BA
Südasienkunde /
South Asian Studies
Modulbezeichnungen der
alten, bis SS 2014 gültigen Studien- und
Prüfungsordnung sind blau
AA |
siehe BW |
AH |
Hindi III (S) Das Modul AH besteht aus insgesamt 4 SWS. |
BW |
Südasienkundliches Basiswissen I (S) - Übersicht über und Umgang mit dem
Instrumentarium zum Erfassen des Gegenstandes
"Südasien" Das Modul BW besteht aus zwei Teilen, auf zwei Semester verteilt. |
EG |
Arbeit und Armut in Südasien (S) In diesem Seminar werden wichtige Aspekte der
neueren ethnologischen Forschung zu den Themen
Arbeit und Armut in Südasien vorgestellt. Es
werden Monographien zu verschiedenen Formen der
Arbeit (z.B. Arbeit in special economic zones,
Industriearbeit, und landwirtschaftliche Arbeit)
in Südasien gelesen und dabei deren zentrale
theoretische Konzepte erörtert. Ziel des Kurses
ist es, Studierenden fundierte Kenntnisse zur
gegenwärtigen ethnologischen und soziologischen
Arbeits- und Armutsforschung in Südasien zu
vermitteln. Die Module HA und RM bestehten jeweils aus insgesamt 4 SWS. |
ES-1 |
siehe RB |
ES-3 |
siehe AH |
EW |
siehe hier |
EW |
History and Rights of Ethnic and
Religious Minorities in Bangladesh (S) Though Bangladesh is often referred to as the
most homogenous territorial state in South Asia
with around 98% Bengalis and around 90% Muslims,
it is also the home region of a large number of
diverse minority ethnic and religious groups.
Besides an overview on these different groups,
their history and status in present-day
Bangladesh, this seminar will discuss the
processes of classifying the colonised
population along ethnic and religious lines
during British colonial time and the politics of
minority categorisation on a local and global
level today. Furthermore, the example of this
specific region will show how the creation of a
modern state and the changing state identity of
a South Asian country – between 1947 and 1971 as
part of Pakistan and since 1971 as Bangladesh –
has led to shifting politics regarding the
exclusion and inclusion of certain groups, and
what means marginalised groups have to claim
their rights. Die Module HA und RM bestehen jeweils aus insgesamt 4 SWS. |
EW |
Wirtschaft und Infrastruktur Südasiens
(S) Neben allgemeinen Fakten zu den Wirtschaften
und zur Infrastruktur in den südasiatischen
Ländern sollen überblicksartig sozioökonomische,
soziopolitische und geopolitische Strukturen der
Länder Südasiens vorgestellt werden. Nach einer
Einführung zur Wirtschaftgeschichte wird der
Fokus der Lehrveranstaltung auf den
gegenwärtigen Entwicklungen und den neuen
Herausforderungen im Zuge der Globalisierung
liegen. Dabei werden nicht nur die
Wirtschaftsbeziehungen der südasiatischen Länder
untereinander thematisiert, sondern auch zu
Ländern außerhalb Südasiens. Weitere Themen
sind: Entwicklung der Landwirtschaft, Ausmaß und
Charakter der Armut,
Nichtregierungsorganisationen und Korruption in
Südasien. Die Module HA und RM bestehen jeweils aus insgesamt 4 SWS. |
EW |
Südasiaten im Ausland und international
umlaufende Ideen, 1880-1950 (S) Die Lehrveranstaltung befaßt sich mit den
Reisen und Migrationen von Südasiaten weltweit
in der Zeit von ca. 1880-1950 und der sozialen
und intellektuellen Geschichte der Ideen, die
mitwanderten. Untersucht werden Begegnungen mit
romantischem Antikapitalismus, Theosophie,
Sozialismus, Eugenik und Faschismus, sowie
Erfahrungen von rassischer Ausgrenzung,
Einreiskontrollen, und Weltkriegen; es wird
versucht, in einer Synthese dieser Elemente zu
einem Verständnis der möglichen Zukunft
Südasiens und der Menschheit zu gelangen. Die Module HA und RM bestehen jeweils aus insgesamt 4 SWS. |
HA |
siehe hier |
HA |
siehe EW |
IE |
(Teil 1) Das Modul
besteht aus zwei Teilen, auf zwei Semester
verteilt. |
IK |
siehe hier |
IK |
Interkulturalität (V) Die Vorlesung vermittelt ausführliche und
gesicherte Grundlagen der Interkulturalität. Es
wird versucht, die Interkulturalität in der
Geschichte als eine sozial-empirische Größe
eingehend zu erfassen und hierbei den
interkulturellen Charakter der jeweiligen
Periode kommunikationstheoretisch zu
beschreiben. Das Modul besteht aus einer Vorlesung und einem Seminar. Die Vorlesung wird in der Regel im Wintersemester, das Seminar im Sommersemester angeboten. Falls das Seminar vor der Vorlesung besucht wird, ist die Hausarbeit nach der Vorlesung einzureichen; bitte kontaktieren Sie zur Themenvergabe den Lehrenden! |
PR |
Studienberatung kontaktieren |
RB |
Bengalisch I (Sprachkurs) Die Module RB und SB bestehen jeweils aus zwei Teilen, auf zwei Semester verteilt.
