BA Südasienkunde / South Asian Studies


BW OSW.05730.01

Südasienkundliches Basiswissen II (Seminar)
Johanna Buß
Ludwig-Wucherer-Straße 2, 2. OG, Raum 2.16
2 Std.
Mo 12-14 Uhr

Das Modul besteht aus zwei Teilen, auf zwei Semester verteilt.

EW
OSW.05746.01

siehe hier

EW
OSW.05746.01
oder
HA
OSW.05745.01

oder
RM
OSW.05742.01

Reformhinduismus und Nationalismus im kolonialen Indien
Johanna Buß 
Ludwig-Wucherer-Straße 2, 2. OG, Raum 2.16
2 Std.
Do 10-12 Uhr

Der Reformhinduismus entstand als eine Folge der Auseinandersetzung hinduistischer Reformer mit europäischem Gedankengut und der oft verächtlichen Kritik der Briten und christlichen Missionare am Hinduismus. Besonders die dem Selbstverständnis des aufgeklärten Christentums fremden Glaubensinhalte und Praktiken wurden zu typischen Merkmalen einer zurückgebliebenen Gesellschaft stilisiert und dienten als Rechtfertigung für die „Civilizing Mission“ der Briten in Indien.
Die im Rahmen dieser Auseinandersetzung entstehenden hinduistischen Reform-Strömungen nahmen die Kritik teils an, wie z. B. in der Bemühung, Kinderheiraten und die Witwenverbrennung abzuschaffen. Sie wiesen sie aber teils auch zurück, indem sie den Beweis anzutreten versuchten, dass im ursprünglichen Hinduismus die späteren Entwicklungen und Missstände nicht enthalten seien und daher eine Rückkehr zu diesen früheren Formen des Hinduismus angeraten sei. Gleichzeitig traten sie der Abwertung der indischen Kultur entgegen und betonten nicht nur die Werte der eigenen Religion und Kultur gegenüber dem Westen, sondern stellten diese schließlich als überlegen dar. Der ab den letzten Jahrzehnten des 19. Jh.s entstehende indische Nationalismus nahm einige dieser Ideen auf und transferierte sie in den eigenen Kontext. Von dort fanden sie schließlich ihren Eingang in den Hindu-Nationalismus.
In dem Seminar betrachten wir zunächst prägende Konzepte der wichtigsten hindureformerischen Strömungen und verfolgen ihren ideengeschichtlichen Weg über den entstehenden Nationalismus bis zum Hindu-Nationalismus und damit schließlich auch bis zur Gesellschaft und Politik des heutigen Indien, in dem die Hindutva-Ideologie eine maßgebliche Rolle spielt.

Die Module HA und RM bestehen jeweils aus insgesamt 4 SWS.

Teilnehmer anderer Fächer als Südasienkunde sollten eine etwaige Anerkennung der Teilnahme mit ihren Fachverantwortlichen klären

HA
OSW.05745.01

siehe hier

HA
OSW.05745.01

siehe EW

HM
OSW.05748.01

Studienberatung kontaktieren! Ohne vorherige Absprache werden keine Leistungen anerkannt.

IK
OSW.05751.01

siehe hier

IK
OSW.05751.01

Praktische Interkulturelle Kommunikation (S)
Sabine Grünig
Ort wird noch bekanntgegeben
2 Std.
Mi 14-16 Uhr

Das Modul besteht aus insgesamt 4 SWS.

PR
OSW.05726.01

Studienberatung kontaktieren! Ohne vorherige Absprache werden keine Leistungen anerkannt.

RE OSW.05731.01

siehe hier

RH
OSW.05722.01
oder
SH
OSW.05720.01

Hindi II  (Sprachkurs)
Johanna Buß, Sabine Franziska Strich
Ludwig-Wucherer-Straße 2, 2. OG, Raum 2.16
4 Std.
Di 14-16 Uhr, Do 14-16 Uhr

Die Module bestehen jeweils aus zwei Teilen, auf zwei Semester verteilt.

