BA
Südasienkunde
/ South Asian Studies
AH OSW.05728.01 |
Hindi III (1. Teil) (Seminar)
Für die erste Stunde ist der Text
vorzubereiten, der nach der Anmeldung zum Modul
in StudIP unter "Dateien" zu finden ist. Er ist
paßwortgeschützt. Das Paßwort ist das gleiche
wie dasjenige für die Texte des Reader-Moduls
(RE: OSW.05731.01 bzw. RL: OSW.05758.01); bitte
fragen Sie Ihren Fachstudienberater
danach. Das Modul besteht aus zwei Teilen, auf zwei Semester verteilt. |
BW OSW.05730.01 |
Südasienkundliches Basiswissen I (Seminar)
- Übersicht über und Umgang mit dem
Instrumentarium zum Erfassen des Gegenstandes
"Südasien" Diese Lehrveranstaltung findet im WS 2022/2023 nochmals und letztmalig ab 1. Studienjahr statt. Das Modul besteht aus zwei Teilen, auf zwei Semester verteilt. |
EW |
siehe hier |
EW |
Indienbilder im deutschsprachigen Raum
(Seminar)
Indien ist seit jeher Projektionsfläche
diverser Vorstellungen. Dabei spielen heilige
Kühe und zottelige Asketen eine Rolle, auch
bunte Bollywood-Ästhetik und friedliche
Spiritualität gehören weiterhin zum positiven
Indienbild. Doch Indien gilt auch als ein Land
größter Armut und Gewaltexzesse, der
Unterdrückung und Ausbeutung. Einen weiteren
Gegensatz bildet das moderne Indien als
aufstrebende Wirtschafts- und Militärmacht. Die Module IK, HA und RM bestehen jeweils aus insgesamt 4 SWS.
Teilnehmer anderer Fächer als Südasienkunde sollten eine etwaige Anerkennung der Teilnahme mit ihren Fachverantwortlichen klären |
HA |
siehe hier |
HA |
siehe EW |
HM |
Studienberatung kontaktieren! Ohne vorherige Absprache werden keine Leistungen anerkannt. |
IK |
siehe hier |
IK |
siehe EW |
IK |
Interkulturelles Training (Seminar) Das Modul besteht aus insgesamt 4 SWS. |
PR |
Studienberatung kontaktieren! Ohne vorherige Absprache werden keine Leistungen anerkannt. |
RB |
Bengalisch I (Sprachkurs)
Die Teilnahme am Tutorium wird dringend
empfohlen. Diese Lehrveranstaltung findet im WS 2022/2023 nochmals und letztmalig ab 1. Studienjahr statt.
Die Module bestehen jeweils aus zwei Teilen, auf zwei Semester verteilt. |
RE OSW.05731.01 |
siehe hier |
RM |
siehe hier |
RM |
siehe EW |
SB |
siehe RB |
SL |
Wissenschaftliches und kreatives
Schreiben (Seminar)
Diese Einführung richtet sich an alle
Studierenden, die ihre Schreibkompetenz stärken
und zielgerichtet mit wissenschaftlicher
Literatur umgehen möchten. Die Strategien und
Techniken helfen dabei, Schreibblockaden
abzubauen, den inneren Schweinehund
auszutricksen und sich selbst im unendlichen
Meer der Informationen eine Insel der eigenen
Ideen und Kreativität zu schaffen, um diese
Gedanken anschließend den universitären
Anforderungen gemäß in wissenschaftliche Texte
zu gießen. |
SM |
siehe hier |
SM |
siehe EW |
SM |
siehe SL |
Kolloquium in Kooperation mit dem
Institut für Indologie und
Zentralasienwissenschaften der Universität
Leipzig
Das Kolloquium findet in Kooperation mit dem
Institut für Indologie und
Zentralasienwissenschaften der Universität
Leipzig statt. Es richtet sich an alle, die im
Begriff sind, eine BA- oder MA-Arbeit in einem
der indologisch oder südasienkundlichen
Studienprogramme der MLU zu beginnen oder eine
solche Arbeit gerade erstellen. Im Kolloquium
besprechen wir die Arbeiten in allen Stadien vom
Entwurf bis zu einzelnen, fertigen Kapiteln.
Auch weitere Interessierte der indologischen und
südasienkundlichen Studienprogramme der MLU
können das Kolloquium gern besuchen, um schon
einmal einen Eindruck zu gewinnen, worauf es bei
der Erstellung der Abschlußarbeiten ankommt. Das
Kolloquium findet in der Regel einmal im Monat
freitags, 11-13 Uhr und nach Bedarf statt. Es
handelt sich um eine fakultative Veranstaltung.
