MA Südasienkunde / South Asian Studies


BR
OSW.06054.01

oder
BS
OSW.06051.01

oder
BU
OSW.06056.01

Bengalisch II (Sprachkurs)
Sabine Franziska Strich
Ludwig-Wucherer-Straße 2, 2. OG, Raum 2.19
4 Std.
Di 8.00-9.30 Uhr, Do 8.00-9.30 Uhr

Fortsetzung von Bengalisch I.

Die Module bestehen jeweils aus zwei Teilen, auf zwei Semester verteilt.

BS
OSW.06051.01

siehe BR

BU
OSW.06056.01

siehe BR

EP
OSW.05965.01

Studienberatung kontaktieren! Ohne vorherige Absprache werden keine Leistungen anerkannt.

ES
OSW.05959.01

Südasienkundliches Basiswissen II (Seminar)
Johanna Buß  
Ludwig-Wucherer-Straße 2, 2. OG, Raum 2.19
2 Std.
Do 10.30-12.00 Uhr

Inhaltlicher Schwerpunkt: Religionen und religiös-kulturelle Strukturen im heutigen Südasien
Generelle Themen:
- Übersicht über und Umgang mit dem Instrumentarium zum Erfassen des Gegenstandes "Südasien"
- Fremde Denkweisen und Umgang mit dem Fremden
- Vernetzungen und vernetztes Denken
- Problematik eigener Denkweisen aus der Sicht anderer
- Kulturabhängigkeit von Denkschablonen und Wertvorstellungen
- Einbindung der obigen Inhalte in den südasiatischen Kontext
- vertiefendes Studium grundlegender einschlägiger Literatur

Das Modul besteht aus zwei Teilen, auf zwei Semester verteilt.

GP
OSW.05727.01

Geopolinomics of South Asia (Blockseminar) 
Rahul Peter Das
Raum wird angegeben
2 Std.
Zeiten werden angegeben

Da eine Präsenzveranstaltung im letzten Semester nicht möglich war, soll die Lehrveranstaltung in diesem Semester möglichst als Präsenzveranstaltung nachgeholt werden.

Sollten alle Teilnehmer des Deutschen mächtig sein, wird die Lehrveranstaltung in deutscher Sprache stattfinden.

Teilnehmer anderer Fächer als Südasienkunde sollten eine etwaige Anerkennung der Teilnahme mit ihren Fachverantwortlichen klären.

GS
OSW.05769.01

Sanskrit Basis (Sprachkurs) 
Andreas Pohlus 
keine Angaben
6 Std.
Mo 13.00-14.30 Uhr, Di
13.00-14.30 Uhr, Mi 13.00-14.30 Uhr 

NICHT VERGESSEN: Die Modulanmeldung ist bis zum 28.04.2021 möglich!

Diese Übungen finden vorerst im Online-Format statt. Ggf. können wir im Semester auf Präsenz umstellen.

In diesem Modul werden die grammatischen Grundlagen für die spätere historisch-philologische Arbeit mit den Originalquellen gelegt. Gelehrt wird die "klassisch" gewordene Ausprägung des Altindischen, wie sie nach den Normen des Grammatikers Panini als Literatur- u. Wissenschaftssprache in Indien seit etwa 2500 Jahren in Gebrauch ist. Die ersten Unterrichtsstunden werden dem Erlernen der Devanagari-Schrift, begleitet von einem Überblick über die Sprachgeschichte und Struktur des altindischen, gewidmet. Die aktive und passive Beherrschung des Basiszeichensatzes der Devanagari-Schrift sowie des Sanskrit-Grundwortschatzes wird durch Tutoren vermittelt. Danach erfolgt die von morphologischen Analysen gestützte, paradigmatische Aneignung der Grammatik, veranschaulicht durch die konkrete Anwendung bei der Lektüre einfacher, aus Originaltexten ausgewählter Satzbeispiele.
Integraler Bestandteil der Einführung sind die angeleiteten Übersetzungsübungen Sanskrit-Deutsch und Deutsch-Sanskrit. Sie stellen wegen des Flexionsreichtums des Sanskrit besonders hohe Anforderungen an die Konzentrations- und Merkfähigkeit der Anfänger bei passiver Wort- und Satzanalyse sowie bei den aktiven Konstruktionen. Die von Originalstellen entnommenen Sätze geben zugleich einen ersten Einblick in die Denk- und spezielle Ausdrucksweise altindischer Autoren und bereiten methodologisch auf interpretatorische Probleme indologischer Forschung vor.

HL
OSW.05759.01

Hindi III (2. Teil) (Seminar)
Johanna Buß 
Ludwig-Wucherer-Straße 2, 2. OG, Raum 2.14
2 Std.
Mo 10.30-12.00 Uhr

Für Absolventen von Modul HB.