RM
OSW.05742.01

siehe hier

RM
OSW.05742.01

siehe EW

SH
OSW.05720.01

siehe RH

SL
OSW.05754.01
oder
SM
OSW.05743.01

Wissenschaftliches Schreiben und Lesetechniken für Studierende der Südasienkunde
Johanna Buß 
Ludwig-Wucherer-Straße 2, 2. OG, Raum 2.16
2 Std.
Mo 14-16 Uhr

Diese Einführung richtet sich an alle Studierenden, die ihre Schreibkompetenz stärken und zielgerichtet mit wissenschaftlicher Literatur umgehen möchten. Die Strategien und Techniken helfen dabei, Schreibblockaden abzubauen, den inneren Schweinehund auszutricksen und sich selbst im unendlichen Meer der Informationen eine Insel der eigenen Ideen und Kreativität zu schaffen, um diese Gedanken anschließend den universitären Anforderungen gemäß in wissenschaftliche Texte zu gießen.
Gleichzeitig vermittelt die Einführung Strategien des Umgangs mit der oft erdrückend wirkenden Menge an Sekundärliteratur, die so überschaubar und beherrschbar wird.
Teilnehmen können Studierende aus allen Semestern, da es sich um grundlegende Techniken handelt, die in jedem Stadium hilfreich sind, sei es zu Studienbeginn, sei es kurz vor dem Abschluss.

SM
OSW.05743.01

siehe hier

SM
OSW.05743.01

siehe EW

SM
OSW.05743.01

siehe SL


BA Interkulturelle Südasienkunde


EW
OSW.05746.01

siehe hier

EW
OSW.05746.01
oder
HA
OSW.05745.01

oder
RM
OSW.05742.01

Reformhinduismus und Nationalismus im kolonialen Indien
Johanna Buß 
Ludwig-Wucherer-Straße 2, 2. OG, Raum 2.16
2 Std.
Do 10-12 Uhr

Der Reformhinduismus entstand als eine Folge der Auseinandersetzung hinduistischer Reformer mit europäischem Gedankengut und der oft verächtlichen Kritik der Briten und christlichen Missionare am Hinduismus. Besonders die dem Selbstverständnis des aufgeklärten Christentums fremden Glaubensinhalte und Praktiken wurden zu typischen Merkmalen einer zurückgebliebenen Gesellschaft stilisiert und dienten als Rechtfertigung für die „Civilizing Mission“ der Briten in Indien.
Die im Rahmen dieser Auseinandersetzung entstehenden hinduistischen Reform-Strömungen nahmen die Kritik teils an, wie z. B. in der Bemühung, Kinderheiraten und die Witwenverbrennung abzuschaffen. Sie wiesen sie aber teils auch zurück, indem sie den Beweis anzutreten versuchten, dass im ursprünglichen Hinduismus die späteren Entwicklungen und Missstände nicht enthalten seien und daher eine Rückkehr zu diesen früheren Formen des Hinduismus angeraten sei. Gleichzeitig traten sie der Abwertung der indischen Kultur entgegen und betonten nicht nur die Werte der eigenen Religion und Kultur gegenüber dem Westen, sondern stellten diese schließlich als überlegen dar. Der ab den letzten Jahrzehnten des 19. Jh.s entstehende indische Nationalismus nahm einige dieser Ideen auf und transferierte sie in den eigenen Kontext. Von dort fanden sie schließlich ihren Eingang in den Hindu-Nationalismus.
In dem Seminar betrachten wir zunächst prägende Konzepte der wichtigsten hindureformerischen Strömungen und verfolgen ihren ideengeschichtlichen Weg über den entstehenden Nationalismus bis zum Hindu-Nationalismus und damit schließlich auch bis zur Gesellschaft und Politik des heutigen Indien, in dem die Hindutva-Ideologie eine maßgebliche Rolle spielt.

