AH |
Hindi
III (2. Teil) (Seminar) Fortsetzung aus
dem letzten Semester. Das Modul besteht aus zwei Teilen, auf zwei Semester verteilt.
|
AM |
Hindi-Geschichten
aus der Großstadt Mumbai (Seminar)
Für Absolventen des Moduls OSW.05728.01 "Aufbau- und Lektürekurs Hindi" (AH) |
BW OSW.05730.01 |
Südasienkundliches
Basiswissen II (Seminar) Inhaltlicher
Schwerpunkt: Religionen und
religiös-kulturelle Strukturen im heutigen
Südasien Das Modul besteht aus zwei Teilen, auf zwei Semester verteilt. |
EW |
siehe hier |
EW |
Ethnien
und Ethnizität in Nepal
Nepal befindet
sich seit den ausgehenden 1980er Jahren in
einer dynamischen politischen und sozialen
Umbruchsphase. Der 2006 beendete zehnjährige
Bürgerkrieg, die Abschaffung der Monarchie und
die Verabschiedung einer demokratischen,
säkularen Verfassung 2015 sowie heftige
Debatten und Auseinandersetzungen über die
Gestaltung der neuen Staatsform zeigen, wie
problematisch die politische und soziale
Einigung der multi-ethnischen und
multi-religiösen Gesellschaft Nepals ist.
Diese Prozesse sind ohne eine Kenntnis der
historischen Entwicklungen und Gegebenheiten
nicht zu verstehen. In der Lehrveranstaltung
wird daher im ersten Teil ein Überblick über
die verschiedenen Ethnien gegeben unter
Berücksichtigung der historischen
Entwicklungen seit der Einigung Nepals durch
Pṛthvī Nārāyaņ Śāh ab der Mitte des 18.
Jahrhunderts. In der zweiten Hälfte wird der
Ethnizitätsdiskurs im heutigen Nepal
behandelt. Teilnehmer anderer
Fächer als Südasienkunde sollten eine etwaige
Anerkennung der Teilnahme mit ihren
Fachverantwortlichen klären. |
EW |
Koloniales
Wissen in Südasien
Seit Aufkommen der
postkolonialen Studien steht vermeintlich
gesichertes Wissen über Südasien auf dem
Prüfstand. Wissen und die Wissensvermittlung
selbst war und ist als epistemische Gewalt
wesentlicher Bestandteil von
Herrschaftsausübung und daher ist besonders
auch die Erforschung Südasiens einer näheren
Betrachtung und Kritik unterworfen worden.
Viele Theorien und Modelle des letzten
Jahrhunderts, die zum Teil bis in das
Alltagswissen fest etabliert sind, haben sich
als eurozentrisch und nicht verallgemeinerbar
erwiesen. Das wirkt auch auf die
Selbstwahrnehmung Europas und seine Rolle in
der Weltgeschichte zurück. Die Prozesse der
Wissensgenerierung sind nicht einfach
nachzuvollziehen und erfordern eine genaue
Kontextualisierung und Analyse der beteiligten
Personen und ihrer Motive sowie ihres
Zusammenwirkens. In der Lehrveranstaltung soll
anhand der „Biographie“ einiger Thesen und
Theorien aufgezeigt werden, warum und an
welchen Stellen diese Hinterfragung wichtig
und notwendig ist, ob und wie aber auch
althergebrachtes Wissen weiterhin bestehen
kann. Die theoretischen Konzepte werden anhand
ausgewählter konkreter Beispiele behandelt. |
HA |
siehe hier |
HA |
siehe EW |
HM |
Studienberatung kontaktieren! Ohne vorherige Absprache werden keine Leistungen anerkannt. |
IK |
siehe hier |
PR |
Studienberatung kontaktieren! Ohne vorherige Absprache werden keine Leistungen anerkannt. |
RB |
Bengalisch
II (Sprachkurs) Fortsetzung von Bengalisch I. Die Module bestehen jeweils aus zwei Teilen, auf zwei Semester verteilt. |
RE OSW.05731.01 |
siehe hier |
RM |
siehe hier |
RM |
siehe EW |
SB |
siehe RB |
SM |
siehe hier |
SM |
siehe EW |
Kolloquium
für Abschlussarbeiten
Das Kolloquium
findet in Kooperation mit dem Institut für
Indologie und Zentralasienwissenschaften der
Universität Leipzig statt. Es richtet sich an
alle, die im Begriff sind, eine BA- oder
MA-Arbeit in einem der südasienkundlichen
Studienprogramme der MLU zu beginnen oder eine
solche Arbeit gerade erstellen. Es können
jedoch auch andere Interessierte der
südasienkundlichen Studienprogramme der MLU
dieses Kolloquium besuchen. Die Veranstaltung
wird unregelmäßig und online stattfinden. Es
handelt sich außerdem um eine fakultative
Veranstaltung. Melden Sie sich bitte bei Frau
Dr. Buß (johanna.buss@suedasien.uni-halle.de),
sollten Sie Interesse an dem Kolloquium haben. |
BA
Interkulturelle Südasienkunde
AH |
Hindi
III (2. Teil) (Seminar) Fortsetzung aus
dem letzten Semester. Das Modul besteht aus zwei Teilen, auf zwei Semester verteilt. |
AM |
Hindi-Geschichten
aus der Großstadt Mumbai (Seminar)
Für Absolventen des Moduls OSW.05728.01 "Aufbau- und Lektürekurs Hindi" (AH) |
EW |
siehe hier |
EW |
Ethnien
und Ethnizität in Nepal
Nepal befindet
sich seit den ausgehenden 1980er Jahren in
einer dynamischen politischen und sozialen
Umbruchsphase. Der 2006 beendete zehnjährige
Bürgerkrieg, die Abschaffung der Monarchie und
die Verabschiedung einer demokratischen,
säkularen Verfassung 2015 sowie heftige
Debatten und Auseinandersetzungen über die
Gestaltung der neuen Staatsform zeigen, wie
problematisch die politische und soziale
Einigung der multi-ethnischen und
multi-religiösen Gesellschaft Nepals ist.
