BA
Südasienkunde
/ South Asian Studies
AH |
Hindi III (1. Teil) (Seminar) Für Absolventen von Modul SH. Zweisemestrig; 2.
Teil im nächsten Semester. |
BW OSW.05730.01 |
Südasienkundliches Basiswissen I (Seminar) - Übersicht über und Umgang mit dem
Instrumentarium zum Erfassen des Gegenstandes
"Südasien" Das Modul besteht aus zwei Teilen, auf zwei Semester verteilt. |
EW |
siehe hier |
EW |
Migrations within South Asia and the
South Asian Diaspora in the World (Blockseminar)
The aim of the course is to familiarise
students with issues related to the migration
movements of South Asian residents (both within
the subcontinent and to other regions of the
world, in historical and contemporary terms), as
well as to discuss the most important issues
related to the presence and functioning of the
South Asian diaspora in European countries,
Asia, Africa and the Americas. Teilnehmer anderer Fächer als Südasienkunde sollten eine etwaige Anerkennung der Teilnahme mit ihren Fachverantwortlichen klären.
Diese Lehrveranstaltung wird voraussichtlich nicht wieder angeboten werden. |
HA |
siehe hier |
HA |
siehe EW |
HM |
Studienberatung kontaktieren! Ohne vorherige Absprache werden keine Leistungen anerkannt. |
IK |
siehe hier |
PR |
Studienberatung kontaktieren! Ohne vorherige Absprache werden keine Leistungen anerkannt. |
RB |
Bengalisch I (Sprachkurs)
Für Anfänger ohne Vorkenntnisse. Diese Lehrveranstaltung stellt eine
außerordentliche Fremdveranstaltung dar, die in
Kooperation mit der Abteilung Gegenwartsbezogene
Südasienwissenschaft des Instituts für Orient-
und Asienwissenschaften der Rheinischen
Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn ermöglicht
wird. Der reguläre Bengalischkurs (Di. 10-12
Uhr, Do. 10-12 Uhr) ist daher digital und Sie
werden der Dozentin, Jun.-Prof. Dr. Carmen
Brandt, sowie den Bonner Kursteilnehmern über
eine Onlinekonferenzplattform hinzugeschaltet.
Das fakultative, unterrichtsbegleitende Tutorium
(Do 15.30-17.00 Uhr) hingegen findet auf dem
Steintor-Campus statt und wird von Nora Warmer,
MA-Studentin der Südasienkunde an der MLU,
gestaltet. Die Module bestehen jeweils aus zwei Teilen, auf zwei Semester verteilt. |
RE OSW.05731.01 |
siehe hier |
RM |
siehe hier |
RM |
siehe EW |
SB |
siehe RB |
SL |
Auswertung und Analyse von
Sekundärliteratur (Seminar) -- Auswertung und Analyse fachrelevanter
gedruckter und elektronischer Sekundärliteratur
zu |
SM |
siehe hier |
SM |
siehe SL |
BA
Interkulturelle Südasienkunde
AH |
Hindi III (1. Teil) (Seminar) Für Absolventen von Modul SH. Zweisemestrig; 2.
Teil im nächsten Semester. |
EW |
siehe hier |
EW |
Migrations within South Asia and the
South Asian Diaspora in the World (Blockseminar)
The aim of the course is to familiarise
students with issues related to the migration
movements of South Asian residents (both within
the subcontinent and to other regions of the
world, in historical and contemporary terms), as
well as to discuss the most important issues
related to the presence and functioning of the
South Asian diaspora in European countries,
Asia, Africa and the Americas. Teilnehmer anderer Fächer als Südasienkunde sollten eine etwaige Anerkennung der Teilnahme mit ihren Fachverantwortlichen klären.
Diese Lehrveranstaltung wird voraussichtlich nicht wieder angeboten werden. |
HA |
siehe hier |
HA |
siehe EW |
HO |
Studienberatung kontaktieren! Ohne vorherige Absprache werden keine Leistungen anerkannt. |
HS |
Studienberatung kontaktieren! Ohne vorherige Absprache werden keine Leistungen anerkannt. |
IK |
siehe hier |
RE OSW.05731.01
|
siehe hier
|
RB |
Bengalisch I (Sprachkurs)
Für Anfänger ohne Vorkenntnisse. Diese Lehrveranstaltung stellt eine
außerordentliche Fremdveranstaltung dar, die in
Kooperation mit der Abteilung Gegenwartsbezogene
Südasienwissenschaft des Instituts für Orient-
und Asienwissenschaften der Rheinischen
Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn ermöglicht
wird. Der reguläre Bengalischkurs (Di. 10-12
Uhr, Do. 10-12 Uhr) ist daher digital und Sie
werden der Dozentin, Jun.-Prof. Dr. Carmen
Brandt, sowie den Bonner Kursteilnehmern über
eine Onlinekonferenzplattform hinzugeschaltet.
Das fakultative, unterrichtsbegleitende Tutorium
(Do 15.30-17.00 Uhr) hingegen findet auf dem
Steintor-Campus statt und wird von Nora Warmer,
MA-Studentin der Südasienkunde an der MLU,
gestaltet. Die Module bestehen jeweils aus zwei Teilen, auf zwei Semester verteilt.
|
RM |
siehe hier |
RM |
siehe EW |
SB |
siehe RB |
SL |
Auswertung und Analyse von
Sekundärliteratur (Seminar) -- Auswertung und Analyse fachrelevanter
gedruckter und elektronischer Sekundärliteratur
zu |
SM |
siehe hier |
SM |
siehe SL |
SW OSW.05749.01 |
Südasienkundliches Basiswissen I (Seminar) - Übersicht über und Umgang mit dem
Instrumentarium zum Erfassen des Gegenstandes
"Südasien" Das Modul besteht aus zwei Teilen, auf zwei Semester verteilt. |
UB |
siehe RB |
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SS 2020
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2019/2020
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SS 2019
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2018/2019
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SS 2018
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2017/2018
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SS 2017
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2016/2017
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SS 2016
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2015/2016
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SS 2015
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2014/2015
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SS 2014
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2013/2014
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SS 2013
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2012/2013
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SS 2012
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2011/2012
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SS 2011
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2010/2011
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SS 2010
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2009/2010
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SS 2009
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2008/2009
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SS 2008
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2007/2008
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SS 2007
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2006/2007