BA Südasienkunde / South Asian Studies
Modulbezeichnungen der alten, bis SS 2014 gültigen Studien- und Prüfungsordnung sind blau


AH
OSW.05728.01

oder
SS
OSW.00953.03

Soziolinguistische Hindi-Textlektüre (S)
Rahul Peter Das
2 Std
GSZ, Ludwig-Wucherer-Str. 2, 2. OG, Raum 2.19
Di 14-16 Uhr

Das Modul AH besteht aus insgesamt 4 SWS.

AH
OSW.05728.01

Gegenwartskultur in hindisprachigen Medien (Lektüre) (S)
Ira Sarma
2 Std
Leipzig, Schillerstraße 6, Seminargebäude S-122
Mo 13-15 Uhr

Das Modul AH besteht aus insgesamt 4 SWS.
Achtung: Diese Lehrveranstaltung wird von der Universität Leipzig angeboten und kann nicht über StudIP belegt werden. Bitte setzen Sie sich im Bedarfsfall mit dem anbietenden Institut in Verbindung (siehe <http://www.gko.uni-leipzig.de/indologie-zaw/studienorganisation/vorlesungsverzeichnisse/ba-sose-2015.html>. Sie benötigen einen Beleg über die Anmeldung bzw. die Teilnahme.

BW
OSW.05730.01

oder
RS
OSW.00559.03

Südasienkundliches Basiswissen II (S)
Carmen Brandt
GSZ, Ludwig-Wucherer-Str. 2, 2. OG, Raum 2.14
2 Std
Mi 10-12 Uhr

Inhaltlicher Schwerpunkt: Religionen und religiös-kulturelle Strukturen im heutigen Südasien
Generelle Themen:
- Übersicht über und Umgang mit dem Instrumentarium zum Erfassen des Gegenstandes "Südasien"
- Fremde Denkweisen und Umgang mit dem Fremden
- Vernetzungen und vernetztes Denken
- Problematik eigener Denkweisen aus der Sicht anderer
- Kulturabhängigkeit von Denkschablonen und Wertvorstellungen
- Einbindung der obigen Inhalte in den südasiatischen Kontext
- vertiefendes Studium grundlegender einschlägiger Literatur

Das Modul BW besteht aus zwei Teilen, auf zwei Semester verteilt.

ES-2

siehe RB

EW
OSW.05746.01

siehe hier

EW
OSW.05746.01
oder
HA
OSW.05745.01
oder
RM
OSW.05742.01

Bilaterale Konflikte im modernen Südasien (S)
Sabine Franziska Strich
GSZ, Ludwig-Wucherer-Str. 2, 2. OG, Raum 2.14
2 Std
Mo 16-18 Uhr

Der Fokus des Seminars liegt auf ausgewählten bilateralen Konflikten um Territorium, Süßwasser und Bodenschätze in Südasien. Ebenso sind Konflikte, die aus der Migration von Menschen erwachsen, Bestandteil des Seminars. Dabei sollen die jeweiligen historischen Hintergründe und Ursachen gleichermaßen betrachtet werden wie der gegenwärtige Stand und gegebenenfalls aktuelle Lösungsansätze aus der Region selbst.

Die Module HA und RM bestehen jeweils aus insgesamt 4 SWS.

GE
ATW.00553.02

Geistesgeschichte und Ethik des Hinduismus und Buddhismus (S)
Walter Slaje 
Melanchthonianum, Hörsaal XIX
2 Std
Mo 12-14 Uhr

Im Zentrum dieser Lehrveranstaltung stehen die kodifizierten Wertvorstellungen sowie ethische Denk- und Handlungsmuster aus den Epochen des vormodernen Indien (schwerpunktmäßig Hinduismus und Buddhismus).
Von diesen ausgehend wird auf deren weitgehend unbeachtetes Weiterwirken in der Gegenwart eingegangen werden. Dabei sollen besonders auch Spannungsfelder angesprochen werden, wie sie sich heute zwischen Indiens politisch-legalistisch Übernahme westlicher Werte und einer weitgehend in traditionellen Normen und an diesen orientiertem Handeln befangen gebliebenen Gesellschaft auftun.
Die in Form einer Vorlesung angeleitete Auseinandersetzung mit der Ethik des indischen Kulturraums soll bei den Teilnehmern selbständige Diskussionsbeiträge stimulieren und ein kritisches Problembewußtsein erzeugen, das sich vor allem kulturübergreifend ausbildet.
In der Diskussion sollten eigene Positionen begründet und unter Einbeziehung der kulturgeschichtlich verschieden gelagerten Hintergründe vertreten werden.
Literatur zu Spezialthemen wird im Verlaufe des Unterrichts bekanntgegeben und größtenteils im Semesterhandapparat bereitgestellt.