Diese Prozesse sind ohne eine Kenntnis der
historischen Entwicklungen und Gegebenheiten
nicht zu verstehen. In der Lehrveranstaltung
wird daher im ersten Teil ein Überblick über
die verschiedenen Ethnien gegeben unter
Berücksichtigung der historischen
Entwicklungen seit der Einigung Nepals durch
Pṛthvī Nārāyaņ Śāh ab der Mitte des 18.
Jahrhunderts. In der zweiten Hälfte wird der
Ethnizitätsdiskurs im heutigen Nepal
behandelt. |
EW |
Koloniales
Wissen in Südasien
Seit Aufkommen der
postkolonialen Studien steht vermeintlich
gesichertes Wissen über Südasien auf dem
Prüfstand. Wissen und die Wissensvermittlung
selbst war und ist als epistemische Gewalt
wesentlicher Bestandteil von
Herrschaftsausübung und daher ist besonders
auch die Erforschung Südasiens einer näheren
Betrachtung und Kritik unterworfen worden.
Viele Theorien und Modelle des letzten
Jahrhunderts, die zum Teil bis in das
Alltagswissen fest etabliert sind, haben sich
als eurozentrisch und nicht verallgemeinerbar
erwiesen. Das wirkt auch auf die
Selbstwahrnehmung Europas und seine Rolle in
der Weltgeschichte zurück. Die Prozesse der
Wissensgenerierung sind nicht einfach
nachzuvollziehen und erfordern eine genaue
Kontextualisierung und Analyse der beteiligten
Personen und ihrer Motive sowie ihres
Zusammenwirkens. In der Lehrveranstaltung soll
anhand der „Biographie“ einiger Thesen und
Theorien aufgezeigt werden, warum und an
welchen Stellen diese Hinterfragung wichtig
und notwendig ist, ob und wie aber auch
althergebrachtes Wissen weiterhin bestehen
kann. Die theoretischen Konzepte werden anhand
ausgewählter konkreter Beispiele behandelt. |
HA |
siehe hier |
HA |
siehe EW |
HO |
Studienberatung kontaktieren! Ohne vorherige Absprache werden keine Leistungen anerkannt. |
HS |
Studienberatung kontaktieren! Ohne vorherige Absprache werden keine Leistungen anerkannt. |
IK |
siehe hier |
RE OSW.05731.01
|
siehe hier
|
RB |
Bengalisch
II (Sprachkurs) Fortsetzung von Bengalisch I. Die Module bestehen jeweils aus zwei Teilen, auf zwei Semester verteilt.
|
RM |
siehe hier |
RM |
siehe EW |
SB |
siehe RB |
SM |
siehe hier |
SM |
siehe EW |
SW OSW.05749.01 |
Südasienkundliches
Basiswissen II (Seminar) Inhaltlicher
Schwerpunkt: Religionen und
religiös-kulturelle Strukturen im heutigen
Südasien Das Modul besteht aus zwei Teilen, auf zwei Semester verteilt. |
UB |
siehe RB |
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2020/2021
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SS 2020
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2019/2020
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SS 2019
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2018/2019
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SS 2018
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2017/2018
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SS 2017
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2016/2017
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SS 2016
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2015/2016
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SS 2015
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2014/2015
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SS 2014
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2013/2014
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SS 2013
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2012/2013
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SS 2012
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2011/2012
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SS 2011
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2010/2011
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SS 2010
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2009/2010
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SS 2009
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2008/2009
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SS 2008
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2007/2008
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SS 2007
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2006/2007