BA
Südasienkunde
/ South Asian Studies
AB |
Bengalisch III (Seminar) Für Absolventen von Modul SB. Zweisemestrig; 2.
Teil im nächsten Semester. |
AM |
Hindi-Textanalyse (Seminar) Für die erste Stunde ist der Text vorzubereiten, der nach der Anmeldung zum Modul in StudIP unter "Dateien" zu finden ist. Er ist paßwortgeschützt. Das Paßwort ist das gleiche wie dasjenige für die Texte des Reader-Moduls (RE: OSW.05731.01). |
BW OSW.05730.01 |
Südasienkundliches Basiswissen I (Seminar) - Übersicht über und Umgang mit dem
Instrumentarium zum Erfassen des Gegenstandes
"Südasien" Das Modul besteht aus zwei Teilen, auf zwei Semester verteilt. |
EW |
Medicine and Health: Understanding
Healing Systems in India (Blockseminar)
This course introduces students to key themes
and approaches in placing the development of
medical knowledge within a socio-cultural
context. In understanding the relevance of
social concepts to history of medicine, thus,
the course will also explore the changing nature
of medical practices, people’s perceptions of
disease, health and illness under colonial
contexts and how these were continued, or
redefined or shaped under the rubric of
postcolonial structures as they exist today. In
particular, these new understandings will
uncover the legacy of colonialism that created
new identities, new institutions and how these
are understood as sites of historiographic
changes in specific social and cultural
contexts. The main emphasis will be on locating
these within the paradigm of plural medical
systems and Yoga.
Diese Lehrveranstaltung wird voraussichtlich nicht wieder angeboten werden.
|
EW |
South Asia Rising: Current Debates on
Culture and Technology (Blockseminar)
This course is an introduction into the current
academic engagements on technology and culture
in contemporary South Asia. The region’s
composition and contribution is rapidly changing
in the context of ever-increasing urbanisation,
digitization, industrialisation, and a vast and
growing (young) population. Recently, the region
has come to the fore in the global arena through
projects such as the Indian biometric identity
Database (Aadhaar), microbanking, smart-cities,
digital villages, outsourcing (call
centres/BPOs), as well as a site to anticipate
and stage the effects of the growing climate
crisis. Through close reading of
interdisciplinary texts from various social
sciences, as well as supplementary multimedia
sources, we explore these themes and the impact
they have on the everyday lives and politics in
the region.
Diese Lehrveranstaltung wird voraussichtlich nicht wieder angeboten werden.
|
EW |
siehe hier |
HA |
|
HA |
siehe hier |
HM |
Studienberatung kontaktieren! Ohne vorherige Absprache werden keine Leistungen anerkannt. |
IK |
"What do we see when we see?"
Interkulturelles Training mit spezieller
Berücksichtigung der Region Südasien (Seminar)
|
IK |
siehe hier |
PR |
Studienberatung kontaktieren! Ohne vorherige Absprache werden keine Leistungen anerkannt. |
RE OSW.05731.01 |
siehe hier |
RH |
Hindi I (Sprachkurs)
Lehrbuch: Ines Fornell; Gautam Liu: Hindi
bolo! Hindi für Deutschsprachige. Teil 1.
5. Auflage. Bremen: Hempen Verlag 2016. ISBN:
978-3-934106-06-2 (€ 27,80) (Lehrbuch mit CD).
Der Erwerb des Lehrbuchs wird dringend
empfohlen.