HA
OSW.05745.01

siehe hier

HA

siehe EW

IE
OSW.03421.02

(Teil 2)
Einführung in die politische Geschichte islamischer Länder (V)
Sevket Küçükhüseyin
Melanchthonianum, Hörsaal XXI
2 Std
Do 14-16 Uhr

Das Modul besteht aus zwei Teilen, auf zwei Semester verteilt.

IK
OSW.05751.01

siehe hier

IK
OSW.03419.02

Interkulturelle Kommunikation (V)
Bogdan Kovtyk
Melanchthonianum, Hörsaal XVII
2 Std
Mo 10-12 Uhr

Die Vorlesung vermittelt ausführliche und gesicherte Grundlagen der Interkulturalität. Es wird versucht, die Interkulturalität in der Geschichte als eine sozial-empirische Größe eingehend zu erfassen und hierbei den interkulturellen Charakter der jeweiligen Periode kommunikationstheoretisch zu beschreiben.
Im Teil 1 wird auf die theoretischen Grundbegriffe der Interkulturalität in der Kommunikation wie Makro- und Mikroanalysen, Vergleichen und Verstehen, Interaktionsformen, Verbalität, Nonverbalität, Fremd- und Selbstwahrnehmung, Kompetenz, Transfer … ausführlich eingegangen und mit bestehenden multilingualen Kommunikationsmodellen und deren Leistungen im Kulturtransfer illustriert.
Im angewandten Teil 2 werden die Leistungen der Interkulturalität an modernen Fallstudien aus Wirtschaft, Jura und Politik anhand der Expertenanalysen erläutert.
Vorlesung wird in Deutsch abgehalten. Die Beispiele stammen zum größten Teil aus dem Englischen.

Basisliteratur: s. Skript im STUDIP

Das Modul besteht aus einer Vorlesung und einem Seminar. Die Vorlesung wird in der Regel im Wintersemester, das Seminar im Sommersemester angeboten. Falls das Seminar vor der Vorlesung besucht wird, ist die Hausarbeit nach der Vorlesung einzureichen; bitte kontaktieren Sie zur Themenvergabe den Lehrenden!
Achtung: In diesem Semester vertritt die obige Vorlesung das Seminar.

PR
OSW.05726.01

Studienberatung kontaktieren

RB
OSW.05725.01

oder
SB
OSW.05721.01

oder
ES-2
OSW.00557.03
oder
ZS-2
OSW.00502.03

Bengalisch II (Sprachkurs) 
Rahul Peter Das
GSZ, Ludwig-Wucherer-Str. 2, 2. OG, Raum 2.19
4 Std
Mo 16-18 Uhr, Do 8-10 Uhr

Die Module RB und SB bestehen jeweils aus zwei Teilen, auf zwei Semester verteilt.

RE
OSW.05731.01

siehe hier

RM
OSW.05742.01

siehe hier

RM

siehe EW

RS

siehe BW

SB

siehe RB

SK
OSW.03420.02

(Teil 2)
Grundkurs Grammatik
(V)
Gerhard Meiser
GSZ, Ludwig-Wucherer-Str. 2, 2. OG, Hörsaal E.22
2 Std
Do 16-18 Uhr

Das Modul besteht aus zwei Teilen, die in der Regel in aufeinanderfolgenden Semestern separat angeboten werden.

SL
OSW.05754.01

oder
SM
OSW.05743.01

Auswertung und Analyse von Sekundärliteratur (S)
Carmen Brandt
GSZ, Ludwig-Wucherer-Str. 2, 2. OG, Raum 2.14
2 Std
Di 10-12 Uhr

- Auswertung und Analyse fachrelevanter gedruckter und elektronischer Sekundärliteratur zu unterschiedlichen Themen, z.B. Geschichte, Gesellschaft, Kultur, Politik und Religionen
Südasiens
- Diskussion einschlägiger Erkenntnisse und Probleme

Als Modul SM nur anrechenbar, wenn das Modul SL nicht Pflichtmodul ist.