|
RE |
Studienberatung kontaktieren |
RM |
siehe hier |
RM |
siehe EW |
SB |
siehe RB |
SK |
(Teil 1) Das Modul besteht aus zwei Teilen, die in der Regel in aufeinanderfolgenden Semestern separat angeboten werden.
|
SM |
siehe hier |
ZS-1 |
siehe RB |
ZS-3 |
siehe AH |
BA
Interkulturelle
Südasienkunde
Modulbezeichnungen der
alten, bis SS 2014 gültigen Studien- und
Prüfungsordnung sind blau
AA |
siehe SW |
AH |
Hindi III (S) Rahul Peter Das 3 Std Heinrich-und-Thomas-Mann-Straße 26, Seminarraum I Di 10-13 Uhr Das Modul AH besteht aus insgesamt 4 SWS. |
EW |
siehe hier |
EW |
History and Rights of Ethnic and
Religious Minorities in Bangladesh (S) Though Bangladesh is often referred to as the
most homogenous territorial state in South Asia
with around 98% Bengalis and around 90% Muslims,
it is also the home region of a large number of
diverse minority ethnic and religious groups.
Besides an overview on these different groups,
their history and status in present-day
Bangladesh, this seminar will discuss the
processes of classifying the colonised
population along ethnic and religious lines
during British colonial time and the politics of
minority categorisation on a local and global
level today. Furthermore, the example of this
specific region will show how the creation of a
modern state and the changing state identity of
a South Asian country – between 1947 and 1971 as
part of Pakistan and since 1971 as Bangladesh –
has led to shifting politics regarding the
exclusion and inclusion of certain groups, and
what means marginalised groups have to claim
their rights. Die Module HA und RM bestehen jeweils aus insgesamt 4 SWS. |
EW |
Wirtschaft und Infrastruktur Südasiens
(S) Neben allgemeinen Fakten zu den Wirtschaften
und zur Infrastruktur in den südasiatischen
Ländern sollen überblicksartig sozioökonomische,
soziopolitische und geopolitische Strukturen der
Länder Südasiens vorgestellt werden. Nach einer
Einführung zur Wirtschaftgeschichte wird der
Fokus der Lehrveranstaltung auf den
gegenwärtigen Entwicklungen und den neuen
Herausforderungen im Zuge der Globalisierung
liegen. Dabei werden nicht nur die
Wirtschaftsbeziehungen der südasiatischen Länder
untereinander thematisiert, sondern auch zu
Ländern außerhalb Südasiens. Weitere Themen
sind: Entwicklung der Landwirtschaft, Ausmaß und
Charakter der Armut,
Nichtregierungsorganisationen und Korruption in
Südasien. Die Module HA und RM bestehen jeweils aus insgesamt 4 SWS. |
EW |
Südasiaten im Ausland und international
umlaufende Ideen, 1880-1950 (S) Die Lehrveranstaltung befaßt sich mit den
Reisen und Migrationen von Südasiaten weltweit
in der Zeit von ca. 1880-1950 und der sozialen
und intellektuellen Geschichte der Ideen, die
mitwanderten. Untersucht werden Begegnungen mit
romantischem Antikapitalismus, Theosophie,
Sozialismus, Eugenik und Faschismus, sowie
Erfahrungen von rassischer Ausgrenzung,
Einreiskontrollen, und Weltkriegen; es wird
versucht, in einer Synthese dieser Elemente zu
einem Verständnis der möglichen Zukunft
Südasiens und der Menschheit zu gelangen. Die Module HA und RM bestehen jeweils aus insgesamt 4 SWS |
GK |
Rasse — Neue theoretische Perspektiven
auf einen alten Gegenstand (S) Im späten 19. und in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts galt die Rasseforschung als dominante Praxis innerhalb der Wissenschaften vom Menschen: Biologie, Anthropologie, Philosophie und Medizin entwickelten ausgeklügelte Vermessungs- und Vergleichsmethoden, um Typologien menschlicher Diversität zu erstellen. Nicht allein die Demonstration menschlicher Vielfalt stand hier im Mittelpunkt, sondern zugleich deren Hierarchisierung – implizit und in Teilen explizit sollte die Überlegenheit des europäischen, weißen (und männlichen) Subjektes belegt werden. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurden rassekundlich-typologische Studien innerhalb der Lebenswissenschaften für obsolet erklärt. Aber noch immer zeigt sich Rasse nicht nur in der Alltagswahrnehmung, sondern auch in den aktuellen Lebenswissenschaften als ein zäher Gegenstand mit langer Halbwertzeit. Damit lässt sich der gängige sozialwissenschaftliche Konsens, „Rasse“ sei eine sozial konstruierte biologische Fiktion, Rassismus dagegen die reale und spürbare Folge dieser Konstruktion, nicht aufrechterhalten. Im Rahmen dieses Seminars wollen wir uns mit neueren Arbeiten beschäftigen, die sich aus ethnologischer und wissenschaftstheoretischer Perspektive mit der Problematik von Rasse an der Schnittstelle von Biologie und Politik auseinandersetzen. |