Die Module bestehen jeweils aus zwei Teilen, auf zwei Semester verteilt. |
RM |
|
RM |
siehe hier |
SH |
siehe RH |
SM |
siehe hier |
BA
Interkulturelle Südasienkunde
AB |
Bengalisch III (Seminar) Für Absolventen von Modul SB. Zweisemestrig; 2. Teil im nächsten Semester. |
AM |
Hindi-Textanalyse (Seminar) Für die erste Stunde ist der Text vorzubereiten, der nach der Anmeldung zum Modul in StudIP unter "Dateien" zu finden ist. Er ist paßwortgeschützt. Das Paßwort ist das gleiche wie dasjenige für die Texte des Reader-Moduls (RE: OSW.05731.01). |
EW |
Medicine and Health: Understanding
Healing Systems in India (Blockseminar)
This course introduces students to key themes
and approaches in placing the development of
medical knowledge within a socio-cultural
context. In understanding the relevance of
social concepts to history of medicine, thus,
the course will also explore the changing nature
of medical practices, people’s perceptions of
disease, health and illness under colonial
contexts and how these were continued, or
redefined or shaped under the rubric of
postcolonial structures as they exist today. In
particular, these new understandings will
uncover the legacy of colonialism that created
new identities, new institutions and how these
are understood as sites of historiographic
changes in specific social and cultural
contexts. The main emphasis will be on locating
these within the paradigm of plural medical
systems and Yoga.
Diese Lehrveranstaltung wird voraussichtlich nicht wieder angeboten werden. |
EW |
South Asia Rising: Current Debates on
Culture and Technology (Blockseminar)
This course is an introduction into the current
academic engagements on technology and culture
in contemporary South Asia. The region’s
composition and contribution is rapidly changing
in the context of ever-increasing urbanisation,
digitization, industrialisation, and a vast and
growing (young) population. Recently, the region
has come to the fore in the global arena through
projects such as the Indian biometric identity
Database (Aadhaar), microbanking, smart-cities,
digital villages, outsourcing (call
centres/BPOs), as well as a site to anticipate
and stage the effects of the growing climate
crisis. Through close reading of
interdisciplinary texts from various social
sciences, as well as supplementary multimedia
sources, we explore these themes and the impact
they have on the everyday lives and politics in
the region.
Diese Lehrveranstaltung wird voraussichtlich nicht wieder angeboten werden. |
EW |
siehe hier |
HA |
siehe EW |
HA |
siehe hier |
HO |
Studienberatung kontaktieren! Ohne vorherige Absprache werden keine Leistungen anerkannt. |
HS |
Studienberatung kontaktieren! Ohne vorherige Absprache werden keine Leistungen anerkannt. |
IK |
"What do we see when we see?"
Interkulturelles Training mit spezieller
Berücksichtigung der Region Südasien (Seminar)
|
IK |
siehe hier |
RE OSW.05731.01
|
siehe hier
|
RH |
Hindi I (Sprachkurs)
Lehrbuch: Ines Fornell; Gautam Liu: Hindi
bolo! Hindi für Deutschsprachige. Teil 1.
5. Auflage. Bremen: Hempen Verlag 2016. ISBN:
978-3-934106-06-2 (€ 27,80) (Lehrbuch mit CD).
Der Erwerb des Lehrbuchs wird dringend
empfohlen.
Die Module bestehen jeweils aus zwei Teilen, auf zwei Semester verteilt.
|
RE OSW.05731.01 |
siehe hier |
RM |
siehe EW |
RM |
siehe hier |
SH |
siehe RH |
SM |
siehe hier |
SW OSW.05749.01 |
Südasienkundliches Basiswissen I (Seminar) - Übersicht über und Umgang mit dem
Instrumentarium zum Erfassen des Gegenstandes
"Südasien" Das Modul besteht aus zwei Teilen, auf zwei Semester verteilt. |
UH |
siehe RH |
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SS 2019
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2018/2019
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SS 2018
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2017/2018
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SS 2017
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2016/2017
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SS 2016
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2015/2016
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SS 2015
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2014/2015
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SS 2014
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2013/2014
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SS 2013
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2012/2013
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SS 2012
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2011/2012
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SS 2011
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2010/2011
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SS 2010
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2009/2010
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SS 2009
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2008/2009
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SS 2008
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2007/2008
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SS 2007
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2006/2007