BA
Südasienkunde /
South Asian Studies
Modulbezeichnungen der
alten, bis SS 2014 gültigen Studien- und
Prüfungsordnung sind blau
AH |
Soziolinguistische Hindi-Textlektüre (S) Das Modul AH besteht aus insgesamt 4 SWS. |
AH |
Gegenwartskultur in hindisprachigen
Medien (Lektüre) (S) Das Modul AH besteht
aus insgesamt 4 SWS. |
BW |
Südasienkundliches Basiswissen II (S) Inhaltlicher Schwerpunkt: Religionen und
religiös-kulturelle Strukturen im heutigen
Südasien Das Modul BW besteht aus zwei Teilen, auf zwei Semester verteilt. |
ES-2 |
siehe RB |
EW |
siehe hier |
EW |
Bilaterale Konflikte im modernen
Südasien (S) Der Fokus des Seminars liegt auf ausgewählten
bilateralen Konflikten um Territorium, Süßwasser
und Bodenschätze in Südasien. Ebenso sind
Konflikte, die aus der Migration von Menschen
erwachsen, Bestandteil des Seminars. Dabei
sollen die jeweiligen historischen Hintergründe
und Ursachen gleichermaßen betrachtet werden wie
der gegenwärtige Stand und gegebenenfalls
aktuelle Lösungsansätze aus der Region selbst. Die Module HA und RM bestehen jeweils aus insgesamt 4 SWS. |
GE |
Geistesgeschichte und Ethik des
Hinduismus und Buddhismus (S) Im Zentrum dieser Lehrveranstaltung stehen die
kodifizierten Wertvorstellungen sowie ethische
Denk- und Handlungsmuster aus den Epochen des
vormodernen Indien (schwerpunktmäßig Hinduismus
und Buddhismus). |
HA |
siehe hier |
HA |
siehe EW |
IE |
(Teil 2) Das Modul
besteht aus zwei Teilen, auf zwei Semester
verteilt. |
IK |
siehe hier |
IK |
Interkulturelle Kommunikation (V)
Die Vorlesung vermittelt ausführliche und
gesicherte Grundlagen der Interkulturalität. Es
wird versucht, die Interkulturalität in der
Geschichte als eine sozial-empirische Größe
eingehend zu erfassen und hierbei den
interkulturellen Charakter der jeweiligen
Periode kommunikationstheoretisch zu
beschreiben. Basisliteratur: s. Skript im STUDIP Das Modul besteht aus einer
Vorlesung und einem Seminar. Die Vorlesung
wird in der Regel im Wintersemester, das
Seminar im Sommersemester angeboten. Falls
das Seminar vor der Vorlesung besucht wird,
ist die Hausarbeit nach der Vorlesung
einzureichen; bitte kontaktieren Sie zur
Themenvergabe den Lehrenden! |
PR |
Studienberatung kontaktieren |
RB |
Bengalisch II (Sprachkurs) Die Module RB und SB bestehen jeweils aus zwei Teilen, auf zwei Semester verteilt.
|
RE |
siehe hier |
RM |
siehe hier |
RM |
siehe EW |
RS |
siehe BW |
SB |
siehe RB |
SK |
(Teil 2) Das Modul besteht aus zwei Teilen, die in der Regel in aufeinanderfolgenden Semestern separat angeboten werden.
|
SL |
Auswertung und Analyse von
Sekundärliteratur (S) - Auswertung und Analyse fachrelevanter
gedruckter und elektronischer Sekundärliteratur
zu unterschiedlichen Themen, z.B. Geschichte,
Gesellschaft, Kultur, Politik und Religionen Als Modul SM nur anrechenbar, wenn das Modul SL nicht Pflichtmodul ist. |
SM |
siehe hier |
SM |
siehe SL |
SS |
siehe AH |
ZS-2 |
siehe RB |
BA
Interkulturelle
Südasienkunde
Modulbezeichnungen der
alten, bis SS 2014 gültigen Studien- und
Prüfungsordnung sind blau
AH |
Soziolinguistische Hindi-Textlektüre (S) Das Modul AH besteht aus insgesamt 4 SWS. |
AH |
Gegenwartskultur in hindisprachigen
Medien (Lektüre) (S) Das Modul AH besteht
aus insgesamt 4 SWS. |
EW |
siehe hier |
EW |
Bilaterale Konflikte im modernen
Südasien (S) Der Fokus des Seminars liegt auf ausgewählten
bilateralen Konflikten um Territorium, Süßwasser
und Bodenschätze in Südasien. Ebenso sind
Konflikte, die aus der Migration von Menschen
erwachsen, Bestandteil des Seminars. Dabei
sollen die jeweiligen historischen Hintergründe
und Ursachen gleichermaßen betrachtet werden wie
der gegenwärtige Stand und gegebenenfalls
aktuelle Lösungsansätze aus der Region selbst. Die Module HA und RM bestehen jeweils aus insgesamt 4 SWS. |
GE |
Geistesgeschichte und Ethik des
Hinduismus und Buddhismus (S) Im Zentrum dieser Lehrveranstaltung stehen die
kodifizierten Wertvorstellungen sowie ethische
Denk- und Handlungsmuster aus den Epochen des
vormodernen Indien (schwerpunktmäßig Hinduismus
und Buddhismus). Literaturempfehlungen: WILHELM HALBFASS, Karma und Wiedergeburt im indischen Denken. Kreuzlingen 2000. — PATRICK OLIVELLE, Manu’s Code of Law. Oxford 2005. — OLIVER FREIBERGER / CHRISTOPH KLEINE, Buddhismus. Handbuch und kritische Einführung. Göttingen 2011. |
GK |
Wenden in der Ethnologie: Einführung
und Überblick (S) Die Ethnologie hat in ihrer Geschichte viele
Wandlungen erfahren. In diesem Kurs werden wir
uns mit einer Reihe von theoretischen und
methodologischen Wenden – im Englischen oft als
“turns” bezeichnet – beschäftigen. Wir werden
uns auf eine Auswahl von Wenden konzentrieren,
und zwar auf den „linguistic trun“, den
„interpretive turn“, den „performative turn“,
den „postcolonial trun“, den „spatial turn“, den
„iconic turn“ und den „material turn“. Literaturempfehlungen: WILHELM HALBFASS, Karma und Wiedergeburt im indischen Denken. Kreuzlingen 2000. — PATRICK OLIVELLE, Manu’s Code of Law. Oxford 2005. — OLIVER FREIBERGER / CHRISTOPH KLEINE, Buddhismus. Handbuch und kritische Einführung. Göttingen 2011. |