Melden Sie sich bitte bei Frau Dr. Buß
(<johanna.buss@suedasien.uni-halle.de>),
sollten Sie Interesse an dem Kolloquium haben. |
BA
Interkulturelle Südasienkunde
AH OSW.05728.01 |
Hindi III (1. Teil) (Seminar)
Für die erste Stunde ist der Text
vorzubereiten, der nach der Anmeldung zum Modul
in StudIP unter "Dateien" zu finden ist. Er ist
paßwortgeschützt. Das Paßwort ist das gleiche
wie dasjenige für die Texte des Reader-Moduls
(RE: OSW.05731.01 bzw. RL: OSW.05758.01); bitte
fragen Sie Ihren Fachstudienberater
danach. Das Modul besteht aus zwei Teilen, auf zwei Semester verteilt. |
EW |
siehe hier |
EW
|
Indienbilder im deutschsprachigen Raum
(Seminar)
Indien ist seit jeher Projektionsfläche
diverser Vorstellungen. Dabei spielen heilige
Kühe und zottelige Asketen eine Rolle, auch
bunte Bollywood-Ästhetik und friedliche
Spiritualität gehören weiterhin zum positiven
Indienbild. Doch Indien gilt auch als ein Land
größter Armut und Gewaltexzesse, der
Unterdrückung und Ausbeutung. Einen weiteren
Gegensatz bildet das moderne Indien als
aufstrebende Wirtschafts- und Militärmacht. Die Module IK, HA und RM bestehen jeweils aus insgesamt 4 SWS.
Teilnehmer anderer Fächer als Südasienkunde sollten eine etwaige Anerkennung der Teilnahme mit ihren Fachverantwortlichen klären |
HA |
siehe hier |
HA |
siehe EW |
HO |
Studienberatung kontaktieren! Ohne vorherige Absprache werden keine Leistungen anerkannt. |
HS |
Studienberatung kontaktieren! Ohne vorherige Absprache werden keine Leistungen anerkannt. |
IK |
siehe hier |
IK |
siehe EW |
IK |
Interkulturelles Training (Seminar) Das Modul besteht aus insgesamt 4 SWS. |
RB |
Bengalisch I (Sprachkurs)
Die Teilnahme am Tutorium wird dringend
empfohlen. Diese Lehrveranstaltung findet im WS 2022/2023 nochmals und letztmalig ab 1. Studienjahr statt.
Die Module bestehen jeweils aus zwei Teilen, auf zwei Semester verteilt. |
RE OSW.05731.01
|
siehe hier
|
RM |
siehe hier |
RM |
siehe EW |
SB |
siehe RB |
SL |
Wissenschaftliches und kreatives
Schreiben (Seminar)
Diese Einführung richtet sich an alle
Studierenden, die ihre Schreibkompetenz stärken
und zielgerichtet mit wissenschaftlicher
Literatur umgehen möchten. Die Strategien und
Techniken helfen dabei, Schreibblockaden
abzubauen, den inneren Schweinehund
auszutricksen und sich selbst im unendlichen
Meer der Informationen eine Insel der eigenen
Ideen und Kreativität zu schaffen, um diese
Gedanken anschließend den universitären
Anforderungen gemäß in wissenschaftliche Texte
zu gießen. |
SM |
siehe hier |
SM |
siehe EW |
SM |
siehe SL |
SW OSW.05749.01 |
Südasienkundliches Basiswissen I (Seminar)
- Übersicht über und Umgang mit dem
Instrumentarium zum Erfassen des Gegenstandes
"Südasien" Diese Lehrveranstaltung findet im WS 2022/2023 nochmals und letztmalig ab 1. Studienjahr statt. Das Modul besteht aus zwei Teilen, auf zwei Semester verteilt. |
UB |
siehe RB |
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SS 2022
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2021/2022
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SS 2021
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2020/2021
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SS 2020
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2019/2020
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SS 2019
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2018/2019
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SS 2018
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2017/2018
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SS 2017
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2016/2017
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SS 2016
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2015/2016
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SS 2015
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2014/2015
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SS 2014
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2013/2014
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SS 2013
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2012/2013
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SS 2012
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2011/2012
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SS 2011
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2010/2011
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SS 2010
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2009/2010
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SS 2009
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2008/2009
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SS 2008
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2007/2008
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SS 2007
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2006/2007