zur Infrastruktur in den südasiatischen Ländern sollen überblicksartig sozioökonomische, soziopolitische und geopolitische Strukturen der Länder Südasiens vorgestellt werden. Nach einer Einführung zur Wirtschaftgeschichte wird der Fokus der Lehrveranstaltung auf den gegenwärtigen Entwicklungen und den neuen Herausforderungen im Zuge der Globalisierung liegen. Dabei werden nicht nur die Wirtschaftsbeziehungen der südasiatischen Länder untereinander thematisiert, sondern auch zu Ländern außerhalb Südasiens. Weitere Themen sind: Entwicklung der Landwirtschaft, Ausmaß und Charakter der Armut, Nichtregierungsorganisationen und Korruption in Südasien.

Die Module HA und RM bestehen jeweils aus insgesamt 4 SWS.

EW
OSW.05746.01
oder
HA
OSW.05745.01
oder
RM
OSW.05742.01

Südasiaten im Ausland und international umlaufende Ideen, 1880-1950 (S)
Benjamin Zachariah
Heinrich-und-Thomas-Mann-Straße 26, Seminarraum I
2 Std
15.10.2014, 22.10.2014, 23.10.2014, 5.11.2014, 6.11.2014, 3.12.2014, 10.12.2014, jeweils 14-18 Uhr 

Die Lehrveranstaltung befaßt sich mit den Reisen und Migrationen von Südasiaten weltweit in der Zeit von ca. 1880-1950 und der sozialen und intellektuellen Geschichte der Ideen, die mitwanderten. Untersucht werden Begegnungen mit romantischem Antikapitalismus, Theosophie, Sozialismus, Eugenik und Faschismus, sowie Erfahrungen von rassischer Ausgrenzung, Einreiskontrollen, und Weltkriegen; es wird versucht, in einer Synthese dieser Elemente zu einem Verständnis der möglichen Zukunft Südasiens und der Menschheit zu gelangen.

Die Module HA und RM bestehen jeweils aus insgesamt 4 SWS.

HA
OSW.05745.01

siehe hier

HA

siehe EW

IE
OSW.03421.02

(Teil 1)
Einführung in die Kulturgeschichte islamischer Länder (V)
Ralf Elger
Melanchthonianum, Hörsaal XVI
2 Std
Do 14-16 Uhr

Das Modul besteht aus zwei Teilen, auf zwei Semester verteilt.

IK
OSW.05751.01

siehe hier

IK
OSW.03419.02

Interkulturalität (V)
Bogdan Kovtyk
Melanchthonianum, Hörsaal A
2 Std
Mo 10-12 Uhr

Die Vorlesung vermittelt ausführliche und gesicherte Grundlagen der Interkulturalität. Es wird versucht, die Interkulturalität in der Geschichte als eine sozial-empirische Größe eingehend zu erfassen und hierbei den interkulturellen Charakter der jeweiligen Periode kommunikationstheoretisch zu beschreiben.
Im Teil 1 wird auf die theoretischen Grundbegriffe der Interkulturalität in der Kommunikation wie Makro- und Mikroanalysen, Vergleichen und Verstehen, Interaktionsformen, Kulturdimensionen, Dispositionen, Fremd- und Selbstwahrnehmung, Kompetenz, Transfer … ausführlich eingegangen und mit bestehenden multilingualen Kommunikationsmodellen und deren Leistungen im Kulturtransfer illustriert.
Im angewandten Teil 2 werden die Leistungen der Interkulturalität an modernen Fallstudien aus Wirtschaft, Jura und Politik anhand der Expertenanalysen erläutert.
Vorlesung wird in Deutsch abgehalten. Die Beispiele stammen zum größten Teil aus dem Englischen.

Das Modul besteht aus einer Vorlesung und einem Seminar. Die Vorlesung wird in der Regel im Wintersemester, das Seminar im Sommersemester angeboten. Falls das Seminar vor der Vorlesung besucht wird, ist die Hausarbeit nach der Vorlesung einzureichen; bitte kontaktieren Sie zur Themenvergabe den Lehrenden!