HA |
siehe hier |
HA |
siehe EW |
HO |
Studienberatung kontaktieren |
IK OSW.05751.01 |
siehe hier |
IK |
Interkulturelle Kommunikation (V)
Die Vorlesung vermittelt ausführliche und
gesicherte Grundlagen der Interkulturalität. Es
wird versucht, die Interkulturalität in der
Geschichte als eine sozial-empirische Größe
eingehend zu erfassen und hierbei den
interkulturellen Charakter der jeweiligen
Periode kommunikationstheoretisch zu
beschreiben. Basisliteratur: s. Skript im STUDIP Das Modul besteht aus einer
Vorlesung und einem Seminar. Die Vorlesung
wird in der Regel im Wintersemester, das
Seminar im Sommersemester angeboten. Falls
das Seminar vor der Vorlesung besucht wird,
ist die Hausarbeit nach der Vorlesung
einzureichen; bitte kontaktieren Sie zur
Themenvergabe den Lehrenden! |
LG |
Heritage and Urbanities: Ethnographic
Perspectives (S) This course explores issues and debates related
to heritage-making practices and discourses and
their worldwide recognition. The UNESCO World
Heritage List represents one of the most
successful transnational projects embraced all
over the world. How have notions and
conceptualizations of heritage been accepted and
appropriated worldwide? Looking into processes
of heritage conceptualization and contestation
will expose the specific agendas and actors
involved in heritage-making processes. Literaturempfehlungen: Smith, Laurajane (2006) The Uses of Heritage. Oxford: Routledge. — Labadi, Sophia; Long, Colin (2010) Heritage and Globalisation. Oxford: Routledge. |
MS-2 |
siehe RB |
RB |
Bengalisch II (Sprachkurs)
|
RE |
siehe hier |
RM |
siehe hier |
RM |
siehe EW |
RS |
siehe SW |
SB |
siehe RB |
SK |
(Teil 2) Das Modul besteht aus zwei Teilen, die in der Regel in aufeinanderfolgenden Semestern separat angeboten werden. |
SL |
Auswertung und Analyse von
Sekundärliteratur (S) - Auswertung und Analyse fachrelevanter
gedruckter und elektronischer Sekundärliteratur
zu unterschiedlichen Themen, z.B. Geschichte,
Gesellschaft, Kultur, Politik und Religionen Als Modul SM nur anrechenbar, wenn das Modul SL nicht Pflichtmodul ist. |
SL OSW.00589.01 |
Sprachliche Leitkultur(en?)
(S) Gerhard Meiser Ort steht noch nicht fest 2 Std Fr 10-12 Uhr |
SM |
siehe hier |
SM |
siehe SL |
SS |
siehe AH |
SW |
Südasienkundliches Basiswissen II (S) Inhaltlicher Schwerpunkt: Religionen und
religiös-kulturelle Strukturen im heutigen
Südasien Das Modul SW besteht aus zwei Teilen, auf zwei Semester verteilt. |
TE |
Feministische Anthropologie (S) Seit den 1970er Jahren hat die feministische anthropologische Forschung drei Phasen durchlaufen: Das anfänglich als „Frauenstudien“ bezeichnete Feld definierte Frauen als unterscheidbare kulturelle Akteure, deren spezifische Handlungsfelder zuvor durch den Fokus der bisherigen Forschung auf männliche Akteure unsichtbar gemacht worden sind. Die zweite Phase unter dem Begriff der „Genderforschung“ begann mit der Kritik am „Sex/Geschlecht System“ welche die Beziehungen und Bedeutungen von gender zwar mit biologischem Geschlecht in Verbindung stellt, aber nicht als gleichbedeutend versteht. Die dritte Phase, nun als „feministische Studien“ bezeichnet, befasst sich schließlich mit dem weiblichen Körper und seinen Überschneidungspunkten mit wissenschaftsphilosophischen, kulturellen, medizinischen, wirtschaftlichen und anderen Aspekten. Feministische Anthropologie wird so gleichermaßen zur Schnittstelle für biologische, wissenschaftstheoretische, historische, kulturelle und politische Studien. Im Seminar werden wir Texte aus den verschiedenen Epochen lesen und uns unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Strömungen ein umfassendes Bild über Einflüsse und Tragweite feministischer Studien machen. |
UB |
siehe RB |
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS
2014/2015
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SS
2014
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS
2013/2014
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SS
2013
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS
2012/2013
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SS
2012
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS
2011/2012
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SS
2011
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS
2010/2011
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SS
2010
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS
2009/2010
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SS
2009
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS
2008/2009
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SS
2008
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS
2007/2008
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SS
2007
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS
2006/2007