BA
Südasienkunde
/ South Asian Studies
BW OSW.05730.01 |
Südasienkundliches Basiswissen II (Seminar) Das Modul besteht aus zwei Teilen, auf zwei Semester verteilt. |
EW |
siehe hier |
EW |
Reformhinduismus und Nationalismus im
kolonialen Indien
Der Reformhinduismus entstand als eine Folge
der Auseinandersetzung hinduistischer Reformer
mit europäischem Gedankengut und der oft
verächtlichen Kritik der Briten und christlichen
Missionare am Hinduismus. Besonders die dem
Selbstverständnis des aufgeklärten Christentums
fremden Glaubensinhalte und Praktiken wurden zu
typischen Merkmalen einer zurückgebliebenen
Gesellschaft stilisiert und dienten als
Rechtfertigung für die „Civilizing Mission“ der
Briten in Indien. Die Module HA und RM bestehen jeweils aus insgesamt 4 SWS. Teilnehmer anderer Fächer als Südasienkunde sollten eine etwaige Anerkennung der Teilnahme mit ihren Fachverantwortlichen klären |
HA |
siehe hier |
HA |
siehe EW |
HM |
Studienberatung kontaktieren! Ohne vorherige Absprache werden keine Leistungen anerkannt. |
IK |
siehe hier |
IK |
Praktische Interkulturelle
Kommunikation (S) Das Modul besteht aus insgesamt 4 SWS. |
PR |
Studienberatung kontaktieren! Ohne vorherige Absprache werden keine Leistungen anerkannt. |
RE OSW.05731.01 |
siehe hier |
RH |
Hindi II (Sprachkurs)
Die Module bestehen jeweils aus zwei Teilen, auf zwei Semester verteilt. |
RM |
siehe hier |
RM |
siehe EW |
SH |
siehe RH |
SL |
Wissenschaftliches Schreiben und
Lesetechniken für Studierende der
Südasienkunde
Diese Einführung richtet sich an alle
Studierenden, die ihre Schreibkompetenz stärken
und zielgerichtet mit wissenschaftlicher
Literatur umgehen möchten. Die Strategien und
Techniken helfen dabei, Schreibblockaden
abzubauen, den inneren Schweinehund
auszutricksen und sich selbst im unendlichen
Meer der Informationen eine Insel der eigenen
Ideen und Kreativität zu schaffen, um diese
Gedanken anschließend den universitären
Anforderungen gemäß in wissenschaftliche Texte
zu gießen. |
SM |
siehe hier |
SM |
siehe EW |
SM |
siehe SL |
BA
Interkulturelle Südasienkunde
EW |
siehe hier |
EW |
Reformhinduismus und Nationalismus im
kolonialen Indien
Der Reformhinduismus entstand als eine Folge
der Auseinandersetzung hinduistischer Reformer
mit europäischem Gedankengut und der oft
verächtlichen Kritik der Briten und christlichen
Missionare am Hinduismus. Besonders die dem
Selbstverständnis des aufgeklärten Christentums
fremden Glaubensinhalte und Praktiken wurden zu
typischen Merkmalen einer zurückgebliebenen
Gesellschaft stilisiert und dienten als
Rechtfertigung für die „Civilizing Mission“ der
Briten in Indien. Die Module HA und RM bestehen jeweils aus insgesamt 4 SWS. Teilnehmer anderer Fächer als Südasienkunde sollten eine etwaige Anerkennung der Teilnahme mit ihren Fachverantwortlichen klären. |
HA |
siehe hier |
HA |
siehe EW |
HO |
Studienberatung kontaktieren! Ohne vorherige Absprache werden keine Leistungen anerkannt. |
HS |
Studienberatung kontaktieren! Ohne vorherige Absprache werden keine Leistungen anerkannt. |
IK |
siehe hier |
IK |
Praktische Interkulturelle
Kommunikation (S) Das Modul besteht aus insgesamt 4 SWS. |
RE OSW.05731.01
|
siehe hier
|
RH |
Hindi II (Sprachkurs)
Die Module bestehen jeweils aus zwei Teilen, auf zwei Semester verteilt.
|
RM |
siehe hier |
RM |
siehe EW |
SH |
siehe RH |
SL |
Wissenschaftliches Schreiben und
Lesetechniken für Studierende der
Südasienkunde
Diese Einführung richtet sich an alle
Studierenden, die ihre Schreibkompetenz stärken
und zielgerichtet mit wissenschaftlicher
Literatur umgehen möchten. Die Strategien und
Techniken helfen dabei, Schreibblockaden
abzubauen, den inneren Schweinehund
auszutricksen und sich selbst im unendlichen
Meer der Informationen eine Insel der eigenen
Ideen und Kreativität zu schaffen, um diese
Gedanken anschließend den universitären
Anforderungen gemäß in wissenschaftliche Texte
zu gießen. |
SM |
siehe hier |
SM |
siehe EW |
SM |
siehe SL |
SW OSW.05749.01 |
Südasienkundliches Basiswissen II (Seminar) Das Modul besteht aus zwei Teilen, auf zwei Semester verteilt. |
UH |
siehe RH |
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2021/2022
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SS 2021
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2020/2021
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SS 2020
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2019/2020
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SS 2019
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2018/2019
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SS 2018
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2017/2018
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SS 2017
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2016/2017
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SS 2016
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2015/2016
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SS 2015
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2014/2015
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SS 2014
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2013/2014
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SS 2013
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2012/2013
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SS 2012
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2011/2012
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SS 2011
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2010/2011
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SS 2010
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2009/2010
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SS 2009
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2008/2009
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SS 2008
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2007/2008
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SS 2007
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2006/2007