Die Module HA und RM bestehen jeweils aus insgesamt 4 SWS.

Teilnehmer anderer Fächer als Südasienkunde sollten eine etwaige Anerkennung der Teilnahme mit ihren Fachverantwortlichen klären.

HA
OSW.05745.01

siehe hier

HA
OSW.05745.01

siehe EW

HO
OSW.05828.01

Studienberatung kontaktieren! Ohne vorherige Absprache werden keine Leistungen anerkannt.

HS
OSW.05750.01

Studienberatung kontaktieren! Ohne vorherige Absprache werden keine Leistungen anerkannt.

IK
OSW.05751.01

siehe hier

IK
OSW.05751.01

Praktische Interkulturelle Kommunikation (S)
Sabine Grünig
Ort wird noch bekanntgegeben
2 Std.
Mi 14-16 Uhr

Das Modul besteht aus insgesamt 4 SWS.

RE OSW.05731.01

siehe hier

RH
OSW.05722.01
oder
SH
OSW.05720.01

oder
UH
OSW.05753.01

Hindi II  (Sprachkurs)
Johanna Buß, Sabine Franziska Strich
Ludwig-Wucherer-Straße 2, 2. OG, Raum 2.16
4 Std.
Di 14-16 Uhr, Do 14-16 Uhr

Die Module bestehen jeweils aus zwei Teilen, auf zwei Semester verteilt.

RM
OSW.05742.01

siehe hier

RM
OSW.05742.01

siehe EW

SH
OSW.05720.01

siehe RH

SL
OSW.05754.01
oder
SM
OSW.05743.01

Wissenschaftliches Schreiben und Lesetechniken für Studierende der Südasienkunde
Johanna Buß 
Ludwig-Wucherer-Straße 2, 2. OG, Raum 2.16
2 Std.
Mo 14-16 Uhr

Diese Einführung richtet sich an alle Studierenden, die ihre Schreibkompetenz stärken und zielgerichtet mit wissenschaftlicher Literatur umgehen möchten. Die Strategien und Techniken helfen dabei, Schreibblockaden abzubauen, den inneren Schweinehund auszutricksen und sich selbst im unendlichen Meer der Informationen eine Insel der eigenen Ideen und Kreativität zu schaffen, um diese Gedanken anschließend den universitären Anforderungen gemäß in wissenschaftliche Texte zu gießen.
Gleichzeitig vermittelt die Einführung Strategien des Umgangs mit der oft erdrückend wirkenden Menge an Sekundärliteratur, die so überschaubar und beherrschbar wird.
Teilnehmen können Studierende aus allen Semestern, da es sich um grundlegende Techniken handelt, die in jedem Stadium hilfreich sind, sei es zu Studienbeginn, sei es kurz vor dem Abschluss.

SM
OSW.05743.01

siehe hier

SM
OSW.05743.01

siehe EW

SM
OSW.05743.01

siehe SL

SW OSW.05749.01

Südasienkundliches Basiswissen II (Seminar)
Johanna Buß
Ludwig-Wucherer-Straße 2, 2. OG, Raum 2.16
2 Std.
Mo 12-14 Uhr

Das Modul besteht aus zwei Teilen, auf zwei Semester verteilt.

UH
OSW.05753.01

siehe RH


Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2021/2022
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SS 2021
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2020/2021
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SS 2020
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2019/2020
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SS 2019
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2018/2019
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SS 2018
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2017/2018
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SS 2017
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2016/2017
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SS 2016
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2015/2016
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SS 2015
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2014/2015
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SS 2014
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2013/2014
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SS 2013
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2012/2013
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SS 2012
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2011/2012
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SS 2011
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2010/2011
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SS 2010
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2009/2010
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SS 2009
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2008/2009
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SS 2008
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2007/2008
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SS 2007
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2006/2007