SM
OSW.05743.01

siehe hier

SM

siehe SL

SS

siehe AH

ZS-2

siehe RB


BA Interkulturelle Südasienkunde
Modulbezeichnungen der alten, bis SS 2014 gültigen Studien- und Prüfungsordnung sind blau

AH
OSW.05728.01

oder
SS
OSW.00953.03

Soziolinguistische Hindi-Textlektüre (S)
Rahul Peter Das
2 Std
GSZ, Ludwig-Wucherer-Str. 2, 2. OG, Raum 2.19
Di 14-16 Uhr

Das Modul AH besteht aus insgesamt 4 SWS.

AH
OSW.05728.01

Gegenwartskultur in hindisprachigen Medien (Lektüre) (S)
Ira Sarma
2 Std
Leipzig, Schillerstraße 6, Seminargebäude S-122
Mo 13-15 Uhr

Das Modul AH besteht aus insgesamt 4 SWS.
Achtung: Diese Lehrveranstaltung wird von der Universität Leipzig angeboten und kann nicht über StudIP belegt werden. Bitte setzen Sie sich im Bedarfsfall mit dem anbietenden Institut in Verbindung (siehe <http://www.gko.uni-leipzig.de/indologie-zaw/studienorganisation/vorlesungsverzeichnisse/ba-sose-2015.html>

EW
OSW.05746.01

siehe hier

EW
OSW.05746.01
oder
HA
OSW.05745.01
oder
RM
OSW.05742.01

Bilaterale Konflikte im modernen Südasien (S)
Sabine Franziska Strich
GSZ, Ludwig-Wucherer-Str. 2, 2. OG, Raum 2.14
2 Std
Mo 16-18 Uhr

Der Fokus des Seminars liegt auf ausgewählten bilateralen Konflikten um Territorium, Süßwasser und Bodenschätze in Südasien. Ebenso sind Konflikte, die aus der Migration von Menschen erwachsen, Bestandteil des Seminars. Dabei sollen die jeweiligen historischen Hintergründe und Ursachen gleichermaßen betrachtet werden wie der gegenwärtige Stand und gegebenenfalls aktuelle Lösungsansätze aus der Region selbst.

Die Module HA und RM bestehen jeweils aus insgesamt 4 SWS.

GE
ATW.00553.02

Geistesgeschichte und Ethik des Hinduismus und Buddhismus (S)
Walter Slaje 
Melanchthonianum, Hörsaal XIX
2 Std
Mo 12-14 Uhr

Im Zentrum dieser Lehrveranstaltung stehen die kodifizierten Wertvorstellungen sowie ethische Denk- und Handlungsmuster aus den Epochen des vormodernen Indien (schwerpunktmäßig Hinduismus und Buddhismus).
Von diesen ausgehend wird auf deren weitgehend unbeachtetes Weiterwirken in der Gegenwart eingegangen werden. Dabei sollen besonders auch Spannungsfelder angesprochen werden, wie sie sich heute zwischen Indiens politisch-legalistisch Übernahme westlicher Werte und einer weitgehend in traditionellen Normen und an diesen orientiertem Handeln befangen gebliebenen Gesellschaft auftun.
Die in Form einer Vorlesung angeleitete Auseinandersetzung mit der Ethik des indischen Kulturraums soll bei den Teilnehmern selbständige Diskussionsbeiträge stimulieren und ein kritisches Problembewußtsein erzeugen, das sich vor allem kulturübergreifend ausbildet.
In der Diskussion sollten eigene Positionen begründet und unter Einbeziehung der kulturgeschichtlich verschieden gelagerten Hintergründe vertreten werden.
Literatur zu Spezialthemen wird im Verlaufe des Unterrichts bekanntgegeben und größtenteils im Semesterhandapparat bereitgestellt.

Literaturempfehlungen: WILHELM HALBFASS, Karma und Wiedergeburt im indischen Denken. Kreuzlingen 2000. — PATRICK OLIVELLE, Manu’s Code of Law. Oxford 2005. — OLIVER FREIBERGER / CHRISTOPH KLEINE, Buddhismus. Handbuch und kritische Einführung. Göttingen 2011.