HA |
siehe hier |
HA |
siehe EW |
HO |
Studienberatung kontaktieren |
IK OSW.05751.01 |
siehe hier |
IK |
Interkulturalität (V) Die Vorlesung vermittelt ausführliche und
gesicherte Grundlagen der Interkulturalität. Es
wird versucht, die Interkulturalität in der
Geschichte als eine sozial-empirische Größe
eingehend zu erfassen und hierbei den
interkulturellen Charakter der jeweiligen
Periode kommunikationstheoretisch zu
beschreiben. Das Modul besteht aus einer Vorlesung und einem Seminar. Die Vorlesung wird in der Regel im Wintersemester, das Seminar im Sommersemester angeboten. Falls das Seminar vor der Vorlesung besucht wird, ist die Hausarbeit nach der Vorlesung einzureichen; bitte kontaktieren Sie zur Themenvergabe den Lehrenden! |
LG |
Grenzziehungen — Begriffe, Räume und
Aushandlungen (S) Grenzen beschreiben nicht nur die Limitierung
von Staaten. In der Ethnologie wurde der Begriff
der Grenze auch herangezogen, um
Gruppenbildungsprozesse oder Marginalisierung zu
untersuchen. Grenzen sind dabei sowohl physische
Orte als auch soziale Sphären, die in
historischer, sozialer, ökonomischer,
geographischer und politischer Hinsicht
betrachtet werden können. Herangehensweisen aus
den unterschiedlichen Disziplinen haben ein
fragmentiertes Bild von Grenzen entstehen
lassen, in dem Konflikten, Handel,
Fluchtbewegungen, Entwicklungshilfe oder
Migration jeweils ein besonderer Stellenwert
zugemessen wird. In diesem Seminar untersuchen
wir anhand von grundlegenden theoretischen
Texten und Fallstudien, wie Grenzen als
physische und soziale Räume in engem
Zusammenhang stehen mit der Praxis verschiedener
Akteure, vor allem in Bezug auf ihre räumlichen
Verhandlungspraktiken. Lektüreempfehlung: Nugent, Paul & A. I. Asiwaju 1996. African boundaries: barriers, conduits, and opportunities. London; New York, N.Y., U.S.A.: Pinter. |
MS-1 |
siehe RB |
MS-3 |
siehe AH |
RB |
Bengalisch I (Sprachkurs) Die Module RB, SB und UB bestehen jeweils aus zwei Teilen, auf zwei Semester verteilt.
|
RE |
Studienberatung kontaktieren |
RM |
siehe hier |
RM |
siehe EW |
SB |
siehe RB |
SM |
siehe hier |
SW |
Südasienkundliches
Basiswissen
I (S) Carmen Brandt Heinrich-und-Thomas-Mann-Straße 26, Seminarraum I 2 Std Mi 10-12 Uhr - Übersicht über und Umgang mit dem
Instrumentarium zum Erfassen des Gegenstandes
"Südasien" Das Modul SW besteht aus zwei Teilen, auf zwei Semester verteilt. |
TE |
Ausgewählte Debatten in der
ethnologischen Theoriebildung (S) In diesem Seminar werden ausgewählte Teilbereiche der Ethnologie in Bezug auf die dort geführten Debatten betrachtet. In jeweils zwei bis drei Sitzungen werden diese Debatten anhand von grundlegenden Texten zwar nur angeschnitten – das Ziel ist es jedoch, zentrale theoretische Positionen sowohl in aktuellen als auch etablierten Debatten identifizieren zu können, einen Überblick zu erhalten und die Diskussionen in den Teilbereichen miteinander in Bezug setzen zu können. Im Seminar sollen zudem Kompetenzen in der Herangehensweise an wissenschaftliche Texte gefördert werden. |
UB |
siehe RB |
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SS
2014
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS
2013/2014
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SS
2013
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS
2012/2013
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SS
2012
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS
2011/2012
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SS
2011
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS
2010/2011
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SS
2010
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS
2009/2010
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SS
2009
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS
2008/2009
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SS
2008
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS
2007/2008
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SS
2007
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS
2006/2007