PR
OSW.05726.01

Studienberatung kontaktieren

RB
OSW.05725.01

oder
SB
OSW.05721.01

oder
ES-1
OSW.00496.03
oder
ZS-1
OSW.00501.03

Bengalisch I (Sprachkurs) 
Rahul Peter Das
Heinrich-und-Thomas-Mann-Straße 26, Seminarraum I
4 Std + 2 Std Tutorium
Mo 16-18 Uhr, Do 8-10 Uhr, Tutorium Di 16-18 Uhr

Die Module RB und SB bestehen jeweils aus zwei Teilen, auf zwei Semester verteilt.

RE
OSW.05731.01

Studienberatung kontaktieren

RM
OSW.05742.01

siehe hier

RM

siehe EW

SB

siehe RB

SK
OSW.03420.02

(Teil 1)
Grundkurs Sprache und Kommunikation
(V)
Gerhard Meiser
Heinrich-und-Thomas-Mann-Straße 26, Seminarraum II
2 Std
Do 16-18 Uhr

Das Modul besteht aus zwei Teilen, die in der Regel in aufeinanderfolgenden Semestern separat angeboten werden.

SM
OSW.05743.01

siehe hier

ZS-1

siehe RB

ZS-3

siehe AH


BA Interkulturelle Südasienkunde
Modulbezeichnungen der alten, bis SS 2014 gültigen Studien- und Prüfungsordnung sind blau

AA

siehe SW

AH
OSW.05728.01

oder
MS-3
OSW.03392.03

Hindi III (S)
Rahul Peter Das
3 Std
Heinrich-und-Thomas-Mann-Straße 26, Seminarraum I
Di 10-13 Uhr

Das Modul AH besteht aus insgesamt 4 SWS.

EW
OSW.05746.01

siehe hier

EW
OSW.05746.01
oder
HA
OSW.05745.01
oder
RM
OSW.05742.01

History and Rights of Ethnic and Religious Minorities in Bangladesh (S)
Carmen Brandt, Nasrin Siraj
Ort noch nicht angegeben
2 Std
17.10.2014 12-16 Uhr, 31.10.2014 10-16 Uhr, 1.11.2014 10-16 Uhr, 7.11.2014 12-18 Uhr, 8.11.2014 10-16 Uhr

Though Bangladesh is often referred to as the most homogenous territorial state in South Asia with around 98% Bengalis and around 90% Muslims, it is also the home region of a large number of diverse minority ethnic and religious groups. Besides an overview on these different groups, their history and status in present-day Bangladesh, this seminar will discuss the processes of classifying the colonised population along ethnic and religious lines during British colonial time and the politics of minority categorisation on a local and global level today. Furthermore, the example of this specific region will show how the creation of a modern state and the changing state identity of a South Asian country – between 1947 and 1971 as part of Pakistan and since 1971 as Bangladesh – has led to shifting politics regarding the exclusion and inclusion of certain groups, and what means marginalised groups have to claim their rights.
The seminar aims to contribute to a critical understanding of identity politics of majority and minority populations and minority rights discourses. It will also critically discuss the terminology applied for these groups in Bengali and English by insiders and outsiders.

Die Module HA und RM bestehen jeweils aus insgesamt 4 SWS.

EW
OSW.05746.01
oder
HA
OSW.05745.01
oder
RM
OSW.05742.01

Wirtschaft und Infrastruktur Südasiens (S)
Sabine Franziska Strich
Heinrich-und-Thomas-Mann-Straße 26, Seminarraum I
2 Std
Mo 14-16 Uhr

Neben allgemeinen Fakten zu den Wirtschaften und zur Infrastruktur in den südasiatischen Ländern sollen überblicksartig sozioökonomische, soziopolitische und geopolitische Strukturen der Länder Südasiens vorgestellt werden. Nach einer Einführung zur Wirtschaftgeschichte wird der Fokus der Lehrveranstaltung auf den gegenwärtigen Entwicklungen und den neuen Herausforderungen im Zuge der Globalisierung liegen. Dabei werden nicht nur die Wirtschaftsbeziehungen der südasiatischen Länder untereinander thematisiert, sondern auch zu Ländern außerhalb Südasiens. Weitere Themen sind: Entwicklung der Landwirtschaft, Ausmaß und Charakter der Armut, Nichtregierungsorganisationen und Korruption in Südasien.

Die Module HA und RM bestehen jeweils aus insgesamt 4 SWS.