GK
PHI.03817.01

Wenden in der Ethnologie: Einführung und Überblick (S)
Boris Wille
Seminar für Ethnologie, Seminarraum
2 Std
Mi 10-12 Uhr

Die Ethnologie hat in ihrer Geschichte viele Wandlungen erfahren. In diesem Kurs werden wir uns mit einer Reihe von theoretischen und methodologischen Wenden – im Englischen oft als “turns” bezeichnet – beschäftigen. Wir werden uns auf eine Auswahl von Wenden konzentrieren, und zwar auf den „linguistic trun“, den „interpretive turn“, den „performative turn“, den „postcolonial trun“, den „spatial turn“, den „iconic turn“ und den „material turn“.
In unserer Betrachtung skizzieren wir den jeweiligen epistemologischen und fachhistorischen Kontext einer Wende und ergründen in einem zweiten Schritt was sich theoretisch und methodologisch durch den „turn“ verändert hat.
Die Veranstaltung versteht sich sowohl als Überblick und Einführung in diverse „turns“ als auch als Problematisierung des Phänomens theoretisch-methodologischen Wenden.

Literaturempfehlungen: WILHELM HALBFASS, Karma und Wiedergeburt im indischen Denken. Kreuzlingen 2000. — PATRICK OLIVELLE, Manu’s Code of Law. Oxford 2005. — OLIVER FREIBERGER / CHRISTOPH KLEINE, Buddhismus. Handbuch und kritische Einführung. Göttingen 2011.

HA
OSW.05745.01

siehe hier

HA

siehe EW

HO
OSW.05828.01

Studienberatung kontaktieren

IK
OSW.05751.01
siehe hier

IK
OSW.03419.02

Interkulturelle Kommunikation (V)
Bogdan Kovtyk
Melanchthonianum, Hörsaal XVII
2 Std
Mo 10-12 Uhr

Die Vorlesung vermittelt ausführliche und gesicherte Grundlagen der Interkulturalität. Es wird versucht, die Interkulturalität in der Geschichte als eine sozial-empirische Größe eingehend zu erfassen und hierbei den interkulturellen Charakter der jeweiligen Periode kommunikationstheoretisch zu beschreiben.
Im Teil 1 wird auf die theoretischen Grundbegriffe der Interkulturalität in der Kommunikation wie Makro- und Mikroanalysen, Vergleichen und Verstehen, Interaktionsformen, Verbalität, Nonverbalität, Fremd- und Selbstwahrnehmung, Kompetenz, Transfer … ausführlich eingegangen und mit bestehenden multilingualen Kommunikationsmodellen und deren Leistungen im Kulturtransfer illustriert.
Im angewandten Teil 2 werden die Leistungen der Interkulturalität an modernen Fallstudien aus Wirtschaft, Jura und Politik anhand der Expertenanalysen erläutert.
Vorlesung wird in Deutsch abgehalten. Die Beispiele stammen zum größten Teil aus dem Englischen.

Basisliteratur: s. Skript im STUDIP

Das Modul besteht aus einer Vorlesung und einem Seminar. Die Vorlesung wird in der Regel im Wintersemester, das Seminar im Sommersemester angeboten. Falls das Seminar vor der Vorlesung besucht wird, ist die Hausarbeit nach der Vorlesung einzureichen; bitte kontaktieren Sie zur Themenvergabe den Lehrenden!
Achtung: In diesem Semester vertritt die obige Vorlesung das Seminar.

LG
PHI.03818.01

Heritage and Urbanities: Ethnographic Perspectives (S)
Pierpaolo De Giosa, Vivienne Marquart
Seminar für Ethnologie, Seminarraum
2 Std
Mi 16-18 Uhr

This course explores issues and debates related to heritage-making practices and discourses and their worldwide recognition. The UNESCO World Heritage List represents one of the most successful transnational projects embraced all over the world. How have notions and conceptualizations of heritage been accepted and appropriated worldwide? Looking into processes of heritage conceptualization and contestation will expose the specific agendas and actors involved in heritage-making processes.
After a general introduction on urban (World) Heritage Sites, a particular emphasis will be given to ethnographic perspectives on heritage-making processes through the analysis of studies on the ground. This focus also highlights practical issues faced by anthropologists working in and on heritage sites. Personal experiences will be shared on the basis of fieldwork carried out in two World Heritage cities, Istanbul and Melaka, to look in practice to the challenges of urban and multi-sited research.

Literaturempfehlungen: Smith, Laurajane (2006) The Uses of Heritage. Oxford: Routledge. — Labadi, Sophia; Long, Colin (2010) Heritage and Globalisation. Oxford: Routledge.

MS-2

siehe RB

RB
OSW.05725.01
oder
SB
OSW.05721.01
oder
UB
OSW.05752.01
oder
MS-2
OSW.03394.03

Bengalisch II (Sprachkurs) 
Rahul Peter Das
GSZ, Ludwig-Wucherer-Str. 2, 2. OG, Raum 2.19
4 Std
Mo 16-18 Uhr, Do 8-10 Uhr

Die Module RB, SB und UB bestehen jeweils aus zwei Teilen, auf zwei Semester verteilt.