KI
OSW.05961.01

siehe hier

RL
OSW.05758.01

siehe hier

RV
OSW.05957.01

siehe hier

RV
OSW.05957.01
oder
SE  OSW.05960.01
oder
VH
OSW.05958.01

Ethnien und Ethnizität in Nepal 
Johanna Buß
Ludwig-Wucherer-Straße 2, 2. OG, Raum 2.14
2 Std.
Mo 13.00-14.30 Uhr

Nepal befindet sich seit den ausgehenden 1980er Jahren in einer dynamischen politischen und sozialen Umbruchsphase. Der 2006 beendete zehnjährige Bürgerkrieg, die Abschaffung der Monarchie und die Verabschiedung einer demokratischen, säkularen Verfassung 2015 sowie heftige Debatten und Auseinandersetzungen über die Gestaltung der neuen Staatsform zeigen, wie problematisch die politische und soziale Einigung der multi-ethnischen und multi-religiösen Gesellschaft Nepals ist. Diese Prozesse sind ohne eine Kenntnis der historischen Entwicklungen und Gegebenheiten nicht zu verstehen. In der Lehrveranstaltung wird daher im ersten Teil ein Überblick über die verschiedenen Ethnien gegeben unter Berücksichtigung der historischen Entwicklungen seit der Einigung Nepals durch Pṛthvī Nārāyaņ Śāh ab der Mitte des 18. Jahrhunderts. In der zweiten Hälfte wird der Ethnizitätsdiskurs im heutigen Nepal behandelt.

Teilnehmer anderer Fächer als Südasienkunde sollten eine etwaige Anerkennung der Teilnahme mit ihren Fachverantwortlichen klären.

RV
OSW.05957.01
oder
SE  OSW.05960.01
oder
VH
OSW.05958.01

Koloniales Wissen in Südasien 
Johanna Buß
Ludwig-Wucherer-Straße 2, 2. OG, Raum 2.14
2 Std.
Do 13.00-14.30 Uhr

Seit Aufkommen der postkolonialen Studien steht vermeintlich gesichertes Wissen über Südasien auf dem Prüfstand. Wissen und die Wissensvermittlung selbst war und ist als epistemische Gewalt wesentlicher Bestandteil von Herrschaftsausübung und daher ist besonders auch die Erforschung Südasiens einer näheren Betrachtung und Kritik unterworfen worden. Viele Theorien und Modelle des letzten Jahrhunderts, die zum Teil bis in das Alltagswissen fest etabliert sind, haben sich als eurozentrisch und nicht verallgemeinerbar erwiesen. Das wirkt auch auf die Selbstwahrnehmung Europas und seine Rolle in der Weltgeschichte zurück. Die Prozesse der Wissensgenerierung sind nicht einfach nachzuvollziehen und erfordern eine genaue Kontextualisierung und Analyse der beteiligten Personen und ihrer Motive sowie ihres Zusammenwirkens. In der Lehrveranstaltung soll anhand der „Biographie“ einiger Thesen und Theorien aufgezeigt werden, warum und an welchen Stellen diese Hinterfragung wichtig und notwendig ist, ob und wie aber auch althergebrachtes Wissen weiterhin bestehen kann. Die theoretischen Konzepte werden anhand ausgewählter konkreter Beispiele behandelt.

Teilnehmer anderer Fächer als Südasienkunde sollten eine etwaige Anerkennung der Teilnahme mit ihren Fachverantwortlichen klären.

SE
OSW.05960.01

siehe hier

SE
OSW.05960.01

siehe RV

ST
OSW.05962.01

Studienberatung kontaktieren! Ohne vorherige Absprache werden keine Leistungen anerkannt.

TU
OSW.05763.01

Studienberatung kontaktieren! Ohne vorherige Absprache werden keine Leistungen anerkannt.

VH
OSW.05958.01

siehe hier

VH
OSW.05958.01

siehe RV


Kolloquium für Abschlussarbeiten 
Johanna Buß
Unregelmäßig, in der Regel freitags

Das Kolloquium findet in Kooperation mit dem Institut für Indologie und Zentralasienwissenschaften der Universität Leipzig statt. Es richtet sich an alle, die im Begriff sind, eine BA- oder MA-Arbeit in einem der südasienkundlichen Studienprogramme der MLU zu beginnen oder eine solche Arbeit gerade erstellen. Es können jedoch auch andere Interessierte der südasienkundlichen Studienprogramme der MLU dieses Kolloquium besuchen. Die Veranstaltung wird unregelmäßig und online stattfinden. Es handelt sich außerdem um eine fakultative Veranstaltung. Melden Sie sich bitte bei Frau Dr. Buß (johanna.buss@suedasien.uni-halle.de), sollten Sie Interesse an dem Kolloquium haben.


Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2020/2021
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SS 2020
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2019/2020
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SS 2019
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2018/2019
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SS 2018
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2017/2018
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SS 2017
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2016/2017
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SS 2016
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2015/2016
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SS 2015
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2014/2015
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SS 2014
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2013/2014
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SS 2013
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2012/2013
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SS 2012
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2011/2012
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SS 2011
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2010/2011
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SS 2010
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2009/2010