EW
OSW.05746.01
oder
HA
OSW.05745.01
oder
RM
OSW.05742.01

Südasiaten im Ausland und international umlaufende Ideen, 1880-1950 (S)
Benjamin Zachariah
Heinrich-und-Thomas-Mann-Straße 26, Seminarraum I
2 Std
15.10.2014, 22.10.2014, 23.10.2014, 5.11.2014, 6.11.2014, 3.12.2014, 10.12.2014, jeweils 14-18 Uhr

Die Lehrveranstaltung befaßt sich mit den Reisen und Migrationen von Südasiaten weltweit in der Zeit von ca. 1880-1950 und der sozialen und intellektuellen Geschichte der Ideen, die mitwanderten. Untersucht werden Begegnungen mit romantischem Antikapitalismus, Theosophie, Sozialismus, Eugenik und Faschismus, sowie Erfahrungen von rassischer Ausgrenzung, Einreiskontrollen, und Weltkriegen; es wird versucht, in einer Synthese dieser Elemente zu einem Verständnis der möglichen Zukunft Südasiens und der Menschheit zu gelangen.

Die Module HA und RM bestehen jeweils aus insgesamt 4 SWS

GK
PHI.03817.01

Rasse — Neue theoretische Perspektiven auf einen alten Gegenstand (S)
Katharina Schramm
Seminar für Ethnologie, Seminarraum
2 Std
Mi 12-14 Uhr

Im späten 19. und in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts galt die Rasseforschung als dominante Praxis innerhalb der Wissenschaften vom Menschen: Biologie, Anthropologie, Philosophie und Medizin entwickelten ausgeklügelte Vermessungs- und Vergleichsmethoden, um Typologien menschlicher Diversität zu erstellen. Nicht allein die Demonstration menschlicher Vielfalt stand hier im Mittelpunkt, sondern zugleich deren Hierarchisierung – implizit und in Teilen explizit sollte die Überlegenheit des europäischen, weißen (und männlichen) Subjektes belegt werden. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurden rassekundlich-typologische Studien innerhalb der Lebenswissenschaften für obsolet erklärt. Aber noch immer zeigt sich Rasse nicht nur in der Alltagswahrnehmung, sondern auch in den aktuellen Lebenswissenschaften als ein zäher Gegenstand mit langer Halbwertzeit. Damit lässt sich der gängige sozialwissenschaftliche Konsens, „Rasse“ sei eine sozial konstruierte biologische Fiktion, Rassismus dagegen die reale und spürbare Folge dieser Konstruktion, nicht aufrechterhalten. Im Rahmen dieses Seminars wollen wir uns mit neueren Arbeiten beschäftigen, die sich aus ethnologischer und wissenschaftstheoretischer Perspektive mit der Problematik von Rasse an der Schnittstelle von Biologie und Politik auseinandersetzen.

HA
OSW.05745.01

siehe hier

HA

siehe EW

HO
OSW.05828.01

Studienberatung kontaktieren

IK
OSW.05751.01
siehe hier

IK
OSW.03419.02

Interkulturalität (V)
Bogdan Kovtyk
Melanchthonianum, Hörsaal A
2 Std
Mo 10-12 Uhr

Die Vorlesung vermittelt ausführliche und gesicherte Grundlagen der Interkulturalität. Es wird versucht, die Interkulturalität in der Geschichte als eine sozial-empirische Größe eingehend zu erfassen und hierbei den interkulturellen Charakter der jeweiligen Periode kommunikationstheoretisch zu beschreiben.
Im Teil 1 wird auf die theoretischen Grundbegriffe der Interkulturalität in der Kommunikation wie Makro- und Mikroanalysen, Vergleichen und Verstehen, Interaktionsformen, Kulturdimensionen, Dispositionen, Fremd- und Selbstwahrnehmung, Kompetenz, Transfer … ausführlich eingegangen und mit bestehenden multilingualen Kommunikationsmodellen und deren Leistungen im Kulturtransfer illustriert.
Im angewandten Teil 2 werden die Leistungen der Interkulturalität an modernen Fallstudien aus Wirtschaft, Jura und Politik anhand der Expertenanalysen erläutert.
Vorlesung wird in Deutsch abgehalten. Die Beispiele stammen zum größten Teil aus dem Englischen.

Das Modul besteht aus einer Vorlesung und einem Seminar. Die Vorlesung wird in der Regel im Wintersemester, das Seminar im Sommersemester angeboten. Falls das Seminar vor der Vorlesung besucht wird, ist die Hausarbeit nach der Vorlesung einzureichen; bitte kontaktieren Sie zur Themenvergabe den Lehrenden!