RE
OSW.05731.01

siehe hier

RM
OSW.05742.01

siehe hier

RM

siehe EW

RS

siehe SW

SB

siehe RB

SK
OSW.03420.02

(Teil 2)
Grundkurs Grammatik
(V)
Gerhard Meiser
GSZ, Ludwig-Wucherer-Str. 2, 2. OG, Hörsaal E.22
2 Std
Do 16-18 Uhr

Das Modul besteht aus zwei Teilen, die in der Regel in aufeinanderfolgenden Semestern separat angeboten werden.

SL
OSW.05754.01

oder
SM
OSW.05743.01

Auswertung und Analyse von Sekundärliteratur (S)
Carmen Brandt
GSZ, Ludwig-Wucherer-Str. 2, 2. OG, Raum 2.14
2 Std
Di 10-12 Uhr

- Auswertung und Analyse fachrelevanter gedruckter und elektronischer Sekundärliteratur zu unterschiedlichen Themen, z.B. Geschichte, Gesellschaft, Kultur, Politik und Religionen
Südasiens
- Diskussion einschlägiger Erkenntnisse und Probleme

Als Modul SM nur anrechenbar, wenn das Modul SL nicht Pflichtmodul ist.

SL OSW.00589.01

Sprachliche Leitkultur(en?) (S)
Gerhard Meiser
Ort steht noch nicht fest
2 Std
Fr 10-12 Uhr

SM
OSW.05743.01

siehe hier

SM

siehe SL

SS

siehe AH

SW
OSW.05749.01 

oder
RS
OSW.00559.03

Südasienkundliches Basiswissen II (S)
Carmen Brandt
GSZ, Ludwig-Wucherer-Str. 2, 2. OG, Raum 2.14
2 Std
Mi 10-12 Uhr

Inhaltlicher Schwerpunkt: Religionen und religiös-kulturelle Strukturen im heutigen Südasien
Generelle Themen:
- Übersicht über und Umgang mit dem Instrumentarium zum Erfassen des Gegenstandes "Südasien"
- Fremde Denkweisen und Umgang mit dem Fremden
- Vernetzungen und vernetztes Denken
- Problematik eigener Denkweisen aus der Sicht anderer
- Kulturabhängigkeit von Denkschablonen und Wertvorstellungen
- Einbindung der obigen Inhalte in den südasiatischen Kontext
- vertiefendes Studium grundlegender einschlägiger Literatur

Das Modul SW besteht aus zwei Teilen, auf zwei Semester verteilt.

TE
PHI.03819.01

Feministische Anthropologie (S)
Andrea Behrends
Seminar für Ethnologie, Seminarraum
2 Std
Di 10-12 Uhr

Seit den 1970er Jahren hat die feministische anthropologische Forschung drei Phasen durchlaufen: Das anfänglich als „Frauenstudien“ bezeichnete Feld definierte Frauen als unterscheidbare kulturelle Akteure, deren spezifische Handlungsfelder zuvor durch den Fokus der bisherigen Forschung auf männliche Akteure unsichtbar gemacht worden sind. Die zweite Phase unter dem Begriff der „Genderforschung“ begann mit der Kritik am „Sex/Geschlecht System“ welche die Beziehungen und Bedeutungen von gender zwar mit biologischem Geschlecht in Verbindung stellt, aber nicht als gleichbedeutend versteht. Die dritte Phase, nun als „feministische Studien“ bezeichnet, befasst sich schließlich mit dem weiblichen Körper und seinen Überschneidungspunkten mit wissenschaftsphilosophischen, kulturellen, medizinischen, wirtschaftlichen und anderen Aspekten. Feministische Anthropologie wird so gleichermaßen zur Schnittstelle für biologische, wissenschaftstheoretische, historische, kulturelle und politische Studien. Im Seminar werden wir Texte aus den verschiedenen Epochen lesen und uns unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Strömungen ein umfassendes Bild über Einflüsse und Tragweite feministischer Studien machen.

UB

siehe RB


Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2014/2015
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SS 2014
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2013/2014
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SS 2013
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2012/2013
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SS 2012
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2011/2012
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SS 2011
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2010/2011
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SS 2010
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2009/2010
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SS 2009
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2008/2009
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SS 2008
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2007/2008
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SS 2007
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2006/2007