LG
PHI.03818.01

Grenzziehungen — Begriffe, Räume und Aushandlungen (S)
Andrea Behrends
Seminar für Ethnologie, Seminarraum
2 Std
Mi 10-12 Uhr

Grenzen beschreiben nicht nur die Limitierung von Staaten. In der Ethnologie wurde der Begriff der Grenze auch herangezogen, um Gruppenbildungsprozesse oder Marginalisierung zu untersuchen. Grenzen sind dabei sowohl physische Orte als auch soziale Sphären, die in historischer, sozialer, ökonomischer, geographischer und politischer Hinsicht betrachtet werden können. Herangehensweisen aus den unterschiedlichen Disziplinen haben ein fragmentiertes Bild von Grenzen entstehen lassen, in dem Konflikten, Handel, Fluchtbewegungen, Entwicklungshilfe oder Migration jeweils ein besonderer Stellenwert zugemessen wird. In diesem Seminar untersuchen wir anhand von grundlegenden theoretischen Texten und Fallstudien, wie Grenzen als physische und soziale Räume in engem Zusammenhang stehen mit der Praxis verschiedener Akteure, vor allem in Bezug auf ihre räumlichen Verhandlungspraktiken.

Lektüreempfehlung: Nugent, Paul & A. I. Asiwaju 1996. African boundaries: barriers, conduits, and opportunities. London; New York, N.Y., U.S.A.: Pinter.

MS-1

siehe RB

MS-3

siehe AH

RB
OSW.05725.01
oder
SB
OSW.05721.01
oder
UB
OSW.05752.01
oder
MS-1
OSW.03393.03

Bengalisch I (Sprachkurs) 
Rahul Peter Das
Heinrich-und-Thomas-Mann-Straße 26, Seminarraum I
4 Std + Tutorium
Mo 16-18 Uhr, Do 8-10 Uhr, Tutorium Di 16-18 Uhr

Die Module RB, SB und UB bestehen jeweils aus zwei Teilen, auf zwei Semester verteilt.

RE
OSW.05731.01

Studienberatung kontaktieren

RM
OSW.05742.01

siehe hier

RM

siehe EW

SB

siehe RB

SM
OSW.05743.01

siehe hier

SW
OSW.05749.01 

oder
AA
OSW.00954.02

Südasienkundliches Basiswissen I (S)
Carmen Brandt
Heinrich-und-Thomas-Mann-Straße 26, Seminarraum I
2 Std
Mi 10-12 Uhr

- Übersicht über und Umgang mit dem Instrumentarium zum Erfassen des Gegenstandes "Südasien"
- Fremde Denkweisen und Umgang mit dem Fremden
- Vernetzungen und vernetztes Denken
- Problematik eigener Denkweisen aus der Sicht anderer
- Kulturabhängigkeit von Denkschablonen und Wertvorstellungen
- Einbindung der obigen Inhalte in den südasiatischen Kontext
- vertiefendes Studium grundlegender einschlägiger Literatur

Das Modul SW besteht aus zwei Teilen, auf zwei Semester verteilt.

TE
PHI.03819.01

Ausgewählte Debatten in der ethnologischen Theoriebildung (S)
Andrea Behrends
Seminar für Ethnologie, Seminarraum
2 Std
Di 10-12 Uhr

In diesem Seminar werden ausgewählte Teilbereiche der Ethnologie in Bezug auf die dort geführten Debatten betrachtet. In jeweils zwei bis drei Sitzungen werden diese Debatten anhand von grundlegenden Texten zwar nur angeschnitten – das Ziel ist es jedoch, zentrale theoretische Positionen sowohl in aktuellen als auch etablierten Debatten identifizieren zu können, einen Überblick zu erhalten und die Diskussionen in den Teilbereichen miteinander in Bezug setzen zu können. Im Seminar sollen zudem Kompetenzen in der Herangehensweise an wissenschaftliche Texte gefördert werden.

UB

siehe RB


Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SS 2014
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2013/2014
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SS 2013
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2012/2013
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SS 2012
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2011/2012
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SS 2011
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2010/2011
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SS 2010
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2009/2010
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SS 2009
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2008/2009
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SS 2008
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2007/2008
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SS 2007
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2006/2007